Baustart für die Industrieleitung Salzgitter Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 20. September 2023 Werbung Netzausbau in Höchstgeschwindigkeit – rund zweieinhalb Jahre nach Projektauftakt starten die Bauarbeiten für das wichtige Energiewende-Projekt Industrieleitung Salzgitter am zukünftigen Umspannwerksstandort in Salzgitter-Bleckenstedt. Industrieleitung Salzgitter bereitet Weg für industrielle Transformation Politik, Wirtschaft und TenneT ziehen an einem Strang und zeigen, wie Netzausbau in Höchstgeschwindigkeit geht: zweieinhalb Jahre nach Projektauftakt wird die Industrieleitung Salzgitter gebaut Feierliche Veranstaltung zum Baustart mit Ministerpräsident*in Weil trägt der Bedeutung des wichtigen Energiewende-Projektes Rechnung (WK-intern) - Ab 2026 bringt die Leitung große Mengen grünen Strom in die Industriemetropole Salzgitter und trägt damit entscheidend dazu bei, dass die Industrieunternehmen vor Ort ihre Produktionsprozesse klimafreundlich und zukunftssicher aufstellen können. Möglich war die hohe
GE Vernova liefert luftisolierte Umspannwerke für den Windkomplex Serra do Tigre Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 20234. August 2023 Werbung Grid Solutions von GE Vernova liefert luftisolierte Umspannwerke für den Windkomplex Serra do Tigre von Casa dos Ventos in Brasilien Der Geschäftsbereich Grid Solutions von GE Vernova wird zwei luftisolierte 500-kV-Umspannwerke (AIS) an die Gemeinden Currais Novos und Sao Tome, beide in Rio Grande do Norte (RN), sowie einen Anschlussfeld in Santa Luzia, Paraiba (PB) liefern. Der Windpark verfügt über eine installierte Erzeugungskapazität von 756 MW Die Grid Solutions-Ausrüstung kann bei Bedarf in der Zukunft die zusätzliche Windenergieproduktion unterstützen (WK-intern) - São Paulo, BRASILIEN – Grid Solutions, ein integraler Bestandteil des Energieunternehmensportfolios von GE Vernova, hat einen Vertrag mit Casa dos Ventos, einem brasilianischen
Neues Umspannwerk in Vietlübbe ermöglicht Ausbau Erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 1. August 20231. August 2023 Werbung Baubeginn für neue Netztechnik in der Region Parchim (WK-intern) - Der Verteilnetzbetreiber WEMAG Netz (WNG) hat gemeinsam mit dem Wind- und Solarparkentwickler UKA den Bau eines Umspannwerks in Vietlübbe, im Landkreis Parchim gestartet. Abgeschlossen werden soll der Bau im Frühjahr 2024. Versorgungssicherheit und Ausbau grüner Energie Um die Versorgungssicherheit für alle Kundinnen und Kunden im Stromnetz der WNG dauerhaft sicherzustellen, ist ein Netzausbau notwendig. Durch die steigende Anzahl an Wind- und Solarprojekten, E-Ladesäulen und den damit steigenden Kommunikationsbedarf zwischen Anlagen und Netzleitstelle steigen die Anforderungen an die Netzinfrastruktur. Um diesen auch in Zukunft gerecht zu werden, investiert die WNG in ihre Infrastruktur und
Iberdrola hat die Installation der Offshore-Umspannstation von Baltic Eagle erfolgreich abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Das Offshore-Umspannwerk Topside (OSS) von Baltic Eagle wurde erfolgreich installiert. (WK-intern) - Die Operation wurde von Heerema Marine Contractors mit dem Installationsschiff Thialf durchgeführt. Das Jacket-Fundament war im Oktober 2022 vor Ort platziert worden. Die Aufgabe des OSS besteht darin, den von den Windenergieanlagen erzeugten Strom zu sammeln und die Versorgungsspannung umzuwandeln, bevor er am Netzkopplungspunkt Lubmin in das Stromnetz an Land eingespeist wird. Der Umzug war mit einem geschätzten Gesamtnettogewicht von rund 4.200 Tonnen der schwerste Hebevorgang für das Projekt Baltic Eagle. Iberdrola beginnt nun mit der Offshore-Phase, um das OSS bereit für die Energetisierung zu machen. Anschließend erfolgt die Installation der
Umspannwerk Jena-Hardenbergweg erfolgreich in Betrieb gegangen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. Dezember 2022 Werbung Die Großbaustelle am Jenaer Hardenberg ist Geschichte – am Vormittag wurde das neue Umspannwerk Jena-Hardenbergweg feierlich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die neue Großanlage zur Stromversorgung der Saalestadt wurde gemeinsam von Jenas Oberbürgermeister*in Nitzsche, Kristin Weiß (Geschäftsführerin der Stadtwerke Jena Netze) und Dr. Andreas Roß (TEAG-Technikvorstand) zugeschaltet. Rund 13,5 Mio. Euro haben die TEN Thüringer Energienetze als Netztochter der TEAG und die Stadtwerke Jena Netze – die Netzgesellschaft der Stadtwerke Jena - gemeinsam in das neue Umspannwerk investiert. Die neue Anlage ersetzt an fast gleicher Stelle ein altes Umspannwerk aus den 1970er Jahren, welches seine Alters- und Leistungsgrenze erreicht hat. So verfügt die
EU-Marktführer SPIE erweitert Umspannwerk Bad Lauchstädt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. November 2022 Werbung Erhöhte Einspeisekapazität für Erneuerbare: SPIE erweitert im Auftrag von 50Hertz das Umspannwerk Bad Lauchstädt SPIE erhält von 50Hertz den Auftrag zur Erneuerung und Erweiterung des Umspannwerks Bad Lauchstädt. Die Maßnahmen sind notwendig, um das Übertragungsnetz für den künftigen Zuwachs an dezentral erzeugten erneuerbaren Energien zu ertüchtigen und den Anschluss von Blindleistungskompensationsanlagen zu ermöglichen. Das Umspannwerk wird bei laufendem Betrieb erweitert. (WK-intern) - Bad Lauchstädt – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, und der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz arbeiten im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung auch in Zukunft zusammen: SPIE verantwortet die Umstrukturierung und Erweiterung des Umspannwerkes Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt. Es
Umspannwerk für den neuen Windpark der Landwind-Gruppe in Gevensleben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung Von Windkraft zu Strom: SPIE realisiert das Umspannwerk für den neuen Windpark der Landwind-Gruppe in Gevensleben Die Landwind-Gruppe beauftragt SPIE mit der Realisierung des Wind-Umspannwerks für ihren neuen Windpark im niedersächsischen Gevensleben. Im Endausbau soll das Umspannwerk 140 MVA klimaneutralen Strom aus dem Windpark in das Freileitungsnetz überführen. Als Turn-Key-Projekt umfasst der Auftrag die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme aller Komponenten, sowie den Anschluss des beigestellten Leistungstransformators. (WK-intern) - Gevensleben – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, errichtet für den neuen Windpark der niedersächsischen Landwind-Gruppe das Umspannwerk als Turn-Key-Projekt. Bei der Vergabe überzeugte SPIE den Neukunden mit den
Neue Maßstäbe: Das erste XXL-Monopile für den Offshore-Windpark Arcadis Ost ist installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2022 Werbung Meilenstein für Arcadis Ost 1: Das erste XXL-Monopile für den Offshore-Windpark ist installiert (WK-intern) - Sassnitz-Mukran - Parkwind und DEME Offshore haben erfolgreich das erste Monopfahl-Fundament des Offshore Windparks Arcadis Ost 1 installiert. Das Fundament wird zukünftig das imposante Offshore-Umspannwerk des Windparks tragen. Der 2.100 Tonnen schwere Monopfahl aus Stahl mit einem Durchmesser von 9,5 Metern und einer Länge von 110 Metern ist einer der größten, die je installiert worden sind. Er ist das erste von 28 Fundamenten, die in den kommenden Wochen vor der Küste Rügens in den Meeresboden eingebracht werden. Der von Parkwind entwickelte 257 Megawatt-Offshore-Windpark setzt bei der Installation von XXL-Monopfahl-Fundamenten
Für das Gelingen der Energiewende in Brandenburg: Arbeiten am neuen Umspannwerk von E.DIS vor Fertigstellung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Juni 2022 Werbung Arbeiten des Netzbetreibers in Brandenburg schreiten planmäßig voran. (WK-intern) - Neues Umspannwerk nimmt Strom aus erneuerbaren Energien auf. Beeskow. Mit einem neuen Umspannwerk am Rand der Kreisstadt Beeskow kann E.DIS zukünftig noch mehr Strom aus erneuerbaren Energien in das Stromnetz aufnehmen. Der Netzbetreiber investiert 3,7 Millionen Euro in die neue Anlage in Brandenburg. Die Arbeiten für den Netzausbau von E.DIS schreiten planmäßig voran. Die Mittelspannungsschaltanlage sowie zwei Transformatoren wurden bereits geliefert und aufgestellt. Außerdem hat E.DIS eine Fläche für einen dritten Trafo eingeplant und macht die Anlage damit über Jahrzehnte zukunftssicher für die Energiewende in Brandenburg. Die endgültige Fertigstellung und Inbetriebnahme ist von
Siemens Gamesa baut das erste Windprojekt für den staatlichen Energieversorger EPS in Serbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2022 Werbung Serbien setzt bei erstem Windprojekt zwischen dem staatlichen Unternehmen EPS und Siemens Gamesa auf Ökostrom Das 66-MW-Kostolac-Projekt ist das erste für Siemens Gamesa in Serbien und das erste Windprojekt für den staatlichen Energieversorger EPS Der Standort im Osten des Landes wird 20 SG 3.3-132-Turbinen einsetzen, die leistungsstärksten, die in Serbien eingesetzt werden Projekt auf ehemaligem Kohleabbauland, da EPS seine Energiequellen erweitert Erstes Windprojekt in Serbien, das von der deutschen Entwicklungsbank KfW finanziert wird (WK-intern) - Serbien wird in den kommenden Jahren durch einen 66-MW-Vertrag zur Versorgung des ersten Windprojekts des staatlichen Energieversorgers EPS im Land einen neuen Schub für erneuerbare Energien erhalten. Tatsächlich wird der Standort
RWE unterzeichnet Netzanschlussvertrag für größten Offshore-Windpark Dänemarks, OWP-Thor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung RWE hat mit dem dänischen Netzbetreiber Energinet einen Vertrag für den Offshore-Windpark Thor unterzeichnet. Energinet errichtet zwei neue Umspannwerke; Kabel werden unter der Erde verlegt Ökostrom für mehr als eine Million dänische Haushalte (WK-intern) - Der Vertrag regelt den technischen Aufbau, die Stromqualität und die Zusammenarbeit zwischen RWE und Energinet am Anschlusspunkt in Volder Mark. Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) wird Thor der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein. Der Windpark wird vor der dänischen Westküste – etwa 22 Kilometer vom Hafen in Thorsminde entfernt – errichtet. Um den Offshore-Windpark ans Netz anzuschließen, wird Energinet ein neues 220-Kilovolt-Umspannwerk errichten – als Teil der
Watson Farley & Williams LLP berät aventron beim Erwerb eines 4,8 MW Batteriespeichers Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2022 Werbung Watson Farley & Williams LLP ("WFW") hat die aventron AG ("aventron") beim Erwerb eines Batteriespeichers in Wölkisch, Deutschland, beraten. (WK-intern) - Die Akquisition ist Teil der Strategie von aventron, das verfügbare Stromspeichervolumen kontinuierlich zu erhöhen. Die Batterie, die über eine maximale Leistung von 4,8 MW und ein Speichervolumen von 5 MWh verfügt, ist an das gleiche Umspannwerk in Sachsen angeschlossen, wie der 12,3 MW Windpark Wölkisch der aventron. Die Batterie wird zunächst für Regelenergie-Zwecke eingesetzt und ermöglicht aventron den Einstieg in den Bereich der Großbatteriespeicher. Damit kann sich aventron künftig auf die Möglichkeiten der Staustufenerhöhung bei ihren Kleinwasserkraftwerken konzentrieren, während sie bei ihren