b.offshore realisiert Instandsetzungsarbeiten am Umspannwerk von alpha ventus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2018 Werbung Die b.offshore GmbH konnte kürzlich Instandsetzungsarbeiten an dem 2008 errichteten Umspannwerk im ersten deutschen Offshore Windpark alpha ventus erfolgreich abschließen. (WK-intern) - Im Auftrag der Deutschen Offshore-Testfeld- und Infrastruktur GmbH & Co. KG (DOTI) hat b.offshore im Rahmen planmäßiger Instandsetzungstätigkeiten zwei neue Tankcontainer auf der Plattform des Umspannwerks installiert. Zur Vorbereitung mussten die ursprünglichen Container deinstalliert werden. Im Offshore-Umspannwerk wird der von den Windenergieanlagen erzeugte Strom auf 110 kV hochgespannt und dann mit einem 60 Kilometer langen Seekabel zum Festland transportiert. Alpha ventus befindet sich zirka 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum. Fast zehn Jahre nach der Installation des Umspannwerks und nach einer durchschnittlichen
Wartung und Instandhaltung des Nordsee-Offshore-Umspannwerks und -Windparks Merkur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2018 Werbung EWE OSS übernimmt Instandhaltung des Windparks Merkur Offshore (WK-intern) - Vertrag über technische Betreuung des Umspannwerks auf See geschlossen EWE hat einen Auftrag für die Instandhaltung eines weiteren Meereswindparks übernommen: Mit Fertigstellung wird die EWE Offshore Service & Solutions GmbH (EWE OSS) die technische Instandhaltung des Umspannwerkes Merkur Offshore (vorher MEG1) übernehmen. EWE OSS hat aktuell bereits ein Gigawatt Offshore-Windenergie in der technischen Verantwortung. Mit Merkur kommen nun weitere 396 Megawatt (MW) hinzu. „Mit der EWE OSS haben wir einen zuverlässigen und erfahrenen Partner für die Wartung und Instandhaltung des Umspannwerks an unserer Seite. Damit ist ein weiterer bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur
TenneT erhält erste Genehmigung für Netzausbauprojekt Stade – Landesbergen Technik 21. Mai 201821. Mai 2018 Werbung Niedersächsische Behörde genehmigt Bauabschnitt zwischen Umspannwerk Stade/West und 380-kV-Leitung Dollern – Wilster (WK-intern) - Die Unterlagen liegen bis 31.05.2018 in den Rathäusern zur Einsichtnahme aus Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat den Planfeststellungsbeschluss für den ersten Teilabschnitt der wichtigen Nord-Süd-Verbindung Stade – Landesbergen erhalten. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr erteilte den Beschluss für den ersten Teilabschnitt von rund 10,5 Kilometer im Raum Stade. Er erstreckt sich zwischen dem neu zu errichtenden Umspannwerk Stade/West und der Einbindung in die Leitung Dollern – Wilster, nordöstlich des Umspannwerks Dollern. Damit ist ein wichtiges Zwischenziel für dieses Netzausbauprojekt zum Transport von erneuerbaren Energien und eine zukunftssichere Energieversorgung für
Stromausfall im Raum Lübeck Mitteilungen Technik 16. Mai 2018 Werbung Im Südosten von Schleswig-Holstein ist es heute um 12.20 zu einem Stromausfall gekommen, von dem vor allem die Hansestadt Lübeck betroffen ist. (WK-intern) - Außerdem kam es teilweise in den angrenzenden Kreisen zumindest kurzfristig zu einem Spannungseinbruch. Ursache des Ausfalls ist nach jetzigem Kenntnis ein technischer Schaden im Umspannwerk Lübeck, wodurch der Spannungseinbruch im 110.000-Volt-Netz ausgelöst wurde. Die Schleswig-Holstein Netz AG ist derzeit mit mehreren Dutzend Fachleuten im Einsatz, um den Schaden zu beheben. PM: Schleswig-Holstein Netz AG Umspannwerk der Schleswig-Holstein Netz AG / Foto: HB
Dialogverfahren zum Netzausbau der Westküstenleitung von Niebüll (Klixbüll/Süd) bis zur dänischen Grenze beginnt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2018 Werbung Die Westküstenleitung wird europäisch: (WK-intern) - Mit einem fünften Abschnitt nach Dänemark soll in Zukunft Erneuerbarer Strom von Deutschland nach Dänemark fließen können und umgekehrt. Um die Planungen für diesen Leitungsabschnitt gut vorzubereiten und Bürgerinnen und Bürger sowie Verbände und Kommunen frühzeitig einzubeziehen, startet das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Vorhabenträger TenneT und in enger Kooperation mit dem Kreis Nordfriesland am 18. April ein Dialogverfahren in der Region. Die 380-kV-Westküstenleitung soll vom geplanten Umspannwerk Klixbüll/Süd in Nordfriesland bis zum dänischen Endrup in der Nähe von Esbjerg führen. Die öffentliche Anhörung im Rahmen der Auftaktkonferenz in Niebüll ist Teil des Vorantragsabschnitts gemäß der EU-Verordnung
E.ON: Offshore-Umspannwerk Arkona auf dem Weg in die Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung Die Leinen sind los: Das Umspannwerk für das Offshore-Projekt Arkona hat die französische Werft STX in Saint Nazaire verlassen und wird jetzt von Hochseeschleppern in die 2.500 Kilometer entfernte Ostsee gezogen. (WK-intern) - Wenige Tage zuvor hatte bereits das Fundament seine Reise Richtung Rügen angetreten. Die Werft STX France hat das Umspannwerk im vorgesehenen Zeitplan von 20 Monaten erfolgreich fertiggestellt und ausgeliefert. Die Route führt durch den Golf von Biskaya, dann über den Ärmelkanal in die Nordsee und schließlich vorbei am nördlichen Ende von Dänemark durch Skagerrak und Kattegat in die Ostsee. Nach Ostern soll das 4.000 Tonnen schwere Umspannwerk auf das dann bereits
TenneT erweitert Bestandsnetz für die Energiewende: 285-Tonnen-Trafo für das Umspannwerk Audorf Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2018 Werbung Ersatzneubau des Umspannwerks Audorf sorgt für sicheren Netzbetrieb bei steigender Grünstromeinspeisung (WK-intern) - Transformator wird am Abend des 01. März per Straßentransport vom Rendsburg Port angeliefert Mit der Anlieferung eines 285 Tonnen schweren Trafos erreicht in der Nacht vom 01. auf den 02. März 2018 eines der Herzstücke der erweiterten Anlage seinen Bestimmungsort im Umspannwerk Audorf (Gemeindegebiet Osterrönfeld, Schleswig-Holstein). Das Umspannwerk des Übertragungsnetzbetreibers TenneT ist einer der zentralen Knotenpunkte für die regionale Stromversorgung des Landkreises Eckenförde-Rendsburg und den sicheren Stromtransport erneuerbarer Energien Richtung Süden. Schleswig-Holstein nimmt mit seinen windreichen Küstenregionen einen besonderen Stellenwert beim Umbau der Energieversorgung in Deutschland ein. Aufgrund der hohen
Zweiter Bauabschitt: Alle 60 Transition Pieces vom Offshore-Windpark Arkona vorzeitig installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2018 Werbung Offshore-Windpark Arkona schließt zweiten Bauabschnitt vorzeitig ab Alle 60 Verbindungsstücke installiert Umspannwerk wird im Frühjahr auf dem Seeweg aus Frankreich angeliefert (WK-intern) - Der Bau des Offshore-Windparks Arkona in der deutschen Ostsee schreitet weiter in hohem Tempo voran. Nach den Gründungsfundamenten sind jetzt auch die 60 Verbindungsstücke vorzeitig installiert. Dabei wurden die jeweils 400 Tonnen schweren sogenannten „Transition Pieces“ aus dem Hafen Mukran auf Rügen in das Baufeld gebracht und dort auf die Fundamente gesetzt und verschraubt. Damit hat das Projekt auch den zweiten großen Bauabschnitt auf hoher See erfolgreich abgeschlossen. Die Vorbereitungen für die nächsten Schritte laufen auf Hochtouren. In der französischen Werft STX France
BayWa r.e verkauft 42-MW-Windpark Lacedonia in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2018 Werbung BayWa r.e. hat seine Beteiligung am Windpark Lacedonia, in der italienischen Region Kampanien, an den Projektentwickler NISIDA verkauft. Das Projekt hat eine Gesamtleistung von 41,7 MW. (WK-intern) - 2014 hatte BayWa r.e. 65 Prozent der Anteile am Projekt erworben, um den familiengeführten Entwickler bei der Realisierung des Windparks zu unterstützen. BayWa r.e. stellte das Eigenkapital zur Verfügung, verantwortete den Bau und die Finanzierung des Projekts und ist seit der Inbetriebnahme im Dezember 2015 auch für die Betriebsführung der Anlagen verantwortlich. In Bezug auf den Verkauf sagt Lorenzo Palombi, Geschäftsführer BayWa r.e. Italia Srl: „Einer der kritischsten Aspekte bei der Entwicklung eines Projekts im
Erfolgreicher Abschluss der Installationsarbeiten des Nearshore-Projekt Nordergründe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2017 Werbung wpd nimmt Nearshore-Projekt Nordergründe in Betrieb (WK-intern) - Unter der Projektleitung des Bremer Entwicklers wpd ging gestern, 17. Dezember die letzte der insgesamt 18 Anlagen des 111 MW-Windparks Nordergründe ans Netz. Der Park wird künftig 100.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen können. Neben wpd freuen sich die Mitgesellschafter des Parks John Laing Group plc und die Gothaer Versicherungsgruppe über den erfolgreichen Abschluss der Installationsarbeiten. Im Mai 2016 fiel der Startschuss für die Bauarbeiten des Nearshore-Projekts: Der erste Monopile für die Senvion-Anlagen des Typs 6.2M126 wurde 15 Kilometer nordöstlich von Wangerooge in der Wesermündung errichtet. Bereits Mitte 2016 waren alle Gründungsstrukturen fertig montiert. Direkt im
NetzeBW übergibt moderne „Windsteckdose“ an Windparkbetreiber WIRSOL Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2017 Werbung Umspannwerk Langenalb bringt Windräder ans Netz (WK-intern) - Der Bau des Windparks Straubenhardt nimmt weiter Formen an. Nachdem auf dem Windparkareal die ersten Anlagen errichtet sind, wurde nun auch das für den Park notwendige Umspannwerk fertiggestellt. Es wurde von der NetzeBW GmbH an den Windparkbetreiber WIRSOL übergeben. „Durch die gute Zusammenarbeit aller beteiligten Firmen sind wir bei der Errichtung des Umspannwerks und der damit verbundenen Netzinfrastruktur für den Windpark im Zeitplan sehr gut vorangekommen“, erklärt Simon Schunter, Projektleiter und Geschäftsführer der Windpark Straubenhardt GmbH & Co. KG. Um den im Windpark erzeugten Strom direkt ins 110-kV-Netz einspeisen zu können, wurde die Netze BW GmbH
TenneT startet Netzausbauprojekt Dörpen/West am Niederrhein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2017 Werbung Baustart für Netzausbauprojekt Dörpen/West – Niederrhein (WK-intern) - In diesem Pilotprojekt wird der erste Drehstrom-Erdkabelabschnitt im deutschen TenneT-Netzgebiet realisiert Symbolischer Spatenstich für den Abschnitt zwischen Dörpen/West und Meppen an der ersten Mastbaustelle und am Umspannwerk Den ersten Spatenstich zum Bau des Netzausbauprojektes Dörpen/West – Niederrhein haben heute gemeinsam Martin Bäumer MdL, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und energiepolitischer Sprecher der CDU, Gundela Nostiz, Referatsleiterin Energienetze im Niedersächsischen Umweltministerium, der Landrat für das Emsland, Reinhard Winter, und Lex Hartman, Mitglied der TenneT-Geschäftsführung, auf der Mastbaustelle zwischen den Ortschaften Dersum und Walchum (Emsland) ausgeführt. Außerdem gaben sie mit dem symbolischen Anziehen von Fundamentschraubenmuttern in der Schaltanlage am Umspannwerk