Grünes Licht für die Installation der 54 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks Nordsee One Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. März 2017 Werbung Erste Turbine im Offshore-Windpark Nordsee One installiert (WK-intern) - Installation der ersten Turbine innerhalb des Zeitplans Fundamente aller 54 Turbinen, parkinterne Verkabelung und Offshore-Umspannwerk bereits in 2016 installiert Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für Ende 2017 geplant Im Basishafen in Eemshaven wurde letzte Woche grünes Licht für die Installation der 54 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks Nordsee One gegeben: Zwei Windturbinensets, bestehend aus je einem komplett montierten Stahlrohrturm, einer Gondel sowie einem vormontierten Rotor, wurden auf das Errichterschiff „MPI Enterprise“ verladen, das die Komponenten zur Baustelle auf See etwa 40 km nördlich der Insel Juist transportierte. Am Standort des geplanten Offshore-Windparks wurde die erste der beiden Turbinen mithilfe
OIS und Green Wind Offshore übernehmen Instandhaltung der 900 MW – Gleichstromanbindung DolWin3 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2017 Werbung OIS Offshore Industrie Service GmbH und Green Wind Offshore GmbH übernehmen Instandhaltung für Netzanschlusssystem DolWin3 (WK-intern) - Berlin - Die Partner OIS Offshore Industrie Service GmbH und Green Wind Offshore GmbH, die sich in der ARGE O&M Projekt DolWin3 zusammengeschlossen haben, übernehmen im Auftrag der GE Grid GmbH die Instandhaltung des Netzanschlusssystems DolWin3. Beim Netzanschlusssystem DolWin3 handelt es sich um eine 900 MW – Gleichstromanbindung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) im südwestlichen Teil des deutschen Nordseegebietes. Es dient zum Anschluss von zwei Offshore-Windparks des Clusters DolWin an das landseitige 400-kV-Umspannwerk in Dörpen West. Die seeseitige Konverterstation DolWin gamma befindet sich ca. 50 km
Genehmigungen für die Windparks Börger -Ohe 2 und Breddenberg Ohe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2016 Werbung Baufortschritt in der Gemeinde Börger (WK-intern) - Erfreuliche Nachrichten für ENOVA: Zum Jahresende 2016 wurden die Genehmigungen gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz für die Windparks „Börger -Ohe 2“ und „Breddenberg Ohe“ erwirkt. Darüber hinaus wurde das dazugehörige Umspannwerk „Börger Nord“ im Dezember 2016 mit einer Nennleistung von 50MVA (ONAF) in Betrieb genommen. Für die von ENOVA geplanten Projekte „Börger Ohe 2“ und „Breddenberg Ohe“ im Landkreis Emsland wurden die Genehmigungen am 23.11.2016 und am 15.12.2016 nach dem Bundesimmissionsschutz Gesetz (BImSchG) erwirkt. Bereits Anfang dieses Jahres hatte ENOVA die BImSchG- Anträge beim Landkreis Emsland eingereicht. Die Windparks werden mit neun Windenergieanlagen vom Typ E-115 des Herstellers Enercon
Erster Abschnitt der 380-kV-Westküstenleitung betriebsbereit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 201612. Dezember 2016 Werbung Habeck: „Schleswig-Holstein ist auf dem bestem Weg zum bedarfsgerechten Netzausbau.“ (WK-intern) - Mit der Fertigstellung des ersten Abschnitts und dem Baubeginn des zweiten Bauabschnitts der 380-kV-Westküstenleitung in Dithmarschen ist der Netzausbau in Schleswig-Holstein wieder einen großen Schritt vorangekommen. Gemeinsam setzten Energiewendeminister Robert Habeck und der Vorsitzende der TenneT-Geschäftsführung Urban Keussen heute (12. Dezember 2016) den ersten Abschnitt der Westküstenleitung von Brunsbüttel bis zum neuen Umspannwerk Süderdonn unter Spannung. „Hier an der Westküste haben wir in guter Zusammenarbeit mit den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland, mit den Netzbetreibern und den verschiedenen Interessenvertretern vor Ort gezeigt, dass der frühzeitige Dialog auf Augenhöhe mit den Bürgerinnen und
Eiterfelder Bürger besichtigen Windpark-Baustelle Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2016 Werbung Trotz ungemütlichen Wetters fanden sich am gestrigen Donnerstagnachmittag rund 120 Bürgerinnen und Bürger im Windpark Eiterfeld-Buchenau ein. Mehr als 120 Bürger besuchen den Windpark Projektierer und Betreiber informieren über das Projekt in Eiterfeld-Buchenau Windpark erzeugt klimafreundlichen Strom für 27.000 Personen (WK-intern) - Sie waren der Einladung von ABO Wind und Trianel Erneuerbare Energien gefolgt, die Baustelle des Windparks zu besichtigen. Die fünf Windenergieanlagen des Typs Vestas V126 haben eine Gesamthöhe von 200 Metern und eine Nennleistung von je 3,45 Megawatt. „Wir haben diesen Anlagentyp gewählt, da er am besten zum Standort hier passt“, erklärte ABO Wind-Projektleiter Michael Haag. „Je größer der Rotor, desto
Neues Umspannwerk und zwei neue Windparks in der technischen Betriebsführung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2016 Werbung Die energy consult hat zum Start der windreichen Monate zwei neue Windparks in die technische Betriebsführung übernommen. (WK-intern) - Der Windpark „Köhlen“, wenige Kilometer östlich von Bremerhaven gelegen, besteht aus sieben Anlagen des Typs Enercon E-101. Mit einer Gesamtleistung von 21,35 MW und einer Nabenhöhe von 149 Metern können zukünftig durch den Windpark durchschnittlich 41.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden. Im thüringischen Holzthaleben wurden zwei Windenergieanlagen des Typs Nordex N117 mit einer Leistung von je 2,4 MW in Betrieb genommen und werden nun durch die energy consult technisch betreut. Nach der Übernahme des Umspannwerkes Altenbruch Süd in die technische Betriebsführung vergrößert sich das
Stadtwerke nehmen bisher größten Onshore-Windpark in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2016 Werbung TEE unterzeichnet Kaufvertrag für 33-MW-Windpark in Brandenburg (WK-intern) - Die Beteiligungsgesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat ihren bisher größten Onshore-Windpark ins Stadtwerke-Portfolio übernommen. Am Dienstag (11.10.) wurde der Kaufvertrag für den Windpark Uckley-Nord nach der erfolgreichen Inbetriebnahme Ende September mit dem Projektierer ABO Wind AG unterzeichnet. „Wir haben ein weiteres sehr werthaltiges Projekt für unser gemeinschaftliches Portfolio gewinnen können. Bis Ende dieses Jahres werden wir bereits mehr als die Hälfte unserer angestrebten Zielmarke von 275 MW erreicht haben“, zeigt sich Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE, mit dem erfolgreichen Aufbau des Erneuerbaren-Portfolios zufrieden. Der Windpark mit 10 Anlagen und einer
Windpark Pretul: Erste Windräder am Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2016 Werbung Bau des Windparks Pretul liegt gut im Plan (WK-intern) - 14 neue Windenergieanlagen versorgen 22.000 Haushalte Fertigstellung noch heuer geplant Seit knapp einem Jahr läuft die Errichtung des neuen Windparks Pretul der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in der Steiermark auf Hochtouren. Dieser Tage gingen die ersten beiden von 14 Windrädern erfolgreich ans Netz. „Wir liegen sehr gut im Plan“, resümiert Georg Schöppl, Vorstand für Finanzen und Immobilien der Bundesforste, die heurige Bausaison. „Alle 14 Windenergieanlagen konnten heuer errichtet werden, die letzte Anlage wird soeben fertiggestellt.“ Der neue Windpark wird jährlich rund 84 Gigawattstunden (GWh) Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen und rund 22.000 Haushalte versorgen.
HOLT erhält BImSchG-Genehmigung für den Windpark Felsberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2016 Werbung Die HOLT Holding, aktiver Frühphaseninvestor und Projektentwicklungsgesellschaft von Onshore Windparks, hat die BImSchG-Genehmigung für seinen Windpark Felsberg in Nordhessen erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wurde 2015 von der Ventotec GmbH, Leer, erworben und inzwischen schlüsselfertig an eine große deutsche Versicherungsgruppe veräußert. Bei diesem Projekt arbeitet HOLT partnerschaftlich mit der Vortex Energy Deutschland GmbH, Kassel, zusammen, die auch die schlüsselfertige Errichtung des Windparks darstellt. Der Windpark Felsberg besteht aus 6 Windenergieanlagen der Nordex-Gruppe des Typs Nordex N131/3000 mit einer Gesamtnennleistung von 18 MW, von denen eine Windenergieanlage eine Bürgeranlage ist. Fertigstellung wird im Mai 2017 sein. Die erzeugte Energie wird über ein Schneider Electric
BBB und Ramboll helfen, Münchens Energie noch grüner zu machen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 201619. September 2016 Werbung Die Stadtwerke München GmbH (SWM) planen bis 2025 den gesamten städtischen Bedarf mit sauberer Energie zu decken. (WK-intern) - Bereits jetzt erzeugt SWM ausreichend erneuerbare Energien um sämtliche Privathaushalte der Millionenstadt damit zu versorgen. Um dieses Ziel zu erreichen hat SWM in den vergangenen Jahren in eine Reihe von Onshore- und Offshore-Windparks investiert und wird nun, gemeinsam mit den norwegischen Energieversorgern Eidsiva Energi und Gudbrandsdal Energi einen weiteren Windpark in den rund 200 km nordöstlich von Oslo (Norwegen) gelegenen Gemeinden Åmot und Trysil entwickeln. Dafür wurden 60% der Anteile an der eigens gegründeten Projektgesellschaft Austri Raskiftet DA akquiriert. Mit den 350 Gigawattstunden erneuerbarer
Gasisolierte Kompaktschaltanlagen-Technologie (GIS) soll Kapazität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes erhöhen Technik 16. September 201616. September 2016 Werbung ABB erhält 35 Mio. US-Dollar Auftrag für Modernisierung eines Umspannwerks zur Stärkung des süddeutschen Stromnetzes. (WK-intern) - ABB hat einen Auftrag im Wert von rund 35 Millionen US-Dollar vom deutschen Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW zur Modernisierung eines Umspannwerks in Offenburg, Baden-Württemberg, erhalten. Zürich, Schweiz - Deutschland hat sich im Rahmen der angekündigten Energiewende zum Ziel gesetzt, den Anteil an erneuerbaren Energien bis 2050 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Dadurch entwickelt sich das deutsche Energiesystem von der traditionellen Energiegewinnung durch Kohlekraftwerke hin zu einer stärkeren Nutzung „sauberer“ Energie. Die Einspeisung immer grösserer Mengen erneuerbarer Energie in das Stromnetz erfordert Übertragungsnetze mit höherer Flexibilität und Kapazität.
Anstieg regenerativer Energieeinspeisung, Bayernwerk verlegt neue 20-kV-Mittelspannungskabel Erneuerbare & Ökologie Technik 8. August 20168. August 2016 Werbung Anstieg regenerativer Energieeinspeisung im Raum Stamsried-Pösing (WK-intern) - Im Bereich des Markts Stamsried und der Gemeinde Pösing im Landkreis Cham ist die Einspeisung aus Erneuerbaren Energien angestiegen, die Zahl der Betreiber von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie hat zugenommen. Das Bayernwerk baut deshalb sein Netz in diesem Gebiet aus und verlegt zwei neue Erdkabel von seinem Umspannwerk in Roding in Richtung Stamsried, Pösing und Fronau. Anfang Juli wurde bereits mit den Bauarbeiten begonnen, nun ließ sich Edmund Roider, Erster Bürgermeister der Gemeinde Pösing, den Fortschritt und den weiteren Ablauf vom Leiter der Netzdienste des Bayernwerks in der Oberpfalz, Peter Ketterl, und dem Projektverantwortlichen