Keine Normenkontrolle zur Verfassungsmäßigkeit der EEG-Umlage Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 25. Februar 201325. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Keine Normenkontrolle zur Verfassungsmäßigkeit der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage). Das Landgericht Stuttgart weist Klage der Spinnweberei Uhingen gegen EnBW auf Rückzahlung der sog. EEG-Umlage als unbegründet ab (38 O 55/12 KfH). Die 38. Kammer für Handelssachen hat heute durch den Vorsitzenden Richter am Landgericht Wolfgang Bross entschieden, dass es keine Veranlassung hat, einen Zivilprozess auszusetzen und im Wege der konkreten Normenkontrolle die Entscheidung des Bundesverfassungsverfassungsgerichts über die Frage der Verfassungswidrigkeit der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) einzuholen. In dem Musterprozess hat ein Unternehmen der Textilindustrie, die Spinnweberei Uhingen, ihren Stromversorger, die EnBW, auf Rückzahlung der unter Vorbehalt geleisteten EEG-Umlage verklagt.
Clean Energy Building in Stuttgart – Innovative Speichertechnologien für energetische Unabhängigkeit Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 31. Januar 201331. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Nach dem Ausstieg aus der Kernenergie hat die Systemintegration der erneuerbaren Energien in Deutschland höchste Priorität. Auch für die Energiewende im Gebäudebereich bedeutet dies, dass die Erneuerbaren in Kombination mit innovativen Gebäudetechniken Haushalte versorgen müssen. Über die Installation von Photovoltaikanlagen und neuartigen Speichern kann die Energieeffizienz eines Gebäudes um ein Vielfaches gesteigert werden das beweisen die neuesten Marktneuheiten in diesem Bereich. In der Energiewende entwickelt sich die bisher dezentrale Versorgungsinfrastruktur in Deutschland wieder hin zu einer dezentralen Versorgung. Mit einer smarten Planung können sich dabei einzelne Privathaushalte, aber auch komplette Siedlungen bis hin zur Energieautarkie weiterentwickeln. Weit fortgeschritten
öffentliche Ladestationen: Stuttgart und Region werden elektromobil Baden-Württemberg E-Mobilität 26. September 2012 Werbung (WK-news) - Minister Hermann nimmt Ladestation in Betrieb und übergibt Zuwendungsbescheid für den Aufbau öffentlicher Ladestationen an EnBW Am Dienstag hat Minister Winfried Hermann im Rahmen der Inbetriebnahme der Ladestation am Ministerium für Verkehr und Infrastruktur einen Zuwendungsbescheid für das Projekt „Aufbau Ladeinfrastruktur Stuttgart und Region“ an Dr. Dirk Mausbeck, Vorstandsmitglied der EnBW Energie Baden-Württemberg AG überreicht. Insgesamt fördert das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur 2012 und 2013 mit bis zu 2,4 Millionen Euro den Aufbau, Betrieb und die technische Optimierung der Ladeinfrastruktur. PM: EnBW
EnBW beginnt mit den Baumaßnahmen für 185 öffentliche Ladestationen Baden-Württemberg E-Mobilität 17. August 2012 Werbung (WK-news) - „Elektromobilität für Stuttgart und Region“ EnBW errichtet Ladeinfrastruktur für Elektromobilitätsprojekt „Schaufenster LivingLab BWe mobil“ - Standorte für Ladestationen gemeinsam mit Stadtverwaltung und Bezirksbeiräten ausgewählt Stuttgart. Dieser Tage hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit den ersten vorbereitenden Maßnahmen für den Bau 185 weiterer Ladestationen in ganz Stuttgart begonnen, an denen zukünftig Elektrofahrzeuge laden können. Die Standorte wurden mit Beteiligung der Bürgervertretungen in den letzten Wochen einvernehmlich gefunden. Zunächst werden aktuell die Fundamente errichtet und die elektrischen Anschlüsse gelegt. Anschließend wird ein erster großer Teil der neuen Ladeinfrastruktur bereits im Herbst in Betrieb genommen werden und danach die weiteren Aufbau-Arbeiten kontinuierlich weitergeführt.
Mannheimer MVV Energie setzt weiter auf Windenergie an Land Baden-Württemberg Windenergie Windparks 16. Juni 201215. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Mannheim - Mannheimer Energieunternehmen sieht gerade in Süddeutschland noch großes Potenzial - 4. Windbranchentag in Stuttgart Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie sieht im weiteren Ausbau der Windenergie an Land einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Umgestaltung der Energieversorgung. Auf dem 4. Windbranchentag Baden-Württemberg des Bundesverbandes Windenergie hob Dr. Werner Dub, Mitglied des Vorstand der MVV Energie, am heutigen Freitag in Stuttgart hervor, dass es sich dabei "um eine erprobte und wirtschaftlich günstige erneuerbare Technologie handelt, bei der Deutschland inzwischen seine Spitzenstellung als Europas größter Windmarkt einnimmt". Gleichzeitig verfüge Deutschland insgesamt und insbesondere Süddeutschland in Zukunft noch über ein großes Ausbaupotenzial. Dr. Dub:
Elektro-Mobilität: e-Verkehrsraum Stuttgart und Campusflotte Baden-Württemberg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. April 20123. April 2012 Werbung Das baden-württembergische „LivingLab BWe mobil“ ist bundesweit eines von vier geförderten Konzepten im Schaufenster Elektromobilität. Für das Gesamtprogramm in vier Regionen Deutschlands stellt der Bund Fördermittel in Höhe von 180 Millionen Euro bereit. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist am LivingLab BWe mobil mit Projekten für eine Elektro-Campusflotte sowie zum „e-Verkehrsraum Stuttgart“ federführend beteiligt, in zwei weiteren Anträgen ist das KIT Projektpartner. Die heutige Entscheidung der Bundesregierung beruht auf den Empfehlungen einer 13-köpfigen Jury aus Wissenschaftlern und Vertretern von Fachverbänden. Nun schließt sich ein Verfahren an, in dem die jeweiligen Fördervolumina für die Einzelprojekte festgelegt werden. Im Projekt „Campusflotte KIT“, das nun beantragt
Baden-Württemberg jetzt Mitglied in Klimaschutzorganisation – The Climate Group Baden-Württemberg News allgemein 4. März 2012 Werbung Umweltminister Franz Untersteller: “Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Und je besser wir unsere Anstrengungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen mit den Anstrengungen anderer Regionen weltweit bündeln, desto höher sind unsere Erfolgsaussichten“ Bei einem Besuch in Brüssel (1. März 2012) hat Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller in Anwesenheit des CEO der internationalen Non-Profit-Organisation „The Climate Group“, Mark Kenber, eine Erklärung über den Beitritt des Landes zur Climate Group unterzeichnet. Neben Bayern und Nordrhein Westfalen ist Baden-Württemberg das dritte deutsche Bundesland, das sich der Organisation und dem von ihr ins Leben gerufenen Länder- und Regionen Netzwerk „States and Regions
Klimawandel: Anpassungspioniere gesucht – und gefunden Erneuerbare & Ökologie 13. Dezember 201112. Dezember 2011 Werbung Die Städte Stuttgart, Arnsberg und Wuppertal sowie die Münchener Wohnungsbaugenossenschaft WOGENO sind Gewinner des „Blauen Kompass 2011“. Der Preis prämiert die besten Ideen zur Anpassung an den Klimawandel in Deutschland. Er wird 2011 erstmals von Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) verliehen. „Die Preisträger des ‚Blauen Kompass‘ haben die Zeichen der Zeit erkannt und stellen sich bereits vorbildlich auf den Klimawandel ein. Ihre Aktivitäten finden hoffentlich viele Nachahmer“, sagte UBA-Vizepräsident Dr. Thomas Holzmann, der in Bonn die Preise überreichte. Am Wettbewerb nahmen 59 Kommunen, Unternehmen und Verbände teil. In den vergangenen zehn Jahren haben wir es im eigenen Land erfahren: Ob Elbehochwasser