Seaway Heavy Lifting beauftragt RECASE für den Trianel-Offshore-Windpark Borkum II Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2017 Werbung Wichtiger Zuliefervertrag für Trianel Borkum II geht an RECASE (WK-intern) - Die RECASE Regenerative Energien GmbH übernimmt das elektrische Engineering der Ausrüstung des Transition Piece für das Projekt „Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG.“ im Auftrag der Seaway Heavy Lifting RECASE‘ Auftraggeber Seaway Heavy Lifting ist verantwortlich für die Entwicklung, Beschaffung, Herstellung und Installation (EPCI) der Gründungsstruktur für den Offshore-Windpark Trianel Windpark Borkum II in der Deutschen Bucht. RECASE wurde jetzt damit beauftragt, die Auslegung der elektrischen Ausrüstung für das E-Modul der Monopile-Gründungsstruktur zu übernehmen. Diese umfasst zahlreiche Subsysteme, von der Mittelspannungsschaltanlage über die Seezeichen bis hin zur Schnittstelle mit der Windenergieanlage. Lorenz-H.
Kommunale Energieversorger geben Startschuss für Offshore-Windpark Borkum II Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2017 Werbung Gesellschafter fällen Baubeschluss für Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Ab Frühjahr 2018 entsteht in der Nordsee der Trianel Windpark Borkum II (TWB II) mit einer Leistung von rund 200 Megawatt. Heute haben die 20 Gesellschafter aus Deutschland und der Schweiz den Baubeschluss für den Offshore-Windpark gefasst. In Düsseldorf wurden im Rahmen der konstituierenden Gesellschafterversammlung die Verträge unterzeichnet. Die Gesamtinvestition für die zweite Ausbaustufe des Trianel Windpark Borkum beläuft sich auf rund 800 Millionen Euro. „Bis 2020 sollen in Nord- und Ostsee 6,5 Gigawatt Offshore-Windleistung installiert sein. Mit dem Trianel Windpark Borkum II tragen kommunale Energieversorger ihren Anteil zum Ausbau Offshore bei“, freut sich
Stadtwerke Bochum investieren weiter in Solarparks und Windparks Solarenergie 20. Januar 2017 Werbung Stadtwerke Bochum investieren in weiteren Solarpark (WK-intern) - Windpark in Hessen in Betrieb genommen Zum Jahresanfang haben die Stadtwerke Bochum zusammen mit der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) einen weiteren Solarpark in Sachsen-Anhalt in das gemeinsame Portfolio aufgenommen. „Wir behalten den eingeschlagenen Kurs bei und werden auch in diesem Jahr den Aufbau unseres Erneuerbaren-Portfolios zügig vorantreiben“, kündigt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, an. Zugleich konnte im hessischen Landkreis Fulda mit dem Windpark Buchenau ein weiteres Windenergieprojekt der Stadtwerke-Kooperation erfolgreich in Betrieb genommen werden. Dietmar Spohn: „Unsere Strategie für den Ausbau der Erneuerbaren geht auf. Zusammen mit Trianel
ENERTRAG Windstrom gewinnt Ausschreibung der Trianel Onshore Windkraftwerke Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2017 Werbung ENERTRAG Windstrom übernimmt technische Betriebsführung und Überwachung von erneuerbaren Trianel-Kraftwerken an Land (WK-intern) - In einer gemeinsamen europaweiten Ausschreibung der Trianel Onshore Windkraftwerke (TOW) und Trianel Erneuerbare Energien (TEE) hat sich ENERTRAG Windstrom GmbH erfolgreich um die technische Betriebsführung von Trianel Windparks, Photovoltaikanlagen und dazugehöriger Infrastrukturen beworben. Der auf mindestens fünf Jahre angelegte Vertrag umfasst das gesamte erneuerbare Stadtwerke-Portfolio mit aktuell 14 Windparks mit rund 80 Windkraftanlagen und drei PV-Freiflächenanlagen in Bau und in Betrieb. Als Softwarelösung für das Portfoliomanagement von Trianel wird das ENERTRAG PowerSystem eingeführt. Es bietet laufenden Online-Zugriff auf die Anlagenperformance und verschiedenste Auswertungen und unterstützt den Asset Manager bei
Eiterfelder Bürger besichtigen Windpark-Baustelle Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2016 Werbung Trotz ungemütlichen Wetters fanden sich am gestrigen Donnerstagnachmittag rund 120 Bürgerinnen und Bürger im Windpark Eiterfeld-Buchenau ein. Mehr als 120 Bürger besuchen den Windpark Projektierer und Betreiber informieren über das Projekt in Eiterfeld-Buchenau Windpark erzeugt klimafreundlichen Strom für 27.000 Personen (WK-intern) - Sie waren der Einladung von ABO Wind und Trianel Erneuerbare Energien gefolgt, die Baustelle des Windparks zu besichtigen. Die fünf Windenergieanlagen des Typs Vestas V126 haben eine Gesamthöhe von 200 Metern und eine Nennleistung von je 3,45 Megawatt. „Wir haben diesen Anlagentyp gewählt, da er am besten zum Standort hier passt“, erklärte ABO Wind-Projektleiter Michael Haag. „Je größer der Rotor, desto
Senvion schließt Vertrag über 203 Megawatt für den Trianel Offshore-Windpark Borkum II Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 201627. September 2016 Werbung Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, liefert die Offshore-Windenergieanlagen für Trianel Windpark Borkum II. (WK-intern) - Auf der Hamburg WindEnergy wurde der bedingte Turbinen- und Servicevertrag von der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG (TWB II) unterzeichnet. Der Offshore-Windpark soll aus 32 Turbinen der Senvion 6.XM Serie bestehen und wird nach der geplanten Fertigstellung im Herbst 2019 über eine installierte Leistung von rund 203 Megawatt (MW) verfügen. Jürgen Geißinger, CEO von Senvion, sagt: "Wir bedanken uns für das Vertrauen, das das Projekt Trianel als Stadtwerkekooperation unserer Technologie entgegenbringt. Dieser Auftrag zeigt, dass wir mit der Senvion 6.2M152 nicht nur Standards
Trianel übernimmt bayerischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2016 Werbung Stadtwerke bauen Engagement in Süddeutschland aus (WK-intern) - „Unser Portfolio ist um einen attraktiven Wind-Standort reicher“, stellt Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE), fest. Die Stadtwerke-Kooperation TEE hat das Windparkprojekt Vogelherd in Bayern mit einer Leistung von 19,2 Megawatt (MW) übernommen. „Wir bauen unser Engagement im Bereich der Erneuerbaren stetig aus. Mit dem Projekt Vogelherd umfasst das Stadtwerke-Portfolio bereits 24 MW an Wind- und 20 MW an PV-Leistung“, so Hakes weiter. Der Windpark Vogelherd mit acht Windkraftanlagen des Typs Nordex N117/2400 entsteht derzeit auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Gemeinde Eckersdorf (6 Anlagen) im oberfränkischen Landkreis
Kaufprämien steigern Interesse an Elektrofahrzeugen deutlich E-Mobilität 20. Mai 201620. Mai 2016 Werbung Die von der Bundesregierung beschlossene Kaufprämie für reine Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge hat gute Chancen, das Thema E-Mobility auf deutschen Straßen ins Rollen zu bringen. (WK-intern) - Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Deutschen, die am Entscheidungsprozess beim Autokauf beteiligt sind, zeigen sich generell offen gegenüber Elektrofahrzeugen. In dieser Gruppe denken 38 Prozent aufgrund der Einführung der Kaufprämie stärker über den Kauf eines Autos mit elektrischem Antrieb nach. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov in Zusammenarbeit mit dem Trendscouting der Stadtwerke-Kooperation Trianel. Für die Studie wurden 2.051 Personen ab 18 Jahren zwischen dem 13.5. und 17.5.2016 bevölkerungsrepräsentativ befragt. Eine
Trianel sichert Windportfolio über NASDAQ Wind Future Germany ab Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2016 Werbung Der große Einfluss des Wetters auf die erfolgreiche Vermarktung von regenerativem Strom erfordert neue Instrumente zur Risikoabsicherung in der Direktvermarktung. (WK-intern) - Seit dem 25. April 2016 setzt Trianel auf Terminkontrakte der NASDAQ Future Germany, um die großen Windenergiemengen im Trianel/GESY-Portfolio abzusichern. „Die erfreuliche Entwicklung unseres gemeinsam mit der GESY (Green Energy Systems GmbH) aufgebauten Direktvermarktungsportfolio auf rund 4.500 MW und der starke Wettbewerbsdruck macht neue Handelsstrategien nötig, um unseren Kunden als stabiler, nachhaltiger Direktvermarkter auch langfristig wettbewerbsfähige Preise anbieten zu können“, stellt Stefan Sewckow, Bereichsleiter Trading & Origination bei der Trianel GmbH, fest. „Um uns gegen Wetterkapriolen und den damit einhergehenden Preisschwankungen
Stadtwerke-Netzwerk investiert in Onshore-Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201625. April 2016 Werbung Trianel startet Ausschreibung für umweltfachliche Planung und Projektsteuerung (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel baut ihr Engagement im Bereich der Onshore-Windenergie weiter aus. Bis 2021 soll gemeinsam mit Stadtwerken ein deutschlandweites Windpark-Portfolio von 300 MW aufgebaut werden. Für die langfristige Kooperation im Bereich der umweltfachlichen Planung und Beratung sowie Projektsteuerung sucht Trianel nach erfahrenen Dienstleistern. Eine Ausschreibung für die entsprechenden Rahmenverträge wurde im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Teilnahmeanträge können bis zum 15. Mai 2016 eingereicht werden. „Die umweltfachliche und landschaftsplanerische Begleitung unserer Windkraftprojekte sowie die Projektsteuerung möchten wir an Fachunternehmen vergeben, die mit den spezifischen Besonderheiten in den Bundesländern vertraut sind“, erläutert Andreas Bylaitis,
Smarte Nachtspeicherheizungen im Zukunftstest Technik 4. April 2016 Werbung Stadtwerke Soest und Trianel lesen Nachtspeicherheizungen intelligent aus (WK-intern) - Deutschlandweit nutzen rund 1,4 Millionen Haushalte Nachtspeicherheizungen. Etwa 600 davon befinden sich im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Soest. „Speicherlösungen gelten als eine Schlüsseltechnologie für das Gelingen der Energiewende. Ob die bereits vorhandenen Nachtspeicherheizungen den heutigen Anforderungen an Speichertechnologien genügen können, untersuchen wir derzeit mit Testmessungen an ausgewählten Geräten im Haushalts- und Gewerbeeinsatz“, stellt Jörg Kuhlmann, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Soest, fest. Für die Testmessung setzen die Stadtwerke Soest auf den Einsatz intelligenter Messsysteme und arbeiten mit den Smart Metering Experten der Stadtwerke-Kooperation Trianel zusammen. „Durch den Einsatz von Smart Metering für diese Testreihen können wir
Aachener Stadtwerke-Kooperation und Augsburger PV-Dienstleister starten Zusammenarbeit Solarenergie 10. März 2016 Werbung Raising Power übernimmt Betriebsführung für Solarpark Schipkau der Trianel Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Raising Power GmbH übernimmt die Betriebsführung des Solarparks Schipkau im Bundesland Brandenburg. Dieser befindet sich aktuell in der Bauphase und wurde im Februar von der Aachener Stadtwerke-Kooperation Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) übernommen. Für die technische Wartung und Betriebsführung des 10 MW-Solarparks setzt Trianel auf den unabhängigen PV-Dienstleister aus Augsburg. Raising Power mit Sitz in Augsburg ist unabhängiger Betriebsführer von Photovoltaikanlagen und hat weltweit ein Portfolio von rund 500 MW unter Vertrag. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Trianel. Für den Solarpark Schipkau haben wir ein umfassendes