BayWa r.e verkauft 42-MW-Windpark Lacedonia in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2018 Werbung BayWa r.e. hat seine Beteiligung am Windpark Lacedonia, in der italienischen Region Kampanien, an den Projektentwickler NISIDA verkauft. Das Projekt hat eine Gesamtleistung von 41,7 MW. (WK-intern) - 2014 hatte BayWa r.e. 65 Prozent der Anteile am Projekt erworben, um den familiengeführten Entwickler bei der Realisierung des Windparks zu unterstützen. BayWa r.e. stellte das Eigenkapital zur Verfügung, verantwortete den Bau und die Finanzierung des Projekts und ist seit der Inbetriebnahme im Dezember 2015 auch für die Betriebsführung der Anlagen verantwortlich. In Bezug auf den Verkauf sagt Lorenzo Palombi, Geschäftsführer BayWa r.e. Italia Srl: „Einer der kritischsten Aspekte bei der Entwicklung eines Projekts im
WFW berät PNE WIND AG an einem 142 MW Windpark-Portfolio Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2018 Werbung WFW berät PNE WIND AG bei dem Verkauf einer Minderheitsbeteiligung an einem 142 MW Windpark-Portfolio an Allianz Renewable Energy Fund II (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die PNE WIND AG („PNE“) bei dem Verkauf der restlichen noch von PNE gehaltenen 20 Prozent eines 142 MW Windpark-Portfolios an Allianz Renewable Energy Fund II („AREF II“), einem von Allianz Global Investors GmbH verwalteten Fonds, beraten. Der Kaufpreis für den 20-prozentigen Anteil beläuft sich auf rund EUR 23 Mio. Ende 2016 hatte PNE bereits 80 Prozent des Portfolios an AREF II veräußert. Auch hierbei hatte WFW seinerzeit PNE umfassend beraten.
WFW berät Marguerite bei der Projektfinanzierung eines Windparks in Schweden Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams (“WFW“) hat den Marguerite Fund, Luxemburg (“Marguerite”) bei der Refinanzierung des Windparkprojektes “Grimsås” in Schweden beraten. (WK-intern) - Der Windpark mit einer Gesamtkapazität von 46,8 MW wurde im Juni 2017 von Marguerite im Zuge einer all equity Transaktion von Element Power und Karftö Vind übernommen. Marguerite hat jetzt eine KfW-refinanzierte langfristige Projektfinanzierung abgeschlossen, die von der NORD/LB zur Verfügung gestellt wurde. Das Projekt umfasst 13 Siemens Gamesa-Turbinen mit jeweils 3,6 MW. Die Errichtung des Windparks wird von der schwedischen Baufirma Svevia ausgeführt. Die Federführung der Transaktion oblag dem Hamburger Banking & Finance Partner Thomas Hollenhorst. Unterstützt
Statkraft verkauft 40 % Anteile an der Sheringham Shoal Offshore Wind Farm Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2017 Werbung Statkraft verkauft seinen 40-prozentigen Anteil an der Sheringham Shoal Offshore Wind Farm an den britischen Fondsmanager Equitix. (WK-intern) - Der Verkauf steht im Einklang mit der Strategie von Statkraft, Offshore-Wind zu verlassen. Der Sheringham Shoal Offshore Windpark ist ein 317 MW Offshore Windpark vor der Küste von Norfolk in Großbritannien. Statkraft ist seit der Investitionsentscheidung im Jahr 2009 Partner des Projekts, und der Windpark ist seit 2012 in Betrieb. Der Windpark gehört Statoil (40 Prozent), dem von Green Investment Group Management Limited verwalteten Offshore-Windpark (20 Prozent) und Statkraft (40 Prozent). Im Einklang mit seiner Strategie, Offshore-Wind zu verlassen, hat Statkraft eine Vereinbarung unterzeichnet, nach
Buss Offshore Solutions beteiligt sich an WINDEA Offshore Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 20177. Dezember 2017 Werbung Das Offshore-Wind-Service-Unternehmen WINDEA Offshore nimmt mit der Buss Offshore Solutions GmbH & Co. KG zum 1. Januar 2018 einen weiteren Gesellschafter auf. (WK-intern) - Damit wird das bereits sehr umfangreiche Serviceportfolio für die Errichtung und den Betrieb von Offshore-Windparks der WINDEA-Gruppe zukünftig um die Terminal- und Logistik-Dienstleistungen der Buss-Gruppe ergänzt. Die bisherigen WINDEA-Gesellschafter Bernhard Schulte Offshore, EMS Maritime Offshore und SSC Wind EMEA, welche WINDEA im Mai 2011 als gemeinsame Service-Plattform für ihre Offshore-Wind-Aktivitäten gegründet hatten, haben sich kürzlich mit Buss Offshore Solutions über die Details der Transaktion geeinigt und die entsprechenden Vereinbarungen gezeichnet. „Wir freuen uns über Buss Offshore Solutions als weiteren
Wuppertaler Stadtwerke kooperieren mit Schweizer Axpo Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 20. November 2017 Werbung Wuppertaler Stadtwerke starten ersten Blockchain-Handelsplatz für Ökostrom (WK-intern) - Als weltweit erster kommunaler Energieversorger haben die Wuppertaler Stadtwerke heute einen Blockchain-basierten Handelsplatz für Ökostrom in Betrieb genommen. Auf dem Handelsplatz "Tal.Markt" können Kunden ihren Strom bei lokalen Ökostromanbietern erwerben und ihren Energiemix selbst zusammenstellen. Jede Transaktion wird über die Blockchaintechnologie fälschungssicher ausgeführt. So wird sichergestellt, dass keine Kilowattstunde Solar- oder Windstrom doppelt verkauft werden kann. Die Wuppertaler Stadtwerke sind Betreiber der Handelsplattform und übernehmen die energiewirtschaftliche Abwicklung. Umgesetzt wird das Projekt mit der international führenden Schweizer Energiehändlerin Axpo. Axpo entwickelt neben dem Konzept auch die IT-technische Infrastruktur und betreibt diese für die WSW. "Das
Meyer Burger veräussert das nicht-PV bezogene Diamantdrahtproduktionsgeschäft an Thermocompact Group Solarenergie 14. November 20173. September 2018 Werbung Meyer Burger veräussert das nicht-PV bezogene Diamantdrahtproduktionsgeschäft an Thermocompact Group (WK-intern) - Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) veröffentlichte am 1. März 2017, dass die eigene Drahtproduktion von Diamantdraht bei Diamond Materials Tech Inc. (DMT) in Colorado Springs, USA, eingestellt wird. Meyer Burger konnte nun einen bindenden Kaufvertrag mit Thermocompact Group unterzeichnen. Thermocompact erwirbt das verbleibende Geschäft von DMT für rund USD 6 Mio. in bar. Der Vollzug der Transaktion ist auf Mitte Dezember 2017 vorgesehen. Im Zusammenhang mit dem Verkauf werden rund 25 Mitarbeitende ebenfalls von Thermocompact Group übernommen. Die Diamantdrahtproduktion, welche in der Vergangenheit PV bezogene Applikationen bediente, wurde
Schweizer Aktiengesellschaft EBL Wind Invest erwirbt weiteren Windpark in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20176. November 2017 Werbung Am 2. November 2017 hat EBL Wind Invest AG (EWI) ihr Portfolio mit dem Kauf des 17,3 MW Windpark Schönermark I erfolgreich erweitert. (WK-intern) - Der Windpark wurde von der Firma UKA entwickelt und Ende 2016 in Betrieb genommen. UKA übernimmt auch die technische Betriebsführung des Windparks. EBL ist verantwortlich für die Geschäftsführung sowie die kommerzielle Betriebsführung. Die Transaktionsberatung erfolgte durch die Firma 4initia GmbH (4initia) aus Berlin, welche auch die technische und die kommerzielle Due Diligence durchgeführt hat. „Der Kauf des Windparks ist bereits die vierte Transaktion in diesem Jahr und eine gute Erweiterung des bestehenden Portfolios. Dieses umfasst nun 40 MW, ist
Luxemburger Spezialfonds: Capital Stage kauft 20 MW Solar- und Windenergieanlagen Finanzierungen Solarenergie Windenergie 19. Oktober 2017 Werbung Capital Stage Gruppe erwirbt Solar- und Windenergieanlagen für institutionelle Fondsanleger mit einer Gesamtleistung von nahezu 20 MW (WK-intern) - Die innerhalb der Capital Stage Gruppe auf das Asset-Management Geschäft für institutionelle Anleger spezialisierte CHORUS Clean Energy AG ("CHORUS") hat für einen von ihr gemanagten Luxemburger Spezialfonds weitere Solar- und Windparks in Deutschland mit einer Gesamterzeugungsleistung von nahezu 20 MW erworben. Dabei handelt es sich um einen Solarpark in Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtleistung von rund 5,2 Megawatt (MW) sowie einen Windpark in Thüringen mit einer Nennleistung von rund 14,4 MW. "Wir freuen uns sehr, dass der institutionelle Investor unseres Spezialfonds sein Engagement erneut erhöht
Gurit kauft die kanadische PH Windsolutions Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. September 2017 Werbung Gurit Completes Acquisition of PH Windsolutions (WK-intern) - Zurich, Switzerland, September 1, 2017 - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) today announced that it has successfully completed acquisition of PH Windsolutions as announced on April 26, 2017. As part of the transaction, the newly founded Gurit Tooling (Americas) Inc. has successfully closed the acquisition of PH Windsolutions Inc.’s business and Gurit Holding AG has acquired all the shares in PH Windsolutions BV which is being rebranded Gurit Tooling (Netherlands) BV. With the conclusion of the transaction, Gurit Tooling is now operating out of four operations centres: Taicang (China), Montreal (Canada), Szczecin (Poland) and Losser
EBL Wind Invest AG erwirbt ihre ersten beiden Windparks in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 201713. Juli 2017 Werbung Entwickelt und realisiert wurden die Windparks von der Unternehmensgruppe UKA aus Meißen und sind im 3. Quartal 2016 ans Netz gegangen. (WK-intern) - UKA übernimmt über ihr Tochterunternehmen UKB Umweltgerechte Kraftanlagen die Betriebsführung der Windparks. "Der Kauf der brandenburgischen Windparks Schlenzer und Schorbus ist die erste Transaktion im deutschen Markt und ist somit der erste Schritt zu einem gut diversifizierten Portfolio, weitere Projekte werden folgen. Hierbei sehen wir uns nicht nur Turn-Key-Projekte an, sondern haben einen breiten Fokus von Projekten in der Bauphase bis hin zu Bestandsparks", so Tobias Andrist, Geschäftsführer der EBL Wind Invest AG. Die Transaktionsberatung erfolgte dabei durch das Ingenieurbüro 4initia
Next Kraftwerke schließt Übernahme von Energie365 ab Mitteilungen Technik 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Mit dem Ziel seine Position im europäischen Energiemarkt zu stärken, hat das Kölner Virtuelle Kraftwerk Next Kraftwerke die verbliebenen Anteile des niederländischen Energie-Startups Energie365 erworben. Erste Anteile an Energie365 erwarb Next Kraftwerke bereits Anfang 2016. Am 1. Juli 2017 verkauften Hendrik Koetsier und Bas Hijman, die Gründer von Energie365, nun ihre restlichen Anteile an das Kölner Unternehmen. In den kommenden Monaten werden beide Gründer weiterhin für Energie365 tätig sein, um eine reibungslose Übernahme zu unterstützen. Die beiden Entrepreneure werden auch nach Abschluss der Transaktion im Energiesektor aktiv bleiben. Energie365 wurde vor vier Jahren mit dem Ziel gegründet, die Flexibilität aus mittelgroßen stromproduzierenden Kraftwerken für