wpd kann trotz Corona in Spanien das seit vielen Jahren erfolgreiche Engagement weiter ausbauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2020 Werbung wpd in Spanien weiterhin in der Erfolgspur (WK-intern) - wpd kann in Spanien das seit vielen Jahren erfolgreiche Engagement weiter ausbauen und befindet sich auch in Corona-bedingt schwierigen Zeiten in der Erfolgsspur. Nach der in Rekordzeit realisierten Umsetzung von drei Projekten im Jahr 2019 laufen nun die Bauarbeiten im vierten Projekt des Torozos Projekt-Clusters, dem Windpark „Corralnuevo“. Der Windpark mit einer Gesamtkapazität von knapp 42 MW besteht aus 12 Windenergieanlagen (WEA) des Typs Siemens Gamesa G132 (3,4 MW) und wird über den Anschlusspunkt in La Mudarra, dem größten Umspannwerk im Nordosten des Landes, mit dem spanischen Stromnetz verbunden. Die Torozos-Hochebene in der Region
Bundesnetzagentur beschleunigt Verfahren für die Stromleitung mit Hochtemperaturleiterseilen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Dezember 2019 Werbung Bundesnetzagentur beschleunigt Verfahren für die Stromleitung Wolmirstedt – Helmstedt – Wahle (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Genehmigungsverfahren für die Stromleitung Wolmirstedt – Helmstedt – Wahle beschleunigt. Die Vorhabenträger 50Hertz Transmission GmbH und TenneT TSO GmbH hatten für zwei Abschnitte den Verzicht auf Bundesfachplanung beantragt. Die Bundesnetzagentur hat diesem Antrag stattgegeben. Die Entscheidung der Bundesnetzagentur bezieht sich auf den Abschnitt A vom Umspannwerk Wolmirstedt bis Mast 6/Regelzonengrenze (Sachsen-Anhalt) sowie den Abschnitt B vom Umspannwerk Wahle über das Umspannwerk Helmstedt bis zum Mast 6/Regelzonengrenze (Niedersachsen). Die beiden Abschnitte sind rund 47 km und rund 65 km lang. Nutzung bestehender Leitungen möglich In beiden Abschnitten ist eine
Mehr Erneuerbare Energien im Stromnetz rund um Berlin. Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Dezember 2019 Werbung E.DIS: Neues Umspannwerk steigert Versorgungssicherheit (WK-intern) - Rüdersdorf. E.DIS hat als Betreiber der Stromnetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern die Energiewende stets im Blick. Damit mehr Strom aus Erneuerbaren Energien in das Netz aufgenommen werden kann, hat E.DIS sein Umspannwerk in der Rüdersdorfer Ernst-Thälmann-Straße komplett erneuert und jetzt in Betrieb genommen. Mit diesem Bauprojekt für die Energiewende erhöht der Netzbetreiber die Versorgungssicherheit im Speckgürtel rund um Berlin. E.DIS hat rund drei Millionen Euro investiert. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Ersatzneubaus am Umspannwerk Rüdersdorf hat der Betreiber der Strom- und Gasnetze die Netzsicherheit in Brandenburg erhöht. Das Bauprojekt von E.DIS ist Teil des langfristigen Neu-
Windenergie aus Norddeutschland: Siemens erneuert für TransnetBW 380-kV-Umspannwerk Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat Siemens mit dem Neubau der Schaltanlage seines 380-kV-Umspannwerks in Daxlanden bei Karlsruhe beauftragt. Zwei neue Innenraum-GIS erhöhen Leistung und stellen zuverlässige Versorgung der Verbraucher sicher Clean-Air-Produkte sorgen für einen deutlich klimafreundlicheren Betrieb Schlüsselfertige Lösung trägt wesentlich zur Energiewende bei (WK-intern) - Zwei neue gasisolierte Innenraumanlagen mit zunächst 26 Feldern werden die Übertragungsleistung des Umspannwerks erhöhen und den gestiegenen Transportbedarf decken, der durch die Energiewende im deutschen Höchstspannungsnetz entsteht. So können künftig große Mengen an Windenergie aus Norddeutschland in den Süden des Landes transportiert werden. Der Ersatz von Schwefelhexafluorid (SF6) durch aufbereitete Luft, sogenannte Clean Air, als Isoliermedium in den Ausleitungen sorgt
Selbstversorgung durch Bürgerwindpark, Power to Gas, Wasserstoff und Speicher Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2019 Werbung Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh zeigt Weg in die unabhängige Energieversorgung Zusammenspiel von 16 Windrädern, Batteriespeicher, Power to Gas-Anlage, Umspannwerk und Energiemanagementsystem im Emsland Kooperation von Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh, ENERCON und innogy Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Verstetigung von Windenergie soll Energiebedarf der Stadt Haren zu 75 % decken (WK-intern) - Im Emsland entsteht das Energiesystem der Zukunft: Der Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh nahe der niedersächsischen Stadt Haren wird Windenergie zu Spitzenzeiten in einer Großbatterie oder im örtlichen Gasnetz speichern. Dazu wird der regenerative Strom über eine Power to Gas-Anlage in Wasserstoff umgewandelt. Über das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „cec - clean energy conversion“ wollen die Projektpartner somit zeigen, dass durch den Einsatz von
Stromleitung zwischen Pulgar und Geußnitz kann ertüchtigt werden Behörden-Mitteilungen Technik Videos 29. Juli 2019 Werbung Vizepräsident Franke: „Grünes Licht von der Bundesnetzagentur“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat in dem Genehmigungsverfahren für das Vorhaben von Pulgar nach Vieselbach den östlichen Abschnitt vom Umspannwerk Pulgar bis Geußnitz von einem förmlichen Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren freigestellt. Der Abschnitt betrifft die Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt. „Der Weg ist nun frei für den Ausbau der Stromleitung“, sagt Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. Umsetzung der Ausbaumaßnahme Mit der Entscheidung kann die Stromleitung durch den Vorhabenträger 50Hertz Transmission gebaut werden. Durch Umbeseilung eines bestehenden 380-kV-Seilsystems soll die Stromtragfähigkeit der ca. 27 km langen Leitung erhöht werden. Hierzu müssen insgesamt drei Masten um maximal fünf Meter erhöht werden und
Bundesverwaltungsgericht weist letzte anhängige Klage gegen Planfeststellungsbeschluss für Abschnitt Lamspringe – Hardegsen ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. Juli 2019 Werbung Energiewendeprojekt Wahle-Mecklar: Bau der Leitung im rund 50 Kilometer langen Abschnitt zwischen den Umspannwerken Lamspringe und Hardegsen kann weiter voranschreiten Zwei Klagen wurden vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen. Zwei weitere Klagen wurden zurückgezogen. TenneT einigt sich außergerichtlich mit der Statkraft Markets GmbH (WK-intern) - TenneT ist gesetzlich verpflichtet, die wichtige Versorgungs- und Transportleitung vom niedersächsischen Umspannwerk Wahle im Landkreis Peine ins nordhessische Umspannwerk Mecklar in Ludwigsau zu planen und zu bauen. Hierfür ist das rund 230 Kilometer lange Projekt in vier Abschnitte unterteilt. Die für den Abschnitt B (Lamspringe – Hardegsen) zuständige Genehmigungsbehörde, die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV), hatte im November 2017 den Planfeststellungsbeschluss als
ABO Wind verkauft 100 Megawatt-Windpark in Finnland an Asset-Manager Luxcara Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2019 Werbung 100 Megawatt-Windpark entsteht in Finnland ohne Förderung ABO Wind verkauft baureifes Projekt in Välikangas an Luxcara Inbetriebnahme für Sommer 2020 geplant ABO Wind errichtet Windpark und Umspannwerk (WK-intern) - Der unabhängige Asset-Manager Luxcara hat ein vollständig entwickeltes Projekt im finnischen Välikangas von ABO Wind erworben. Der Windpark verfügt über alle nötigen Genehmigungen für 24 jeweils 220 Meter hohe Anlagen und Netzkapazitäten für eine Leistung von mehr als 100 Megawatt. Das Projekt liegt in der Gemeinde Haapajärvi. Dort hat ABO Wind 2015 und 2017 bereits zwei Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 30 Megawatt ans Netz gebracht. Auch den Bau des Windparks Välikangas sowie des dazugehörigen Umspannwerks
PNE AG erneuert kompletten Windpark mit Nordex-Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2019 Werbung PNE AG: Windpark Gerdau-Schwienau wurde erfolgreich repowert Neue Windenergieanlagen mit 21,6 MW Nennleistung fertig gestellt Deutliche Ertragssteigerung durch Repowering Windpark wird im Rahmen des „Windpark-Portfolio 2020“ betrieben (WK-intern) - Die PNE AG hat noch vor dem Jahreswechsel das Repowering des Windparks „Gerdau-Schwienau“ abgeschlossen. Sechs neue Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 21,6 MW wurden komplett errichtet. Obwohl die Zahl der Windenergieanlagen mit dem Repowering mehr als halbiert wurde, kann die Stromerzeugung am Standort in etwa verdoppelt werden. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG: „Auch dieses erfolgreiche Repoweringprojekt zeigt, welch enormes Potential in der Nutzung vorhandener Windkraftstandorte und der Erneuerung älterer Windenergieanlagen steckt. Unsere große Erfahrung mit
PNE-Gruppe nimmt nach dreimonatiger Bauzeit Windpark Groß Niendorf in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung PNE-Gruppe: Windpark Groß Niendorf von WKN planmäßig in Betrieb genommen (WK-intern) - Zum Jahresende 2018 hat die zur PNE-Gruppe gehörende Tochtergesellschaft WKN GmbH das Windenergieprojekt Groß Niendorf planmäßig nach lediglich dreimonatiger Bauzeit in Betrieb genommen. Das schleswig-holsteinische Projekt Groß Niendorf im Kreis Segeberg besteht aus zwei modernen Windenergie-Anlagen vom Typ GE-3.8 mit je 3,83 Megawatt Nennleistung und 110 Metern Nabenhöhe. Der Windpark wird über ein bestehendes Umspannwerk des örtlichen Energieversorgers Schleswig-Holstein Netz AG auf Mittelspannungsebene einspeisen. Der von WKN entwickelte Windpark kann nach der Inbetriebnahme rund 5.700 schleswig-holsteinische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. „Wir freuen uns, dass die erstmalige Zusammenarbeit mit dem Hersteller GE so
Upside erweitert Batterieportfolio um 16 MW Großspeicher mit Systemtechnik von SMA Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. September 2018 Werbung Die Upside Group hat einen der größten Batterie-Energiespeicher Europas in Betrieb genommen und setzt damit ihre Wachstumsstrategie fort. (WK-intern) - Der Blei-Carbon Speicher hat eine Kapazität von 25 MWh. Er dient wie die anderen bereits im Anlagenportfolio der Upside befindlichen Systeme der Bereitstellung von netzdienlichen Leistungen. Die Systemtechnik für das Projekt hat die SMA Solar Technology AG (SMA) geliefert. Die Batterien stammen von der Narada Inc. Leistungsstarke Systemtechnik für optimale Netzintegration Die Upside Group führt seit vier Jahren Batterietests unter Realbedingungen durch und investiert in den Ausbau der deutschen Speicherinfrastruktur. Auf Basis der Messergebnisse sowie der aufbauenden Simulationen konnten besonders geeignete Komponenten ausgewählt
VSB nimmt Windpark Trendelburg mit 7 Nordex Windanlagen in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2018 Werbung Die Energiewende im Landkreis Kassel geht weiter voran. (WK-intern) - Auf dem Gebiet der Stadt Trendelburg sind sieben neue Anlagen des Types Nordex N131 am Netz. Sie wurden auf Staatswaldflächen des Forstamtes Reinhardshagen errichtet. Mit einer installierten Leistung von 23,1 Megawatt erzeugen die Windräder pro Jahr so viel grüne Energie wie durchschnittlich etwa 31.500 Menschen verbrauchen. Zum Vergleich: Das sind rund sechs Mal mehr Einwohner, als in Trendelburg leben. Zwei Prozent der hessischen Landesfläche sind für Windenergie vorgesehen. Dazu zählen auch ausgewählte Standorte in Wirtschaftswäldern wie auf dem Gebiet der Stadt Trendelburg. Alle Fäden bei der Planung des Windparks führte Patrik Barth zusammen, Projektmanager