Stadtwerke-Gesellschaft nimmt hessischen Windpark in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2016 Werbung Trianel Windpark Hünfelden am Netz (WK-intern) - „Nach knapp 10 Monaten Bauzeit drehen sich alle Windräder im jüngsten Windpark unseres Portfolios“, freut sich Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Stadtwerke-Beteiligungsgesellschaft Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW). Mit dem erfolgten Netzanschluss der letzten Anlage ist der Bau des Trianel Windpark Hünfelden früher als geplant abgeschlossen und der Windpark vollständig in Betrieb. Der Windpark mit einer Leistung von 9,6 Megawatt (MW) liegt im Landkreis Limburg-Weilburg in Mittelhessen, etwa 25 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Wiesbaden. „Bis Anfang April werden noch allerletzte Detailarbeiten im Windpark durchgeführt und die Anlagen auf Herz und Nieren geprüft“, erläutert Stefan
Heizkraftwerk Hiltrop, Vermarktung der Stromerzeugung wird optimiert Dezentrale Energien Technik 7. Dezember 2015 Werbung Vermarktung der Stromerzeugung im Heizkraftwerk Bochum-Hiltrop wird optimiert (WK-intern) - Trianel und Stadtwerke Bochum heben Optimierungspotenziale Mit der Wiederinbetriebnahme des modernisierten Heizkraftwerks Hiltrop im Sommer 2015 haben sich die Stadtwerke Bochum entschieden, die Vermarktung der Stromerzeugung aus der hocheffizienten Gas- und Dampfanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung und Wärmespeicher an den Termin- und Kurzfristmärkten weiter zu optimieren. „Unter den aktuellen Marktbedingungen ist eine traditionelle, grundlastorientierte Fahrweise von Heizkraftwerken nicht mehr wirtschaftlich und amortisiert nicht die Investitionskosten in eine so umfängliche Modernisierung“, stellt Dr. Frank Peper, Hauptabteilungsleiter für Fernwärme, Wasser und Energieprojekte bei den Stadtwerken Bochum fest. Gemeinsam mit den Experten von Trianel haben die Stadtwerke Bochum das
Weichenstellung für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung Trianel und EWE schließen Joint Venture (WK-intern) - Die kommunal verankerte EWE AG aus Oldenburg und die Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen haben ein Joint Venture über die gemeinsame Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum (TWB II) mit 200 MW besiegelt. „Unsere Partnerschaft wird von unterschiedlichen Erfahrungen profitieren“, stellt Ines Kolmsee, Vorstand Technik der EWE AG, fest: „EWE bringt seine Expertise aus der Entwicklung und dem Betrieb des ersten deutschen Offshore-Windparks alpha ventus und des ersten kommerziellen Offshore-Windparks Riffgat mit. Trianel wird ihre Erkenntnisse aus der Entwicklung des ersten kommunalen Offshore-Windparks Trianel Windpark Borkum einbringen.“ Kolmsee betont: „Wir freuen uns, als gleichberechtigte
Inbetriebnahme des Trianel Windpark Borkum Finanzierungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2015 Werbung Stadtwerke eröffnen ersten kommunalen Offshore-Windpark (WK-intern) - Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, hat am 1. September gemeinsam mit Trianel und den 33 beteiligten Stadtwerken den Trianel Windpark Borkum in Betrieb genommen. „Über 50 Prozent der an der Realisierung des Trianel Windpark Borkum beteiligten Stadtwerke kommen aus Nordrhein-Westfalen – damit zeigen sie Verantwortung für den Klimaschutz und haben in die Energieversorgung von morgen investiert. Als kommunale Pionierleistung ist der Windpark ein Zeugnis dafür, dass Klimaschutz und Energiewende gemeinsam und über die Landesgrenzen von NRW hinweg erfolgreich realisiert werden können“, so Remmel. „Darüber hinaus profitiert NRW
Stadtwerke-Windpark ist vollständig am Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2015 Werbung Alle 40 Windenergieanlagen des ersten rein kommunalen Offshore-Windparks in der Nordsee mit einer Leistung von insgesamt 200 Megawatt sind am Netz und produzieren Strom. (WK-intern) - „Mit der vollständigen Inbetriebnahme des Trianel Windparks Borkum ist das kommunale Pionierprojekt vollendet. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Ausbau der Windkraft auf hoher See”, freut sich Dietmar Spohn, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum. Der Bochumer Energieversorger ist mit 18,5 Prozent an dem Projekt beteiligt. Der Anteil der Stadtwerke Bochum an der jährlichen Stromproduktion reicht aus, um rechnerisch 42.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Der Bau des Windparks rund 45 Kilometer vor der Küste
Trianel übernimmt Windpark Rabenau mit sechs Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2015 Werbung Trianel verwirklicht zweites Windprojekt in Hessen (WK-intern) - „Mit dem Kauf des Windparks Rabenau erweitern wir unser Onshore-Portfolio um weitere 15 MW“, stellt Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Erzeugung der Trianel GmbH anlässlich der Vertragsunterzeichnung am 2. Juli 2015 fest. Vertragspartner sind die Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) und das Verkäuferkonsortium um den Projektentwickler iTerra Wind GmbH & Co. KG, der den Windpark projektiert und baut. Der Windpark ist das zweite Onshore-Projekt von Trianel in Hessen wird zum 1. Oktober 2015 an TOW übergeben werden. Der Windpark Rabenau mit sechs Windenergieanlagen des Typs GE 2. 5-120 und einer Leistung von je 2,5
Der Trianel Windpark Borkum ist am Netz und produziert mit voller Leistung Strom. Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2015 Werbung Stadtwerke vollenden Pionierleistung in der Nordsee (WK-intern) - Trianel Windpark Borkum in Betrieb Aachen, Borkum - „Rund ein Jahr nach Fertigstellung sind alle 40 Anlagen aufgeschaltet und im Probebetrieb“, teilt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, mit. Der erste rein kommunale Offshore-Windpark Europas mit 40 Windenergieanlagen und einer Leistung von 200 MW liegt rund 45 Kilometer vor der Küste der Nordseeinsel Borkum. Der Bau des Windparks startete im September 2011 mit der Errichtung der Tripod-Fundamente in der Nordsee. „Wir haben damals Neuland betreten und sind heute stolz, gemeinsam mit unseren Gesellschaftern, Lieferanten und Mitarbeitern dieses Pionierprojekt vollendet zu haben“,
Stadtwerke-Kooperation Trianel verdoppelt Jahresergebnis Erneuerbare & Ökologie Windenergie 1. Juli 2015 Werbung Stadtwerke-Kooperation Trianel schließt Geschäftsjahr 2014 erfolgreich ab (WK-intern) - Trianel verdoppelt Jahresergebnis Die Stadtwerke-Kooperation Trianel blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück. „Trotz der anhaltenden Belastungen aus der konventionellen Erzeugung haben wir unser Vorjahresergebnis verdoppeln können“, sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, anlässlich der Jahrespressekonferenz in Düsseldorf. Mit einem Jahresüberschuss von 5,2 Mio. Euro und Umsatzerlösen von 1.780 Mio. Euro hat sich die Stadtwerke-Kooperation 2014 im Markt behauptet und profitiert von den strategischen Weichenstellungen der letzten Jahre. „Die positive Entwicklung im Jahr 2014 ergibt sich vor allem aus dem erfolgreichen Ausbau unserer Handels- und Portfoliomanagementaktivitäten, der Fokussierung unserer Projektentwicklungsaktivitäten auf erneuerbare
Stadtwerke-Netzwerk Trianel errichtet 9,6 MW-Windpark in Hessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2015 Werbung Die Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) erweitert ihr Portfolio in Hessen. (WK-intern) - „Nachdem die immissionsschutzrechtliche Genehmigung erteilt worden ist, kann der Bau des Windparks Hünfelden Ende April (KW 17) beginnen. Geplant ist die Inbetriebnahme im ersten Quartal 2016“, berichtet Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Erzeugung der Trianel GmbH. Der 9,6 Megawatt-Windpark liegt in Hünfelden im Landkreis Limburg-Weilburg und ist der erste hessische Windpark der TOW. Die Anlagen werden auf eine Höhe von 225 – 265 Metern errichtet. Die vier Nordex-Anlagen des Parks haben eine Nabenhöhe von 140,6 Meter, mit Rotorblättern beträgt die Gesamthöhe jeder Anlage 199 Meter. „Der Standort gehört zu
Trianel kauft 15 MW-Windpark Bendorf im Landkreis Rendsburg-Eckernförde Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20158. April 2015 Werbung Windpark in Schleswig-Holstein wechselt in kommunale Hand (WK-intern) - Mit dem 15-Megawatt Windparks Bendorf im Landkreis Rendsburg-Eckernförde hat die Trianel Onshore GmbH (TOW) ihren ersten Windpark in Schleswig-Holstein erworben. Aachen/Bendorf - Damit setzt die von 16 Stadtwerken und der Trianel GmbH getragene kommunale Gesellschaft ihre Strategie fort, durch eine räumliche großflächige Aufteilung die Chancen der Windenergie optimal zu nutzen. „Mit über 2550 Jahresvolllaststunden ist Bendorf ein herausragender Standort, der unser Windpark-Portfolio ideal ergänzt“, erläutert Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Erzeugung der Trianel GmbH. Der Windpark umfasst fünf Windenergieanlagen des Typs Enercon E 101 mit einer Leistung von je 3,05 Megawatt. Die Anlagen haben einen Rotordurchmesser
Offshore Windpark Borkum: 40 AREVA-Offshore-Windenergieanlagen sind verschifft Offshore Techniken-Windkraft Windparks 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Ausbau: Trianel und AREVA Wind haben weiteren Projektabschnitt abgeschlossen Bremerhaven/Eemshaven. Ein nächster Projektabschnitt zur Umsetzung des Trianel Windpark Borkum konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Die 40 von AREVA Wind gelieferten Offshore-Windenergieanlagen sind sicher von Bremerhaven zum Basishafen im niederländischen Eemshaven verschifft. Im September letzten Jahres begann der Transport der insgesamt 40 Gondeln, Naben und (S3) Turmsektion der 5 Megawatt (MW) Windenergieanlagen M5000-116. Die tonnenschweren Bauteile; eine Gondel hat ein Gewicht von 233 Tonnen; wurden dabei mit Schwimmpontons auf dem Seeweg zum Basishafen für die Errichtung des Trianel Windpark Borkum, vertragsgerecht verschifft. Aufgrund der vom verantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber TenneT verursachten Verzögerung beim Netzanschluss wurde