Nordsee-Windstrom für Baden-Württemberg: Bundesnetzagentur genehmigt nächsten Abschnitt des SuedLinks Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2024 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt Abschnitt der Leitungstrasse des SuedLink zwischen Großrinderfeld und Bad Friedrichshall (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. Der Trassenabschnitt verläuft von der Gemeinde Großrinderfeld bis nach Bad Friedrichshall. Die Bundesnetzagentur hatte für diesen Abschnitt bereits mehrere Anträge auf vorzeitigen Baubeginn der TransnetBW genehmigt. Diese Maßnahmen wurden mit dem Planfeststellungsbeschluss nun bestätigt. Netzausbau zwischen Bayern und Baden-Württemberg Der genehmigte Trassenkorridor ist rund 80 Kilometer lang. Er liegt vollständig in Baden- Württemberg und wird als Erdkabel gebaut. Der Abschnitt beginnt an der Landesgrenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg in der Gemeinde Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis. Die Trasse
Transnet BW startet Großprojekt SuedLink: Erste Tiefbau-Arbeiten in Unterfranken vergeben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie 2. September 2024 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat die Tiefbauleistung für das erste unterfränkische Baulos des Energiewende-Großprojekts SuedLink nach einer europaweiten Ausschreibung an das Bauunternehmen STRABAG vergeben. Tiefbauleistung für erstes unterfränkisches SuedLink-Baulos an STRABAG vergeben Vorgezogene Baumaßnahmen für aufwändige geschlossene Querungen starten im Herbst TransnetBW schafft alle Voraussetzungen für den Bau von SuedLink ab Frühjahr 2025 (WK-intern) - Das Baulos erstreckt sich über knapp 70 Kilometer und umfasst den Abschnitt von der Landkreisgrenze Schweinfurt und Bad Kissingen bis zur Bundeslandgrenze zu Baden-Württemberg, das Vergabevolumen liegt bei mehreren hundert Millionen Euro. „Wir rechnen im Frühjahr 2025 mit dem Erhalt des Planfeststellungsbeschlusses“, erklärte Oliver Biedert, TransnetBW-Teilprojektleiter für den südlichsten Abschnitt von
TransnetBW baut SuedLink weiter aus: Schacht-Arbeiten für Bergwerks-Abschnitt beauftragt Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 26. März 2024 Werbung Stuttgart / Heilbronn. Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW und die Südwestdeutsche Salzwerke AG treiben den Bau des Energiewende-Großprojekts SuedLink voran. Planung und Errichtung der Schächte im Bergwerks-Abschnitt in Baden-Württemberg übernehmen Redpath Deilmann und Thyssen Schachtbau Teufen neuer Schächte als übertägig sichtbare Maßnahme beginnt ab Mitte 2024 (WK-intern) - Dazu hat die Südwestdeutsche Salzwerke AG als Eigentümerin des Bergwerks nun eine Arbeitsgemeinschaft aus den Firmen Redpath Deilmann und Thyssen Schachtbau mit der Planung und Errichtung der Schächte in Bad Friedrichshall und Leingarten bei Heilbronn beauftragt. „Unter Tage sind die Arbeiten in vollem Gange, um die Verbindungsstrecke zwischen dem geplanten Schacht in Leingarten und dem bestehenden Grubengebäude aufzufahren“,
Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt des SuedLinks Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 15. März 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat den bisher längsten SuedLink-Abschnitt genehmigt. (WK-intern) - Es handelt sich um den rund 38 Kilometer langen Abschnitt A4. Mit dem festgelegten Verlauf kann TenneT mit den Arbeiten zum Bau der Kabeltrasse und einer Lichtwellenleiter-Zwischenstation beginnen. Abschnitt von Farven bis Scheeßel Die Trasse beginnt an der Grenze der Landkreise Stade und Rotenburg (Wümme) bei Farven in der Samtgemeinde Selsingen. Sie endet nordöstlich von Scheeßel. Sie quert unter anderem die Flüsse Oste und Wümme sowie die Bundesautobahn A1. Der Beschluss umfasst auch die Genehmigung einer Lichtwellenleiter-Zwischenstation. Diese verstärkt die Signale der Glasfaserkabel, die der Kommunikation im Betrieb des Erdkabels dienen. Die Bundesnetzagentur veröffentlicht den Planfeststellungsbeschluss
SuedLink wird eine Hauptschlagader des deutschen Stromnetzes, das Herz ist die Konverterstation Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2024 Werbung Baustart für den SuedLink-Konverter in Brunsbüttel (WK-intern) - „SuedLink wird eine Hauptschlagader des deutschen Stromnetzes. Damit kommt der Strom vom Norden in den Süden“, sagt Energie-Staatssekretär*in Knuth BRUNSBÜTTEL. Ein Bauhelm zum Baustart – den überreichten Energie-Staatssekretär*in Knuth und TenneT-Projektleiter Stefan Mirschel heute an Jörgen Krömeke von der ausführenden Baufirma Siemens Energy. Anlass war der Baubeginn für die neue Stromrichterstation (Konverter) in Brunsbüttel, dem nördlichen Ende von SuedLink. Diese Hochspannungs-Gleichstrom-Erdkabelverbindung (HGÜ) soll eine der beiden großen Nord-Süd-Stromtrassen werden, mit der der erneuerbare Strom vom Norden in den Süden der Republik gelangt. „SuedLink wird eine der Hauptschlagadern des deutschen Hochspannungs-Gleichstromnetzes. Der Baustart für den Konverter in
SuedLink kommt: TransnetBW reicht Planfeststellungsunterlagen für Nordhessen ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. Dezember 2023 Werbung Stuttgart. Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat für den nordhessischen Abschnitt des Energiewende-Großprojekts SuedLink die Planfeststellungsunterlagen bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Planfeststellungsunterlagen für den 65 km langen SuedLink-Abschnitt vom nordhessischen Neu-Eichenberg bis zur Landesgrenze Hessen / Thüringen bei Bundesnetzagentur eingereicht Planfeststellungsbeschluss und Baubeginn voraussichtlich im Frühjahr 2025 (WK-intern) - Die Höchstspannungs-Erdkabel sollen dabei auf einer Länge von 65 Kilometern zahlreiche Gemeinden vor allem im hessischen Werra-Meißner-Kreis und kleinflächiger im thüringischen Landkreis Eichsfeld durchqueren. TransnetBW hat damit nahezu alle SuedLink-Abschnitte in die letzte Phase des Genehmigungsverfahrens gebracht und schafft die Grundlage für den Bau. Dieser kann in Nordhessen starten, sobald der Planfeststellungsbeschluss im Frühjahr 2025 vorliegt. „Wir schaffen mit
Bundesnetzagentur genehmigt endlich die 0,6 Kilometer Anbindung des SuedLink-Konverters Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Oktober 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Anbindung des SuedLinks an den Konverter in Bergrheinfeld genehmigt. (WK-intern) - Es handelt sich um eine rund 0,6 Kilometer langen Abschnitt. Mit dem festgelegten Verlauf kann TenneT mit den Arbeiten zum Bau der Anbindung des geplanten Konverters an das Umspannwerk Bergrheinfeld/West beginnen. Konverterstation Bergrheinfeld/West – Netzverknüpfungspunkt Bergrheinfeld/West Die Trasse beginnt an der geplanten Konverterstation Bergrheinfeld/West südlich des "Felsenhofs". Sie verläuft östlich des Waldgebietes parallel zur Zufahrt bis zum Umspannwerk in Bergrheinfeld. Die Anbindung erfolgt über eine Freileitung mit drei Masten. Der Planfeststellungsbeschluss wird in der Gemeinde Bergrheinfeld vom 29. November 2023 bis zum 13. Dezember 2023 öffentlich ausgelegt. Ebenso veröffentlicht die
SuedLink garantiert sichere Windstromversorgung in Bayern und Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 202312. September 2023 Werbung Offizieller Baustart für den ersten Leitungsabschnitt der Gleichstromverbindung SuedLink – Westküstenleitung nach Dänemark kurz vor Fertigstellung (WK-intern) - Der Netzausbau in Deutschland tritt in eine neue Phase. Mit dem Baubeginn des SuedLinks entsteht eine der Haupttrassen, mit dem Strom aus den Windregionen Norddeutschlands nach Süddeutschland abgeleitet werden soll. Zugleich wird durch die Westküstenleitung der Stromtransport aus den Windregionen Dänemarks deutlich verbessert und damit auch das Europäische Stromnetz verstärkt. Beide Projekte tragen wesentlich zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Mit dem Baustart des ersten Konverters der Gleichstromleitung SuedLink im Juli geht jetzt auch der erste Leitungsabschnitt in den Bau. Geplant ist ein ca. 5,2 Kilometer langer
Am 11. September ist offizieller Baustart für SuedLink Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie 17. August 202317. August 2023 Werbung Bundesnetzagentur erteilt Planfeststellungsbeschluss für den Kabeltunnel unter der Elbe hindurch Windstrom aus dem Norden braucht der Süden (WK-intern) - Bauvorbereitende Maßnahmen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen laufen auf Hochtouren Die Elbquerung von SuedLink ist genehmigt. Alle bauvorbereitenden Maßnahmen laufen bereits seit Anfang des Jahres auf Hochtouren und der offizielle Baustart in Anwesenheit von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und dem öffentlichen Leben findet bereits am 11. September in Wewelsfleth (Kreis Steinburg) statt. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT erhielt gestern den Planfeststellungsbeschluss von der Bundesnetzagentur. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die termingerechte Fertigstellung von SuedLink. „Der erfolgreiche Abschluss des aufwändigen Genehmigungsverfahrens zeigt, dass wir bei SuedLink deutlich an Tempo
Bundesnetzagentur genehmigt Elbquerung für SuedLink Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. August 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren zur Elbquerung für den SuedLink abgeschlossen. (WK-intern) - Genehmigt wurde ein rund 8,5 Kilometer langer Abschnitt. Mit dem festgelegten Verlauf kann TenneT mit den weiteren notwendigen Arbeiten zum Bau der Elbquerung beginnen. Dafür errichtet TenneT einen Kabeltunnel und die dazugehörigen Betriebsgebäude. Abschnitt Wewelsfleth - Wischhafen Die Trasse beginnt nördlich der B431 in der Gemeinde Wewelsfleth in Schleswig-Holstein. Sie quert die B431 und verläuft anschließend im Bereich des Ortsteils Großwisch in Wewelsfleth. Die Erdkabel verlaufen anschließend durch ein Betriebsgebäude in den Tunnel zur Elbquerung. Von dort werden sie in bis zu 36 Metern Tiefe unter der Elbe hindurchgeführt. Der Tunnel
Startschuss für wichtige Nord-Süd-Stromtrasse „SuedLink“ Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 27. Juli 2023 Werbung Habeck gibt Startschuss für wichtige Nord-Süd-Stromtrasse „SuedLink“: „Müssen gemeinsam für mehr Tempo beim Netzausbau sorgen“ (WK-intern) - Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung am Umspannwerk Leingarten bei Heilbronn hat Bundesminister*in Habeck heute gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW den Startschuss für den Bau des ersten Konverters für die Gleichstromleitung SuedLink gegeben. Damit beginnt die Bau- und Realisierungsphase von SuedLink. Als einer von vier Konvertern soll die Anlage von Norden kommenden Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln. Anschließend wird der Strom über das Wechselstromnetz zu den Verbrauchern geleitet. Der Konverter soll 2026 den Betrieb aufnehmen und wird dann, bereits vor Inbetriebnahme von SuedLink im Jahr 2028, einen wichtigen Beitrag
Bundesnetzagentur schließt ersten Planfeststellungsabschnitt für den SuedLink ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Mai 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. (WK-intern) - Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt von Bad Friedrichshall zum Netzverknüpfungspunkt Großgartach (Baden-Württemberg). Der Verlauf der neuen Stromleitung als Erdkabel steht damit für diesen Abschnitt fest und der Vorhabenträger für diesen Abschnitt, die TransnetBW GmbH, kann mit dem Bau beginnen. „Wir kommen mit den Genehmigungsverfahren zum Ausbau der Stromnetze voran. Heute erteilen wir erstmals eine Baugenehmigung für einen Abschnitt des SuedLink. Weitere Genehmigungen werden in diesem und im nächsten Jahr folgen“, sagt Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Abschnitt Bad Friedrichshall - Netzverknüpfungspunkt Großgartach Die circa 17,6 km lange neue Stromleitung ist der