Aluminium als Batterierohstoff der Zukunft für Netzstabilität und Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Februar 2020 Werbung Fit für die industrielle Fertigung? Aluminium-Batterien im Fokus des Verbundvorhabens „ProBaSol“ an der TU Freiberg (WK-intern) - Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Verbundprojekt zur Aluminium-Batterie zielen die Wissenschaftler des Instituts für Experimentelle Physik (IEP) unter fachlicher Erweiterung durch die Professur für Industriebetriebslehre, Produktionswirtschaft, Logistik der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit Partnern auf Lösungen zur Stromspeicherung nach elektrochemischen Konzepten, welche die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Industrie stärken sollen. „Für die Elektrifizierung und damit Flexibilisierung energieintensiver Technologien, wie die Elektromobilität, brauchen wir neue Energiespeicher. Das gilt auch für die Sicherung der Netzstabilität, um das zeitlich fluktuierende Angebot des
sonnen ermöglicht Haushalten 0 Euro Stromkosten und zusätzliche Einnahmen mit ihrer sonnenBatterie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. November 2019 Werbung Mit der neuen sonnenBatterie 10 und dem Stromvertrag sonnenFlat beteiligt sonnen seine Kunden erstmals direkt an den Erlösen seines virtuellen Kraftwerks, so dass sie von den neuen Möglichkeiten einer digitalen Energiewende profitieren. (WK-intern) - Die neue sonnenBatterie ermöglicht durch ihre höhere Leistungsfähigkeit einen höheren Eigenverbrauch für den Haushalt und mehr Stabilität für die Stromnetze. Mit der Einführung der neuen sonnenFlat und der neuen sonnenBatterie 10 stellt sonnen seinen Kunden ein Paket vor, das Haushalten erstmals direkte Einnahmen aus seinem virtuellen Kraftwerk bietet, indem sie an den Erlösen daraus beteiligt werden. So erhalten Kunden mit einer sonnenBatterie 10 und einer Kapazität ab 11 Kilowattstunden
Windwalzen & Solarmodulen: Erster energieautonomer Firmensitz Österreichs Bioenergie Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Ökologie Solarenergie Windenergie 7. November 2019 Werbung ERSTER FIRMENSITZ ÖSTERREICHS WIRD GANZJÄHRIG ENERGIEAUTONOM (WK-intern) - Innovative Windwalzen als Grundlage für energetische Unabhängigkeit der Krajete GmbH. Patentierte Methode wird Fuhrpark powern. Pasching (Österreich) - Eine clevere Innovation, die Kleinstverbrauchern die Generierung und Nutzung von Windkraft erlaubt, stellt das Fundament der zukünftigen Energieautonomie der österreichischen Krajete GmbH dar. Die als Windwalzen bezeichneten Anlagen erlauben es dem KMU aus Pasching, ohne aufwendige Genehmigungsverfahren Windkraft unmittelbar auf dem Firmengebäude zu nutzen – Tag & Nacht. Damit ergänzen sie optimal die zusätzlichen Solaranlagen des Unternehmens, das sich mit der biologischen Umwandlung von CO2 in Methan international einen Ruf erworben hat. In Kombination mit höchst innovativen
Wie leistungsfähig sind Stromspeicher langfristig Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 18. September 2019 Werbung Stromspeicher fit halten durch intelligente Steuerung? (WK-intern) - Stromspeicher sind zwar in aller Munde, aber noch immer eine relativ neue Technologie – wirklich „alte“ Speicher gibt es kaum. Wie leistungsfähig sie langfristig sind, dazu gibt es bisher praktisch keine belegbaren Aussagen, sondern eher gut begründete Prognosen. Die ASD Automatic Storage Device GmbH steht hierzu in regem Austausch mit der Hochschule Offenburg. Im modern ausgestatteten Labor Enerlab 4.0, das im Juni 2019 eröffnet wurde, untersuchen Professor Wolfgang Bessler und sein Team unter anderem die Alterung von Zellen in Stromspeichern. Wie altern die Zellen in Stromspeichern und wie müssen sie gesteuert werden, damit ihre Leistungsfähigkeit über
GP JOULE bringt Wacken Open Air energetisch voran E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen 31. Juli 2019 Werbung GP JOULE bringt Wacken Open Air auch im zweiten Kooperationsjahr energetisch voran: Innovatives Vehicle-to-Grid-Konzept wird Showcase für zukunftsträchtige Festival-Energieversorgung (WK-intern) - Reußenköge/Wacken – In 2018 begründeten GP JOULE und ICS Festival Service, Veranstalter des Wacken Open Air, eine strategische grüne Energie- und Mobilitätspartnerschaft. In 2019 kümmert sich GP JOULE als Pionier und Experte für Sektorkopplung erneut um nachhaltige Energieerzeugung und -Nutzung – nicht nur auf dem Festival, auch in der Gemeinde. Für die Erzeugung setzt das nordfriesische Unternehmen den hoch innovativen Vehicle-to-Grid-Ansatz clever adaptiert ein: Ein vollgeladenes stehendes E-Auto – konkret ein Nissan Leaf – funktioniert als Stromspeicher, versorgt so zwei komfortable Campingzelte
Mit überschüssigem Solarstrom das Elektroauto laden Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 1. Juli 2019 Werbung Leistungssteller AC•THOR von my-PV lässt sich mit KEBA Ladestationen verbinden (WK-intern) - Ab sofort können Eigenheimbesitzer die Stromversorgung ihrer KEBA Ladestationen über das Webinterface des Leistungsstellers AC•THOR von my-PV steuern. Vorteil: Die Wallbox ist in das Energiemanagementsystem eingebunden und lädt das Elektroauto mit überschüssigem Solarstrom. „Mit dieser neuen Funktionalität erweitert my-PV erneut die Verwendung des eigenen PV-Stroms“, erklärt my-PV-Geschäftsführer Gerhard Rimpler. Kunden entscheiden selbst über Verwendung ihres Solarstroms Die PV-Leistung, ab der die Energie nicht mehr für andere elektrische Verbraucher oder den Stromspeicher verwendet werden soll, können Kunden über den AC•THOR einstellen. Sie können ebenfalls entscheiden, ob sie das Laden des Elektroautos vor der
Bundeswirtschaftsministerium verliert mehr als 4 Jahre Zeit bei Flexibilitäten im Verteilnetz Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juni 2019 Werbung bne-Statement zur fehlenden Verordnung für Flexibilität im Verteilnetz (§14a EnWG) (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium verschiebt den Entwurf für die Verordnung zur Nutzung von Flexibilitäten im Verteilnetz nach §14a EnWG auf das nächste Jahr. Das Bundeswirtschaftsministerium verschiebt den Entwurf für die Verordnung zur Nutzung von Flexibilitäten im Verteilnetz nach §14a EnWG auf das nächste Jahr. Dazu erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft, bne: „Seit 2016 wartet die Energiebranche auf die Verordnung für Flexibilität im Verteilnetz nach § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Mehr als drei Jahre also hat das Bundeswirtschaftsministerium das wichtige Thema Flexibilität im Verteilnetz schleifen lassen. Nun soll mindestens ein weiteres
Überschüssiger Solarstrom: Erster ADS-TEC Großspeicher im Netzgebiet TEN in Thüringen in Betrieb E-Mobilität Solarenergie Technik 12. März 2019 Werbung ADS-TEC aus Nürtingen liefert „PowerBooster“ mit 240 kWh als Quartierspeicher für Lastspitzenkappung und Frequenzregelung (WK-intern) - In Großrettbach im Landkreis Gotha ist seit wenigen Monaten der erste netzdienliche Stromspeicher im Netzgebiet der TEN Thüringer Energienetze in Betrieb. Installiert wurde das AC-Speichersystem PowerBooster von ADS-TEC. Es handelt sich um ein Komplettsystem im Mini-Container mit integrierter Leistungselektronik, Temperaturregelung, Steuerungselektronik sowie Sicherheits- und Energiemanagementsystem. Mit einer Kapazität von 240 kWh übernimmt der PowerBooster netzdienliche Aufgaben wie Lastspitzenkappung und Frequenzhaltung und läuft für mindestens 13.000 Vollladezyklen. Großrettbach bietet mit 370 kWp PV-Erzeugerleistung und einer Verbraucherlast von etwa 70 kW ideale Bedingungen für ein netzdienliches Speichersystem. Normalerweise wird überschüssiger
Österreich: Photovoltaik Förderung für 2019 Mitteilungen Ökologie Solarenergie 10. Januar 2019 Werbung Photovoltaikförderung beginnt am 09.Jänner um 17:00:00 Uhr. Tarifförderung (7,67 Cent/kWh) & Investzuschuss (250 EUR/kWp) (WK-intern) - Die Photovoltaik Förderung ist ja in Österreich von Deckeln und Zufällen geprägt. Aber natürlich bietet für einige wenige eine Möglichkeit finanzielle Renditen mit der Kraft der Sonne zu erzielen. Wir bitten Sie, ab 09.01.2019 ausschließlich über die OeMAG-Homepage www.oem-ag.at einzusteigen. Gewährung von Investitionszuschüssen (§27a ÖSG 2012) für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher können erst ab dem 11.03.2019, 17:00 Uhr MEZ eingebracht werden Amortisation von Photovoltaik online ausrechnen unter Berücksichtigung der Inflation – Förderung ist nicht unbedingt notwendig für Renditen www.photovoltaik4.de/oesterreich-photovoltaik-foerderung-... Amortissement photovoltaïque tenant compte de l'inflation www.photovoltaique-solair-echange.fr/amortissement-photov... Amortización fotovoltaica teniendo en cuenta la inflación. www.fotovoltaica-solar.es/amortizacion-fotovoltaica-tenie... PM: Photovoltaik für
LEAG baut 50 MW-Stromspeicher BigBattery Lausitz Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 18. Dezember 2018 Werbung Europaweit einzigartiges Vorhaben kombiniert Kraftwerksinfrastruktur mit Speichertechnologie (WK-intern) - Im kommenden Jahr entsteht am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe ein 50 MW-Stromspeicher (Speicherkapazität: 53 MWh), der zur Netzstabilität im deutschen Stromnetz beitragen soll. Der auf der Lithium-Ionen-Technologie basierende Speicher ist damit einer der größten Batteriespeicher in Europa. Zur Projektvorstellung betonte LEAG-Kraftwerksvorstand Hubertus Altmann die Einmaligkeit des Projektes: „BigBattery Lausitz ist für LEAG ein Leuchtturmprojekt, das in seiner Größe und technischen Konstellation bislang einzigartig in Europa ist. Wir investieren damit in innovative Technologien für die Zukunft und erweitern unseren bestehenden Anlagenpark.“ Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf ca. 25 Millionen Euro. Das Land Brandenburg
EU-Parlament gegen Doppelbelastung von Stromspeichern News allgemein 3. Dezember 2018 Werbung Verbände appellieren an Bundesminister Altmaier (WK-intern) - EU-Parlament will die Doppelbelastung mit Steuern und Abgaben für Energiespeicher bei Netzdienstleistungen endlich abschaffen. Energiewende-Verbände appellieren an Bundesminister Altmaier, den Vorschlag nicht zu blockieren. Die Energiewende-Verbände BVES, BEE, BNE und BSW-Solar appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Altmaier, eine entscheidende Weichenstellung für Energiespeicher am Mittwoch in Brüssel nicht zu blockieren. Der Beschluss des EU-Parlaments sieht vor, Energiespeicher dann von doppelten Abgaben und Steuern zu entlasten, wenn sie das Stromnetz stützen, also netzdienlich eingesetzt werden. „Das EU-Parlament ist mit seinem Vorschlag auf dem richtigen Weg“, so Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands Energiespeicher (BVES). „Netzdienliches Verhalten und die
Notstromversorgung mit Stromspeicher werden in Zukunft immer wichtiger Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. November 2018 Werbung EDV Notstromversorgung mit Stromspeicher - USV im Praxistest überflüssig (WK-intern) - Der Schweizer Stromspeicherhersteller POWERBALL-Systems AG hat die EDV im großen IAL Schulungszentrum in Leverkusen so gegen Stromausfall abgesichert, dass noch Stunden weitergearbeitet werden kann. Die klassische USV bleibt weiter installiert, obwohl sie bei Netzausfalltest nicht angesprungen ist. Die Stromspeicher haben die Stromversorgung in allen Praxistests praktisch unterbrechungsfrei übernommen. Anfang November kamen die in jedem Powerball Professional Model integrierten Notstromanschlüsse in großem Stil zum Einsatz. Das IAL Fortbildungszentrum in Leverkusen hat seine komplette EDV mit drei Powerball Systemspeichern PBRO3-Professional, mit 40 Kilowattstunden brutto, und 24 Kilowattstunden netto Kapazität, gegen Stromausfall abgesichert. Das System ist