Watson Farley & Williams LLP berät bei 300 MW Photovoltaikprojekt “Talasol” in Spanien Mitteilungen Solarenergie Technik 8. Mai 2019 Werbung Ein grenzüberschreitendes Team von Watson Farley & Williams ("WFW") in Deutschland, Spanien und Großbritannien hat umfassend im Rahmen des 300 MW Photovoltaikprojekts „Talasol“ in der spanischen Region Extremadura rechtlich beraten. (WK-intern) - Es handelt sich um eines der weitest entwickelten Projekte seiner Art, das in Spanien außerhalb des nationalen Auktionssystems gestartet wird. Die Finanzierungsverträge wurden am 20. Dezember 2018 unterzeichnet und am 30. April 2019 mit dem Financial Closing abgeschlossen. WFW Deutschland hat die Projektgesellschaft Talasol Solar S.L. ("Talasol Solar") und den israelischen Entwickler Ellomay Capital bei der komplexen Projektfinanzierung in Höhe von über €131 Mio. beraten. Die Finanzierung erfolgte durch die Deutsche
ENGIE plant Veräußerung von Kohlekraftwerken in Deutschland und den Niederlanden und treibt Umsetzung ihrer Strategie voran Mitteilungen Technik 26. April 2019 Werbung ENGIE gibt heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Riverstone Holdings LLC, einer globalen auf Energie spezialisierten Investmentgesellschaft, bekannt. (WK-intern) - Gegenstand ist die Veräußerung ihrer Beteiligungen an zentralen Kohlekraftwerken in den Niederlanden und Deutschland. Die veräußerten Beteiligungen betreffen das niederländische Kraftwerk in Rotterdam[1] sowie die deutschen Kraftwerke in Farge[2], Zolling[3] und Wilhelmshaven[4]. Insgesamt verfügen die Kraftwerke über eine Kapazität von 2.345 MW. Die geplante Transaktion wird die konsolidierte Nettoverschuldung von ENGIE um rund 200 Millionen Euro reduzieren. Die Veräußerung unterliegt den handelsüblichen Bedingungen und wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2019 abgeschlossen sein. Nach diesem Verkauf wird der Anteil von Kohle an den weltweiten Stromerzeugungskapazitäten
PNE AG mit Sitz in Cuxhaven hat das schwedische Windenergieprojekt Laxaskogen termingerecht fertiggestellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2019 Werbung PNE AG: Erster Windpark in Schweden fertiggestellt Projekt mit 25,2 MW errichtet Windpark termingerecht in Betrieb genommen (WK-intern) - Der international tätige Projektentwickler PNE AG hat das schwedische Windenergieprojekt Laxaskogen termingerecht fertiggestellt. Der Windpark wurde von PNE entwickelt und 2017 an den privaten deutschen Investor Wirtgen Invest Energy GmbH verkauft. Im Auftrag des Eigentümers wurde der Windpark von der PNE-Gruppe errichtet und konnte jetzt in Betrieb genommen werden. Die Transaktion sowie die Bauphase wurden für den Investor von der WiNRG GmbH aus Hamburg begleitet. Der Windpark wurde im Süden Schwedens errichtet. Laxaskogen befindet sich in einem Waldgebiet, das aktiv von der modernen schwedischen Forstindustrie bewirtschaftet wird.
RWE wird weltweit zur Nummer zwei im Offshore-Windbereich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2019 Werbung RWE nimmt wichtige wettbewerbsrechtliche Hürden Europäische Kommission erteilt RWE die kartellrechtliche Zustimmung zum Erwerb des Erneuerbaren-Geschäfts von E.ON und innogy Bundeskartellamt stimmt dem Erwerb eines Minderheitsanteils an E.ON durch RWE zu (WK-intern) - Ohne Auflagen hat die Europäische Kommission heute den Erwerb des Erneuerbaren-Geschäfts von E.ON und innogy durch RWE freigegeben. Das Unternehmen hatte dies Mitte Januar bei der Kommission zur Prüfung angemeldet. Ebenfalls heute stimmte das Bundeskartellamt dem Anteilserwerb von RWE an E.ON in Höhe von 16,7 % zu. Zuvor hatten sich die Europäische Kommission und das Bundeskartellamt in ausführlichen Vorprüfungen ein genaues Bild von den wettbewerblichen Auswirkungen der Transaktion mit E.ON gemacht. „Das ist
Meyer Burger verkauft Wafer Geschäft an Precision Surfacing Solutions Solarenergie Technik 7. Februar 2019 Werbung Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) hat heute bekannt gegeben, dass sie ihr Wafer Anlagen- und Servicegeschäft für Photovoltaik- und Spezialmaterialien (z.B. Halbleiter- und Saphirglasindustrie) an die Precision Surfacing Solutions (PSS) (ehemals Lapmaster Wolters Ltd), einen globalen Anbieter von Anlagen und Dienstleistungen für die Oberflächenveredelung, verkauft. (WK-intern) - Im Rahmen der Transaktion werden auch wesentliche Teile der heutigen Produktionsanlagen von Meyer Burger in Thun sowie rund 100 Mitarbeitende, die im Bereich Wafertechnologie in Thun und an den relevanten Servicestandorten weltweit tätig sind, zu PSS übergehen. Der Vollzug des Vertrages unterliegt üblichen Abschlussbedingungen. Die Transaktion wird voraussichtlich gegen Ende des ersten Quartals
COMMERZ REAL erwirbt Windparks im Spechenwald und bei Birkenfeld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2019 Werbung BayWa r.e. verkauft an Spezialfonds von Commerz Real zwei Windparks Fünf Windenergieanlagen der Hersteller Vestas und Nordex in Rheinland-Pfalz und Saarland 16,2 Megawatt Gesamtnennleistung (WK-intern) - Die Commerz Real Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) hat für ihren „CR Institutional Renewable Energies Fund“ zwei Windparks, einen in Rheinland-Pfalz und einen im Saarland, mit einer Nennleistung von insgesamt 16,2 Megawatt erworben und damit das Portfolio auf acht Assets erhöht. Verkäufer ist der internationale Projektentwickler BayWa r.e. mit Sitz in München. Die technische Betriebsführung der Anlagen wird wie bisher von BayWa r.e. übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der im saarländischen Spechenwald (Landkreis Saarlouis) errichtete Windpark umfasst drei Windkraftanlagen des
Commerz Real erwirbt Vestas- und Nordex-Windpark für Spezialfonds Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 201931. Januar 2019 Werbung Commerz Real erwirbt Windparks Sieben und Acht für Spezialfonds Fünf Windenergieanlagen der Hersteller Vestas und Nordex in Rheinland-Pfalz und Saarland 16,2 Megawatt Gesamtnennleistung (WK-intern) - Die Commerz Real Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) hat für ihren „CR Institutional Renewable Energies Fund“ zwei Windparks, einen in Rheinland-Pfalz und einen im Saarland, mit einer Nennleistung von insgesamt 16,2 Megawatt erworben und damit das Portfolio auf acht Assets erhöht. Verkäufer ist der internationale Projektentwickler BayWa r.e. mit Sitz in München. Die technische Betriebsführung der Anlagen wird wie bisher von BayWa r.e. übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der im saarländischen Spechenwald (Landkreis Saarlouis) errichtete Windpark umfasst drei Windkraftanlagen des
Encavis AG erwirbt den größten Solarpark in der Unternehmensgeschichte mit einer Leistung von 300 MW Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2018 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Encavis AG erwirbt in der Nähe der spanischen Stadt Talayuela den größten Solarpark in der Geschichte des Unternehmens. Pressebild: © Encavis AG: Größenvergleich Solarpark Talayuela mit Hamburger Stadtteil Winterhude Konsequente Umsetzung der geplanten Wachstumsstrategie Weitere Diversifikation des Portfolios durch Markteintritt in Spanien Einstieg in den Wachstumsmarkt für privatwirtschaftliche Stromabnahmeverträge (WK-intern) - Mit einer Erzeugungsleistung von rund 300 MW zählt die Anlage zugleich zu den größten Solarparks in Europa. Encavis realisiert damit einen weiteren großen Wachstumsschritt aus der 1,1 Gigawatt umfassenden strategischen Partnerschaft mit dem britischen Projektentwickler und Betreiber Solarcentury. Mit dem Solarpark bei Talayuela in Spanien wird die Encavis AG
ROBUR & SSC Wind bündeln Kräfte zum größten unabhängigen deutschen Windkraftservice Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2018 Werbung Die Geschäftsführungen der SSC Wind und der ROBUR wollen gemeinsam zu einem der größten Dienstleister im Bereich Windkraftservices werden und haben dafür eine Vereinbarung zum Zusammenschluss unterzeichnet. (WK-intern) - Ein Vollzug der Transaktion wird bis Ende November erwartet. Das SSC Wind NETWORK ist unter anderem einer der führenden Dienstleister im Bereich On- und Offshore Errichtung und Service Engineering von Windkraftanlagen. ROBUR WIND (bestehend aus den ROBUR Firmen WKA und ROSCH) ist führend in den Bereichen Rotorblatt- sowie Onshore- und Offshore Wartung. Gemeinsam kann die verstärkte ROBUR WIND in allen Bereichen ganzheitliche, marktführende Lösungen anbieten. Im Rahmen des Zusammenschlusses entsteht mit ca. € 60 Mio.
Windkraftservicesunternehmen ROBUR WIND & SSC Wind schließen sich zusammen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2018 Werbung ROBUR & SSC Wind kündigen an, sich zum größten unabhängigen deutschen Dienstleister im Windkraftservice zusammenzuschließen (WK-intern) - Die Geschäftsführungen der SSC Wind und der ROBUR wollen gemeinsam zu einem der größten Dienstleister im Bereich Windkraftservices werden und haben dafür eine Vereinbarung zum Zusammenschluss unterzeichnet. Ein Vollzug der Transaktion wird bis Ende November erwartet. Das SSC Wind Netzwerk ist unter anderem einer der führenden Dienstleister im Bereich On- und Offshore Errichtung und Service Engineering von Windkraftanlagen. ROBUR WIND (bestehend aus den ROBUR Firmen WKA und ROSCH) ist führend in den Bereichen Rotorblatt- sowie Onshore- und Offshore Wartung. Gemeinsam kann die verstärkte ROBUR WIND in
KVG hat den fünften Windpark für ihren „CR Institutional Renewable Energies Fund“ erworben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 201822. August 2018 Werbung Commerz Real erwirbt fünften Windpark für Spezialfonds 9,9 Megawatt Nennleistung 15 Jahre Vollwartungsvertrag mit Marktführer Vestas (WK-intern) - Die Commerz Real Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) hat den fünften Windpark für ihren „CR Institutional Renewable Energies Fund“ erworben. Der Windpark Wustermark liegt im Brandenburger Landkreis Havelland und verfügt über drei bereits am Stromnetz angeschlossene Windkraftanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 9,9 Megawatt. In Betrieb genommen wurde er bereits Ende 2016 – die Betriebsdauer liegt bei 25 Jahren ab Inbetriebnahme. Mit dem Hersteller der Anlagen, Weltmarktführer Vestas, besteht ein Vollwartungsvertrag über 15 Jahre. Die Einspeisevergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2014) sieht einen Gesamtförderzeittraum von 20 Jahren bis 2036
E.ON schließt freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot bei innogy erfolgreich ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 1. August 20181. August 2018 Werbung E.ON hat das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot an die Minderheitsaktionäre von innogy erfolgreich abgeschlossen. Annahmequote nach Abschluss der zusätzlichen Angebotsfrist bei 9,4 Prozent Gesamtanteil von E.ON an innogy wird nach Vollzug der Transaktion bei 86,2 Prozent liegen Vorbereitung der Integration in transparenter und fairer Zusammenarbeit mit innogy (WK-intern) - Bis zum Ende der weiteren Annahmefrist am 25. Juli 2018 entschieden sich rund 9,4 Prozent der Aktionäre für den Verkauf ihrer innogy-Aktien an E.ON. Einschließlich des RWE-Anteils an innogy von 76,8 Prozent wird E.ON nach Abschluss der Transaktion bei rund 86,2 Prozent der innogy-Aktien halten. Voraussetzung dafür sind entsprechende behördliche Genehmigungen. E.ON erwartet daher den Vollzug nicht vor