Bremer wpd erhält Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in Taiwan über insgesamt 1GW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2018 Werbung wpd erhält Zuschläge von 1 GW für taiwanesische offshore Projekte Yunlin & Guanyin (WK-intern) - Am Montag, den 30. April gab das taiwanesische Wirtschaftsministerium bekannt, dass wpd Zuschläge von insgesamt 1 GW für die Umsetzung der offshore Projekte Yunlin und Guanyin erhält. Damit wird wpd auch zukünftig eine führende Rolle in der Energiewende von Taiwan haben. Nach mehr als zehn Jahren Präsenz hat wpd zusammen mit lokalen Partnern bereits einen Marktanteil von rund 50 Prozent im taiwanesischen onshore Geschäft erreichen können. Nun übernimmt das Unternehmen auch eine wesentliche Rolle im taiwanesischen offshore Markt. Das Yunlin-Projekt ist acht Kilometer vor der Küste geplant und wird
Ørsted baut taiwanischen Offshore-Windparks Formosa 1 mit zwanzig 6MW-Turbinen von Siemens Gamesa weiter aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Das Projekt hat einen Vertrag mit Siemens Gamesa für zwanzig 6MW-Turbinen und einen Full-Service-Vertrag für 15 Jahre abgeschlossen (WK-intern) - Ørsted verpflichtet sich, in die zweite Phase des taiwanischen Offshore-Windparks Formosa 1 zu investieren Ørsted commits to invest in the second phase of Taiwan’s Formosa 1 offshore wind farm Ørsted has taken final investment decision for the second phase of the Formosa 1 offshore wind farm in Chunan Town, Miaoli County on Taiwan's North-Western coast. The second phase will add 20 offshore wind turbines with a total capacity of 120MW to Formosa 1's current 8MW capacity. Formosa 1 will be the first commercial-scale
MHI Vestas unterzeichnet Vertrag für Offshore Windpark in Taiwan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2018 Werbung MHI Vestas Offshore Wind Pens Sweeping Series of MOUs in Taiwan (WK-intern) - On the heels of early selection for a portfolio of projects, the company bolsters its commitment to the region by signing four MOUs with local manufacturers committed to leading Taiwan’s clean energy transition. Signalling a new era in the company’s global ambitions, MHI Vestas signed Memorandums of Understanding today with four prestigious Taiwanese companies: CSMC (towers), Tien Li (blade manufacturing), Swancor (composites/resins), and Formosa Plastics Corporation (materials for blade manufacturing). The agreements are the realisation of the company’s manufacturing strategy for the region and leverage the unparalleled experience in energy
EnBW kooperieren bei Offshore-Windprojekten in Taiwan mit 2.000 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2018 Werbung EnBW erwirbt Anteile von je 37,5 % an drei Offshore-Windprojekten in Taiwan EnBW, Macquarie Capital und Swancor Renewable kooperieren bei der weiteren Entwicklung der Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 2.000 Megawatt Erster Schritt von EnBW in neue internationale Wachstumsmärkte (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG setzt ihren Wachstumskurs im Bereich Erneuerbare weiter konsequent fort und nimmt jetzt erstmals auch außereuropäische Märkte für Offshore-Windkraft ins Visier. Gemeinsam mit dem australischen Investor Macquarie Capital und dem taiwanesischen Projektentwicklungsunternehmen Swancor Renewable wird das Unternehmen künftig die Entwicklung von drei Offshore-Windprojekten in Taiwan weiter vorantreiben. Hierzu hat die EnBW Gesellschaftsanteile von je 37,5 Prozent an drei Projektentwicklungsgesellschaften
Ørsted erhält die Umweltverträglichkeitsprüfung für vier Offshore-Windprojekte in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2018 Werbung Ørsted receives environmental impact assessment approvals for four offshore wind projects in Taiwan (WK-intern) - After a comprehensive review process, The Environmental Protection Administration (EPA) has approved the EIAs for Ørsted's four Greater Changhua projects. Taiwan's Environmental Protection Administration has concluded the review process and approved the Environmental Impact Assessment (EIA) of Ørsted's four offshore wind projects located off Changhua County in Taiwan. With the EIA approvals, Ørsted has secured exclusivity over the development of these four sites. The total capacity of the four wind farms, which will be located between 35 and 60 km from shore, is expected to be 2.4 GW. "Today's
Ørsted wird in Taiwan ein Pilotprojekt für ein MW-Speicherprojekt starten Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2018 Werbung Ørsted to invest in storage pilot in Taiwan (WK-intern) - Aims to establish consortium with local stakeholders Ørsted announces its intention to set up a MW-size storage pilot project in Changhua County, Taiwan. The pilot energy storage system, to be based on lithium-ion battery technology, will be the first MW-size facility in Taiwan. Ørsted will work together with the Changhua County Government, Taipower, Industrial Technology Research Institute (ITRI), and National Changhua University of Education (NCUE), to establish a consortium for energy storage research and promote local development of a green energy ecosystem. Martin Neubert, Executive Vice President and CEO of Wind Power at Ørsted,
wpd hat über 4.000 MW installierte Wind-Leistung in der Geschäftsbesorgung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2018 Werbung wpd windmanager knackt 4-GW-Marke (WK-intern) - Großes Etappenziel erreicht: Als erster deutscher Betriebsführer hat die wpd windmanager GmbH & Co. KG die 4-Gigawatt-Marke erreicht. „Den Jahresverbrauch einer vierköpfigen Familie – von rund 4.000 Kilowattstunden – kann man damit in nur 3,6 Sekunden produzieren“, erklärt Delia Richter, Geschäftsführerin bei wpd windmanager. „Aber das ist noch längst nicht das Ende der Fahnenstange. Unser Portfolio soll natürlich sukzessiv weiter wachsen.“ Standort in Taiwan geplant Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Ausland. Neben Deutschland (2.910 MW) zählen Frankreich (328 MW), Taiwan (325 MW) und Finnland (273 MW) aktuell zu den wichtigsten Zielmärkten. „In Frankreich und Finnland sind
Zertifizierung von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2017 Werbung TÜV SÜD erweitert Kooperation mit MIRDC in Taiwan (WK-intern) - TÜV SÜD unterzeichnete ein Memorandum of Understanding (MoU) mit dem taiwanesischen Metals Industry Research & Development Center (MIRDC), der CR Classification Society, dem Electronics Testing Center, dem Taiwan Electronic Research and Testing Center und dem Taiwan Institute of Economic Research. Das MoU betrifft die Zusammenarbeit bei der Forschung, Prüfung und Zertifizierung von Offshore-Windparks in Taiwan. Die Zusammenarbeit wird von der taiwanesischen Regierung unterstützt. Mit dem MoU soll die bestehende Zusammenarbeit im Bereich der Offshore-Windenergie fortgesetzt und erweitert werden. Im August 2017 hat TÜV SÜD ein 3-jähriges Schulungs- und Technologieprojekt zu Prototypenmessungen an Windenergieanlagen
Gezeitenenergie Entwickler Minesto trifft auf 32. Taiwan-Schweden Joint Business Council Meeting in Taipei Bioenergie 5. September 2016 Werbung Minesto to attend Taiwan-Sweden Joint Business Council Meeting (WK-intern) - Dr Martin Edlund, CEO of leading tidal energy developer Minesto, has joined the Swedish Business Delegation that will attend the 32nd Taiwan-Sweden Joint Business Council Meeting in Taipei on 26 September 2016. The delegation will be led by the State Secretary to the Swedish Minister for EU Affairs and Trade. The Taiwan-Sweden Joint Business Council meeting is an important platform for business contacts and intergovernmental relations, to explore business opportunities between Taiwan and Sweden. This year’s meeting will address the theme on Smart Cities & Living and one of the focus areas is
Taiwans erster Anemometer-Turm eines Offshore-Windturbinentestgeländes Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2016 Werbung Taiwan fördert das Programm zur Errichtung von 1.000 Windturbinen und mehr als 800 Offshore-Windturbinen sollen bis 2030 in der Taiwanstraße mit einer Kapazität von bis zu 4.000 MW installiert werden. (WK-intern) - Der Ausgangswert wird auf NT$ 500 Milliarden für die damit verbundene Lieferkette dotiert. Um die Sicherheit und Qualität der gesamten Lieferkette zu gewährleisten, plant das Bureau of Standards, Metrology and Inspection (BSMI), unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie, die Gründung des lokalisierten „Offshore-Windturbinen-Testgeländes“ neben der Taichung Power Zone II. Aktuell hat das BSMI die Einrichtung des „Anemometer-Turms“ fertiggestellt und damit den ersten Schritt in Richtung des „Offshore-Windturbinen-Standards, -tests und –zertifizierungs“-Programms
PowerCell Schweden erhält aus Taiwan zweiten Auftrag für S1 Brennstoffzellen Dezentrale Energien Technik 15. Dezember 2015 Werbung PowerCell Sweden receives a repeating order for S1 fuel cell stack from a Taiwanese customer (WK-intern) - Nordic leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has received a repeating order of PowerCell S1 fuel cell stacks from a customer in Taiwan. Gothenburg, Sweden - The Nordic leading fuel cell company PowerCell Sweden AB has received a repeating order of PowerCell S1 fuel cell stacks from a customer in Taiwan. The customer has launched their new 1kW micro-CHP system, a small scale combined heat and power unit, designed for usage of natural gas to the household market. The customer uses the PowerCell S1
Informationsveranstaltung: Offshore Windenergie in Ostasien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201531. Oktober 2015 Werbung Am 27. Oktober 2015 fand im Bremer Innovations- und Technologiezentrum (BITZ) eine Informationsveranstaltung für kleine und mittelständische Unternehmen zum Thema „Offshore Windenergie in Ostasien (Taiwan, Korea, Japan)“ statt. (WK-intern) - Die Veranstaltung diente dazu, Informationen zu einem potenziellen Markteintritt deutscher Unternehmen in den Offshore Windenergiemarkt Ostasiens aufzuzeigen sowie konkrete Projekte und best practice Beispiele vorzustellen. Der erste Teil des Programms gab einen Überblick über die Erfahrungen deutscher Unternehmen aus der Windbranche in den Märkten Ostasiens. Zudem wurden die verschiedenen Programme und Unterstützungsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen aufgezeigt. Im zweiten Teil wurden die drei Zielmärkte der Veranstaltung vorgestellt. Japan musste seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima die