Collett & Sons Ltd liefert 494 Komponenten von Senvion 3.4MW-Turbinen zum Kype Muir Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2019 Werbung Delivering Kype Muir Wind Farm (WK-intern) - Utilising our Nooteboom triple extendable Super Wing Carriers, deliveries of the 78 turbine blades (26 turbines in total) destined for Kype Muir Wind Farm are now complete. Our Teams undertook the planning and delivery of 494 components including blades, towers, nacelles, drive trains and hubs required for the development of Kype Muir Wind Farm. The 80m hub height towers of the Senvion 3.4MW turbines feature 52m blades, and whilst these are not the largest we’ve been appointed to handle, they necessitated the use of our Super Wing Carriers due to the problematic road restrictions and alignments
Spezialtransporte: Alle Komponenten und Zusatzgeräte für 59 Vestas V90-Turbinen erreichen Windpark Dorenell Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Dorenell’s 59 Turbines Delivered! (WK-intern) - After being awarded our largest renewables project to date, our Team began delivering Dorenell Wind Farm, near Dufftown, currently the largest Contract for Difference (CfD) project in the UK for onshore wind. The task of transporting all the components and ancillary equipment for 59 Vestas V90 turbines would certainly prove a challenge, but with our extensive experience in the renewable energy industry this was a challenge our Team would happily accept. For the last six months our Teams have methodically delivered each of the components from their storage location at the Port of Inverness to Dorenell and
Boskalis unterzeichnet Vertrag zum Aufbau vom Offshore-Windparkprojekt Inch Cape Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Der Projektumfang umfasst den Transport und die Installation der Windturbinenfundamente, der Offshore-Umspannstation und der Kabel. (WK-intern) - Boskalis appointed preferred contractor for Inch Cape offshore wind farm project Royal Boskalis Westminster N.V. (Boskalis) has signed an exclusive Pre-Construction Agreement (PCA) for the Inch Cape offshore wind farm project. The award was made by Inch Cape Offshore Limited (ICOL), a subsidiary of Red Rock Power Ltd. The project scope includes the transportation and installation of the wind turbine foundations, the offshore substation and cables. The award of the contract is subject to a successful bid by ICOL in the next UK Contracts for Difference auction
Forscher finden neue Möglichkeit Strom ohne Verluste zu transportieren Forschungs-Mitteilungen Technik 13. November 2018 Werbung Graphen auf dem Weg zur Supraleitung (WK-intern) - Doppelschichten aus Graphen haben eine Eigenschaft, die ihnen erlauben könnte, Strom völlig widerstandslos zu leiten. Dies zeigt nun eine Arbeit an BESSY II. Ein Team hat dafür die Bandstruktur dieser Proben mit hoher Präzision ausgemessen und an einer überraschenden Stelle einen flachen Bereich entdeckt. Möglich wurde dies durch die extrem hohe Auflösung des ARPES-Instruments an BESSY II. Aus reinem Kohlenstoff bestehen so unterschiedliche Materialien wie Diamant, Graphit oder Graphen. In Graphen bilden die Kohlenstoffatome ein zweidimensionales Netz mit sechseckigen Maschen: eine Honigwabenstruktur. Graphen leitet den Strom zwar sehr gut, ist aber kein Supraleiter. Nun lässt sich
Schwimmendes Offshore Fundamente: GICON®-SOF der dritten Generation durchläuft weitere Tanktests Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2018 Werbung Der Fokus auf liegt auf Transport- und Installationsprozess Pressebild: Beginn des Lowering Tests (Absenken des Schwergewichtsankers) im Glattwasser / © GICON® (WK-intern) - Ein Modell des GICON®-SOF (Schwimmendes Offshore Fundament) im Maßstab 1:50 wurde bei Tanktests auf seine Tauglichkeit für den Transport- und Installationsprozess untersucht. Die Tests fanden vom 17. – 27. September 2018 im Maritime Dynamics Laboratory der SSPA im schwedischen Göteborg statt. Dabei wurden das Schleppen des SOF auf dem Schwergewichtsanker, das Absenken des Schwergewichtsankers sowie das Herunterziehen des SOF untersucht. GICON-Gründer Prof. Jochen Großmann zieht eine positive Bilanz: „Diese Tests sind ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer schwimmende Tension Leg Plattform
Umweltschützer haben Bedenken gegenüber umweltfreundlichem Flüssigerdgas (sog. LNG) Ökologie Technik 5. Oktober 2018 Werbung Flüssiggas (LNG) Terminal in Brunsbüttel konterkariert Energiewende- und Klimaschutzgesetz und generiert Investitionsruine Pressebild: Logo: food & water europe (WK-intern) - Gegen die Pläne der Landesregierung Schleswig-Holsteins, ein Flüssiggasterminal (englisch Liquefied Natural Gas, abgekürzt LNG) in Brunsbüttel zu unterstützen, formiert sich zunehmender Widerstand. Über 20 lokale Gruppen und Umweltverbände haben in einer ausführlichen Stellungnahme die ökologischen und ökonomischen Gründe gegen den angedachten LNG Terminal im Norden Deutschlands dargelegt. Die UnterzeichnerInnen machten darauf aufmerksam, dass Erdgas, welches hauptsächlich aus Methan besteht, nur ein weiterer fossiler Energieträger ist, auf den wir auf Grund seiner klimaschädigenden Wirkung dringend verzichten müssen. Bereits geringe Methanemissionen verleihen Erdgas einen enormen Treibhausgas-Fußabdruck. Wenn neben
Rotorhäuser für Offshore-Windkraftanlagen aus Esberg gelangen auf dem Seeweg nach Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung Cuxhaven empfängt Schwergut-Lieferung aus Esbjerg Pressefoto: (v.l.n.r.) Roland Schneider, Leiter Business Development bei Cuxport, Anders Engelhardt, Global Project Manager bei FREJA Transport & Logistics A/S, und Marcus Braue, Niederlassungsleiter von DFDS Germany ApS & Co. KG in Cuxhaven, am Liegeplatz 4 vor den auf Mafi-Trailern stehenden Windkraftkomponenten. Bildquelle: HWG. (WK-intern) - Projektladung aus Dänemark gelangt per Seeweg in nur sechs Stunden nach Cuxhaven Auf seiner täglichen Shortsea-Route zwischen dem britischen Immingham und Cuxhaven lief das Schiff „Jutlandia Seaways“ der Reederei DFDS A/S im August erstmals den dänischen Hafen Esbjerg an. Dort wurde Ladung mit dem Bestimmungsort Siemens-Gamesa-Werk in Cuxhaven aufgenommen, die den Transportweg auf
POSH betritt Offshore-Markt der erneuerbaren Energien in Taiwan durch Joint Venture mit Kerry TJ Logistics Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2018 Werbung Der Offshore-Seedienstleister PACC Offshore Services Holdings Ltd. (POSH) und das Logistikunternehmen Kerry TJ Logistics (Kerry TJ) mit Sitz in Taiwan haben heute die Gründung eines Joint Venture mit dem Namen POSH Kerry Renewables (POSH Kerry) in Taiwan bekannt gegeben, dessen Zweck das Angebot einer integrierten Plattform der Lösungen für Betreiber von Offshore-Windfarmen, EPCI-Vertragsnehmer und Hersteller von Windturbinen ist. Joint Venture zielt auf Entwicklung erster Produktplattform der Branche mit integrierter Lieferkette und Produkten auf See für gesamten Ablauf eines Offshore-Projekts für erneuerbare Energien ab Partnerschaft nutzt Kernkompetenzen führender Firmen: Fachkenntnis des Offshore-Betriebs von POSH und örtliches Netzwerk und logistische Kenntnisse von Kerry TJ Joint
Elektrifizierung ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft E-Mobilität Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2018 Werbung Die Staats- und Regierungschefs der EU haben die Kommission Anfang des Jahres gebeten, die EU-Klimastrategie für das Jahr 2050 zu aktualisieren. (WK-intern) - Die aktuelle Version, die vor der COP21 in Paris erstellt wurde, sagt, dass die EU die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80% reduzieren soll. Eine überarbeitete Version wird jetzt vor der COP24 in Katowice erwartet. Electrification the key to decarbonising Europe's economy Electrification is the key to decarbonising Europe’s economy, according to WindEurope CEO Giles Dickson, who was speaking today at a European Commission event on long-term emissions reductions. EU leaders asked the Commission earlier this year to update the EU’s 2050 climate
Vestas unterzeichnet 26 MW EPC-Vertrag für einen Windpark in Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2018 Werbung Vestas signs 26 MW EPC contract for a wind park in France (WK-intern) - French renewable energy developer Eurowatt has placed an engineering, procurement and construction (EPC) order for the 26 MW La Crémière wind park to be located in the Pas de Calais department, within the Hauts de France region, in Northern France. The EPC contract includes the projects civil and electrical works as well as supply, transport, installation and commissioning of eight V112-3.45 MW turbines delivered in 3.3 MW Load Optimised Mode. The order also includes an Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement to maximise the wind park's performance
iSEnEC 2018: Technologiekompass für die Integration erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 26. Juni 2018 Werbung Im Rahmen der iSEnEC diskutieren am 17. und 18. Juli 2018 im Messezentrum Nürnberg Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zentrale Fragen der erneuerbaren Energiewirtschaft – von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis zur effizienten Nutzung. (WK-intern) - Die Metropolregion Nürnberg ist ein bedeutender Standort für die Energiewirtschaft in Europa und stellt namhafte strategische Partner der iSEnEC, wie den Energie Campus Nürnberg, die ENERGIEregion Nürnberg e.V. und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die diesjährigen Keynote-Speaker sind Dr. Yves Bock, Siemens AG, MdB Dr. Toni Hofreiter, Prof. Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates und Prof. Dr. Robert Schlögl, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft. Die Anmeldung für den
Intelligente Konstruktion einer neuen Windkraftanlage der 4MW-Klasse spart deutlich Gewicht ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201816. Mai 2018 Werbung Mit aerodyn geht’s leichter (WK-intern) - Neue Windkraftanlagen, On- wie Offshore werden immer größer. Dem gegenüber stehen Forderungen nach geringerem Gewicht und kleineren Abmessungen. Um diese Herausforderung zu meistern, gibt es verschiedene Lösungsansätze. Vielversprechend ist dabei der Einsatz reibwerterhöhender Folien. Bei On- wie Offshore-Anlagen geht der Trend hin zu größeren Anlagen, denn diese stehen für geringere Energiekosten pro Kilowattstunde. Entsprechend können sie auch wirtschaftlicher betrieben werden. Die Grenzen setzten letztendlich die Infrastruktur des jeweiligen Landes und die vorhandenen Errichtungskräne. Das gilt vor allem für Onshore-Anlagen. Bei der aerodyn Energiesysteme GmbH, einem Windkraftanlagen-Entwicklungsbüro aus Rendsburg, gehen momentan viele Anfragen für Neuentwicklungen in der 4MW-Klasse ein.