YouGov-Befragung: Deutsche fordern schnelle Verkehrswende und mehr Anstrengung der Automobilindustrie für den Klimaschutz E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 13. Mai 2019 Werbung 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger für mehr Tempo bei Verkehrswende (WK-intern) - Drei Viertel fordern mehr Anstrengungen der deutschen Automobilindustrie bei der Verkehrswende, um international wettbewerbsfähig zu bleiben Mehrheit der Bürger will Ökostromnutzung oder eigene Solaranlage zur Fördervoraussetzung bei E-Tankstellen machen Solaranlage auf dem Dach, Stromspeicher im Keller und Elektroauto vor dem Haus präsentieren sich als Dreamteam des Klimaschutzes auf der Messe The smarter E Europe vom 15. bis 18.5. in München Die deutliche Mehrheit der Deutschen spricht sich für größere Anstrengungen im Verkehrsbereich für den Klimaschutz aus: 70 Prozent der volljährigen Bürgerinnen und Bürger sagen, es braucht deutlich mehr Tempo bei der
Steigende Energiekosten und Klimaschutzverpflichtungen erhöhen den Druck auf Unternehmen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Mai 2019 Werbung Unternehmen wünschen möglichst ressourceneffizient zu arbeiten. Energieeffizienz: Markt für Dienstleistungen in Europa wächst bis 2025 auf ca. 50 Milliarden Euro Klimapolitische Vorgaben, die Energiewende und Innovationen treiben die Nachfrage nach Energieeffizienz-Dienstleistungen an Durchschnittliches Jahreswachstum liegt in Europa bei ca. 8 Prozent – in Deutschland bei ca. 7 Prozent Teilmärkte Software (+14% pro Jahr) und Engineering (+9%) wachsen am schnellsten (WK-intern) - Daher wächst europaweit die Nachfrage nach Energieeffizienz-Dienstleistungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihr individuelles Einsparpotenzial zu identifizieren und umzusetzen. In ihrer neuen Studie "Energy Efficiency Services in Europe" (Download) erwarten die Experten von Roland Berger bis 2025 eine Verdoppelung des Geschäftsvolumens solcher Dienstleistungen auf rund 50
Forschungsstudie zur Energiewende belegt: Gaskraftwerke als Reserve werden für Investoren zunehmend unrentabel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 9. Mai 2019 Werbung Wenn an trüben, windstillen Tagen Windräder ruhen und Solarzellen keine Energie ins Stromnetz einspeisen, braucht es Alternativen, um die Stromversorgung zu sichern. (WK-intern) - Gaskraftwerke stellen eine Lösung dar. Steigt der Anteil an erneuerbaren Energien weiter an, sinken Investitionen in die Gastechnik – soweit eine Theorie. Dass dies der Fall ist, hat der Kaiserslauterer Forscher Dr. Mario Liebensteiner mit seinem Masterstudent nun erstmals in einer Studie belegt. Sie haben Daten europäischer Strommärkte analysiert. Bedarfslücken müssten mit Kohlekraftwerken geschlossen werden. Die Forscher raten zu einem politischen Markteingriff, welcher eine langfristige sichere Versorgung gewährleistet. Bislang gibt es keine Technologien, mit denen große Strommengen zwischengespeichert werden können.
Umbau des Energiesystems und Verkehrswende eröffnen Energiebranche neue Perspektiven E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 7. Mai 2019 Werbung „2050 – Wir wachsen mit Energie“ (WK-intern) - Kapferer: Energiewirtschaft wird wieder zur Wachstumsbranche Nach Jahren heftiger politischer Debatten und massiver Umbrüche kann die Energiebranche nach Einschätzung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wieder zur Wachstumsbranche werden. „Um die Energiewelt von morgen aufzubauen, muss massiv in die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und in neue Speichertechnologien investiert werden. Die Branche hat zudem die große Chance, sich mit der Mobilität ein ganz neues Geschäftsfeld zu erschließen“, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. „In der Energiebranche wachsen Aufbruchsstimmung und Optimismus. Die Unternehmen entwickeln neue Geschäftsmodelle, setzen verstärkt auf Kooperationen sowohl mit Nachbarbranchen
Stadtwerke-Chefs kritisieren Energiewende-Politik auf ganzer Linie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. April 201929. April 2019 Werbung Die Studie „Stadtwerke – fit für die Zukunft? 2019“ zeigt: (WK-intern) - Die Regulatorik hemmt nicht nur den Umbau des Bestandsgeschäfts der Stadtwerke, sondern behindert auch das Neugeschäft – und damit die Zukunftssicherheit vieler Stadtwerke in Deutschland. 76 Prozent der Stadtwerke-Chefs vermissen durchdachte politische Konzepte für die Energiewende. 89 Prozent wünschen sich weniger regulatorische Vorschriften, um die Entwicklung von Innovationen besser vorantreiben zu können. Die meisten Stadtwerke sehen sich personell und organisatorisch gut gerüstet, um ihr Geschäft weiterzuentwickeln, verzichten aber weitgehend auf externe Impulse im Innovationsmanagement. Die Welt der Versorger wird in ihren Grundfesten erschüttert. Wollen Deutschlands Stadtwerke auch in Zukunft überleben, müssen sie ihre
Agora Energiewende kritisiert Fehlentwicklungen bei Stromnetzentgelte Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore 17. April 2019 Werbung Steigende Netzkosten: Blindflug durch das Entgeltsystem beenden, Reformen anpacken (WK-intern) - Agora Energiewende kritisiert Fehlentwicklungen bei einem der größten Posten auf der Stromrechnung und empfiehlt eine grundlegende Neuordnung des Systems der Stromnetzentgelte Das System der Stromnetzentgelte steuert auf immer gravierendere Fehlentwicklungen zu: Zum einen steigen die Netzkosten und könnten schon bald der größte Einzelposten auf der Stromrechnung sein. Zum anderen behindern die aktuellen Regeln für die Netzentgelte den Umbau des Stromsystems im Zuge der Energiewende - sie wirken ihm zum Teil sogar entgegen. Hierbei können Politik und Wissenschaft aber nicht nachzuvollziehen, wofür die Netzentgelte in der Höhe von bundesweit jährlich rund 24 Milliarden
Ørsted: Deutsche Netzanbindung auf dem Meer ist im Vergleich 6,7 Milliarden Euro zu teuer, ineffizient und nicht versorgungsicher Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2019 Werbung Die Studie „Marktdesign für eine effiziente Netzanbindung von Offshore-Windenergie“ von DIW Econ im Auftrag von Ørsted vergleicht das Marktdesign deutscher Systeme mit dem britischen Marktdesign und kommt zum Ergebnis: (WK-intern) - Die ineffiziente Regulierung von Offshore-Netzanschlüssen führt allein in der Nordsee bis 2030 zu Mehrkosten von 6,7 Milliarden Euro für deutsche Stromkunden. Neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien, ist der Stromnetzausbau sowohl an Land wie auch auf dem Meer eines der wichtigsten Teilprojekte der deutschen Energiewende. Teurer, ineffizienter und bei weitem nicht versorgungsicherer – das ist kurz gefasst das Fazit zum deutschen Netzanbindungsregime und Ergebnis der Studie „Marktdesign für eine effiziente Netzanbindung von
EEHH hilft Unternehmen im Norden den Energiebedarf in die eigenen Hände zu nehmen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 10. April 2019 Werbung Industrie im Norden: Flexibler Energiebezug als wichtige Säule der Energiewende (WK-intern) - Cluster Erneuerbare Energien Hamburg veröffentlicht Studie zu Industriepotenzialen in Norddeutschland Immer mehr Unternehmen mit großem Energiebedarf nehmen ihr Energie- und Lastmanagement in die eigene Hand und tragen zur Stabilisierung des Energiesystems bei. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg Cluster (EEHH) hat die Rolle der Industrie als Mitgestalter der Energiewende in Norddeutschland im Rahmen einer Studie „Flexindustrie – Potenziale der Industrie Norddeutschlands“ untersucht und die Kernergebnisse im Rahmen eines Workshops des Großprojektes Norddeutsche EnergieWende 4.0 vorgestellt. „Der Norden Deutschlands bietet als Vorreiter für die Energiewende ideale Voraussetzungen zur Umsetzung der nächsten Stufe der Energiewende
Studie zu den Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2019 Werbung Bundesumweltamt veröffentlicht Studie zu den Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen (WK-intern) - Die vorgenommene Auswertung einer im Rahmen der Bundesumweltamt-Studie wird „Flächenanalyse Windenergie an Land“ genannt. Laden Sie sich die im Themenkreis Klima und Energie erschienene Studie von von dieser Seite herunter. PM: HB Vestas Windpark / Foto: HB
Studie: Windenergie wirkt preissenkend, Erneuerbaren können wegfallenden Kohlestrom ersetzen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 26. März 2019 Werbung Kohleausstieg hat keinen erheblichen Einfluss auf Strompreise (WK-intern) - Die Ergebnisse der Kohlekommission können umgesetzt werden, ohne einen nennenswerten Anstieg der Strompreise in Deutschland zu verursachen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Analyse des Öko-Instituts. Die Studie macht auch deutlich: Der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien wird sich insgesamt preissenkend auswirken. Auch die Industrie wird von den Erneuerbaren Energien profitieren. Die sogenannte „Kohlekommission“ hat im Februar in ihrem Abschlussbericht einen schrittweisen Ausstieg aus der Stromerzeugung aus Kohle empfohlen, der nun von der Bundesregierung gesetzlich ausgestaltet werden soll. Bis 2030 soll die installierte Leistung der Kohlekraftwerke von 43 GW Ende 2017 auf 17 Gigawatt reduziert
Bewertung von Windprojekten im Weiterbetrieb ohne EEG-Marktprämie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2019 Werbung Negative Strompreise: enervis stellt Studien-Update 2019 vor (WK-intern) - Am Spotmarkt für Strom traten im Gesamtjahr 2018 140 negative Stundenpreise auf, dies entspricht rund 1,5% aller Jahresstunden. 66 Stunden davon fielen unter die Regelung des § 51 im EEG 2017, sodass in diesen Stunden für betroffene EEG-Anlagen keine Vergütung (EEG-Marktprämie) ausgezahlt wurde. In den ersten zweieinhalb Monaten 2019 (zwischen 01.01. und 18.03.2019) traten bereits 56 negative Preisstunden unter § 51 auf; dies entspricht bereits 85% aller § 51-Stunden des gesamten letzten Jahres. Diese Bestandsaufnahme meldet die energiewirtschaftliche Unternehmensberatung enervis energy advisors GmbH aus Berlin. enervis weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass negative
Power-to-Gas: DVGW stellt Studie zum Grüngas-Potenzial in Deutschland vor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 14. Februar 2019 Werbung Mit 414 Terawattstunden kann bis zum Jahr 2050 ein Großteil des zukünftigen Gasbedarfs durch heimische Grüngaserzeugung gedeckt werden Grüne Gase in allen Sektoren können dazu beitragen, 83 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Daher sollte ein politisches Grüngas-Ziel zügig formuliert und angewendet werden. Neben dem gesetzlich verankerten Ziel müssen Anreize in den Verbrauchssektoren geschaffen werden, um den Einsatz grüner Gase zu fördern. Zudem sollte die zentrale Energiewendetechnologie Power-to-Gas durch Markteinführungsprogramme etabliert und Elektrolyse-Kapazitäten aufgebaut werden. (WK-intern) - Mit einem inländischen Erzeugungspotenzial von bis zu 414 Terawattstunden (TWh) können regenerative Gase in allen Sektoren dazu beitragen, die Klimaschutzziele in Deutschland schnell, sicher und kosteneffizient zu