Bei dieser Energiepolitik droht die Energiewende am Tempo zu scheitern Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Januar 202212. Januar 2022 Werbung Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft zum 10. Monitoring der Energiewende (WK-intern) - Bei der Vorstellung des 10. Monitorings der Energiewende der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zieht vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt ein ernüchterndes Fazit zum Stand der Energiewende in Deutschland: "Bei der Umsetzung der Energiewende treten wir im besten Fall auf der Stelle. Laut dem von der Prognos AG erstellten Monitoring schneiden wir in einigen Bereichen sogar schlechter ab als im Vorjahr. Während die Umsetzung weiterhin lahmt, wurden die Klimaziele erneut verschärft. Wir müssen festhalten, dass Anspruch und Wirklichkeit bei der Energiewende immer weiter auseinanderklaffen. Zum 10. Mal stellen wir bei
Mit überwiegender Mehrheit: Österreichs Bevölkerung will mehr Windkraftausbaus Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2022 Werbung Umfrage belegt: Bevölkerung will mehr Windkraft (WK-intern) - Erneuerbaren Ausbau allein in der Hand der österreichischen Bundes- und Landespolitik Wie aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage hervorgeht, steht die Bevölkerung mit überwiegender Mehrheit hinter dem raschen Ausbau der Windkraft, auch bei Projekten in ihrer Region. „Mehr als Dreiviertel der Befragten heißen einen Ausbau der Windkraft in ihrer Region gut“, berichtet Robert Sposato von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und weist darauf hin, dass sich ebenso viele Menschen verstärkte Klimaschutzanstrengungen von der Politik erwarten. „Die Genehmigung der EU für das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz liegt vor. Jetzt muss das EAG rasch finalisiert werden,“ so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG
Klimapolitik muss Wirtschaft als Partner mit einbeziehen und darf Betriebe nicht gefährden Mitteilungen Ökologie Technik 20. Dezember 2021 Werbung M+E-Arbeitgeber befürworten verstärkten Klimaschutz (WK-intern) - Rund 80 Prozent der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber stehen voll und ganz hinter der politischen Entscheidung, die Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland zu beschleunigen und zu intensivieren. Das ist das Ergebnis einer Befragung der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD unter ihren Mitgliedsunternehmen. Etwas mehr als die Hälfte der rund 140 befragten Betriebe mit insgesamt 99.000 Beschäftigten wollen zudem von der Politik stärker als Klimaschutz-Partner in Rahmensetzung und Maßnahmenplanung miteinbezogen werden. „Die Metall- und Elektroindustrie steht bereit, die ökologische Transformation gemeinsam mit den Verantwortlichen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft voranzutreiben“, sagt NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena. Ohne Kostenzuschüsse für CO2-arme Technologien oder steuerliche
E2m erwartet wegen Kraftwerksabschaltungen in Frankreich deutlich steigende Strompreise Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Dezember 202117. Dezember 2021 Werbung E2m erwartet deutlich steigende Strompreise im neuen Jahr (WK-intern) - Aktuelle Meldungen über präventive Kraftwerksabschaltungen in Frankreich sorgen für einen signifikanten Anstieg der Strompreise auf bis zu 680 EUR/MWh. Aufgrund der Vernetzung der europäischen Strommärkte sind auch in Deutschland die Strompreise für den kommenden Monat Januar auf bis zu 400 EUR/MWh gestiegen. Das erste Quartal 2022 wird mit bis zu 380 EUR/MWh bewertet. Die Abschaltungen in Frankreich sollen mindestens bis zum 23. Januar 2022 anhalten, mit einer Option auf eine Verlängerung bis in den März 2022. Kalte Temperaturaussichten in den ersten zehn Januartagen (Quelle: SMHI) können diese Maßnahmen noch verlängern. Einhergehend mit der sehr hohen
In Österreich steigen die Nettostromimporte wieder stark an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 30. November 202130. November 2021 Werbung Ein Richtungswechsel ist nur durch einen offensiven Ausbau der erneuerbaren Energien möglich (WK-intern) - St. Pölten - Mehr als 5 Mrd. kWh wird heuer der Netto-Stromimport betragen und damit um rund 75 Prozent über dem Wert des Vor-Corona-Jahres 2019 liegen. Damit erreicht dieser wieder rund 7,5 Prozent des gesamten Inlandstromverbrauchs. „Leider treten wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien nach wie vor auf der Stelle. Das ist sehr bedauerlich, denn die Verfügbarkeit von Ökostrom kann die Stabilisierung der Strompreise ermöglichen und sichert die Wertschöpfung in Österreich, anstatt Kohle- und Atomkraftwerke in den Nachbarländern zu unterstützen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert
BEE sieht enormes Arbeitsstellenpotential bei Klimaschutzmaßnahmen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. November 2021 Werbung Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.: COP 26: Leerstellen mit ambitionierten Klimaschutzmaßnahmen füllen und Energiewende vorantreiben BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter enttäuscht kein Ende der Gasförderung festlegt fossiles Erdgas wird zur Stromerzeugung nicht ausgeschlossen kein klares Nein zur Atomkraft keine ausreichende Finanzierung des Globalen Südens Deutschland muss international wieder als Vorreiter zu wirken (WK-intern) - Die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) steht kurz vor dem Abschluss. Der derzeitige Entwurf der Abschlusserklärung lässt nach Meinung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ein völlig unzureichendes Ergebnis erwarten, um die internationale Staatengemeinschaft auf den Kurs der notwendigen Begrenzung der Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu bringen. „Weder werden die bisherigen Finanzierungszusagen an die Länder des Globalen Südens
Freie Wähler wollen Erneuerbare voranbringen – Industrie vor Wettbewerbsverzerrung schützen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Videos Windenergie 11. November 2021 Werbung „Damit in Bayern das Licht an bleibt: Vollgas bei der Energiewende, Bremsen bei Windkraft lösen, Energiepreise senken“, Rainer Ludwig (WK-intern) - Bei uns FREIEN WÄHLERN im Landtag rennt die SPD mit ihren Forderungen offene Türen ein: So wollen wir die schnellstmögliche Abschaffung der EEG-Umlage und die Absenkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestniveau erreichen – hier muss die neue Bundesregierung aktiv werden. Außerdem soll ein EU-weiter Industriestrompreis eingeführt werden, wozu auf europäischer Ebene die Rechtsgrundlage zu schaffen ist, um unsere Industrie im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu halten und Deutschlands Standortnachteil wegen vergleichsweise hoher Strompreise auszugleichen. Wir arbeiten mit Hochdruck am Ausbau Erneuerbarer Energien.
Schleswig-Holstein: Strompreis-Atlas belegt, wo die meisten Windräder stehen ist der Strom am teuersten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie 8. November 2021 Werbung Forschungs-Mitteilung: Strompreis Studien - 10 Jahre Strompreis-Atlas Die Strompreise in Deutschland explodieren. Verbraucher müssen mit 34,75 Cent pro kWh so viel wie noch nie zuvor für Strom bezahlen. Einige Bestandskunden haben von Ihren Versorger Preiserhöhungen von über 100 % erhalten. Insgesamt sind die Strompreise für Verbraucher in den letzten 12 Monaten um mehr als 20 Prozent gestiegen. (WK-intern) - Was läuft da in der Energiepolitik falsch? Doch was kostet Strom in Deutschland aktuell? Und wo sind die Strompreise in Deutschland besonders teuer und wo eher günstig? In welchem Bundesland zahlen Stromkunden die niedrigsten Strompreise und in welchem die höchsten? Wie viel können Haushalte
Die Strompreise: BEE glaubt die hohen Strompreis bewirken ein Absinken der EEG-Umlage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Oktober 2021 Werbung BEE warnt vor voreiligen Schlüssen aus Sondereffekten am Strommarkt (WK-intern) - Die Strompreise sind entgegen der Vorhersage der Übertragungsnetzbetreiber in der letzten Zeit auf ein bisher unerwartetes Niveau gestiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Neben dem massiven Anstieg des Gaspreises auf über 150 Euro je Megawattstunde sind auch die CO2-Preise, die steigende Stromnachfrage durch das Anziehen der Wirtschaft sowie die schwache Einspeisung aus Windenergie dafür verantwortlich. Durch die hohen Strompreise wird auch ein Absinken der EEG-Umlage für das Jahr 2022 erwartet. Laut Agora Energiewende wird die Umlage für 2022 bei etwa 3-4 Cent je Kilowattstunde liegen, für 2021 war sie durch den Einbruch des
BEE und DGB wollen Industriestandort und Arbeitsplätze sichern Ökologie Technik Veranstaltungen 7. September 2021 Werbung Ökologische und soziale Transformation voranbringen, Industriestandort und Arbeitsplätze nachhaltig sichern (WK-intern) - Bei einem Spitzentreffen haben sich der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sowie die unter dem Dach des DGB organisierten Gewerkschaften ver.di, IG Metall, IG BCE und EVG auf gemeinsame Forderungen für die nächste Legislaturperiode verständigt. Im Zentrum steht dabei die notwendige Transformation für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort, die Klimaschutzambitionen mit moderner Wirtschafts- und Industriepolitik verbindet. Die Organisationen fordern eine ambitionierte Energiewende als zentrale Industriestrategie zu verankern und benennen dabei Maßnahmen im Bereich des Ausbaus der Erneuerbaren Energien, der Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft sowie der Gewährleistung wettbewerbsfähiger
Standortvorteile und Strompreise: Dena nimmt Stellung zu Direktlieferverträge für erneuerbare Energien Kooperationen Solarenergie Windenergie 31. August 2021 Werbung Green PPAs sind wichtiger Pfeiler für die Energiewende und attraktiver Standortvorteil (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Ankündigung von Google in nachhaltige digitale Infrastrukturen in Deutschland und erneuerbare Energieerzeugung zu investieren, sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der dena: „Die Vereinbarung von Google und Engie zum Direktbezug (PPA) von erneuerbaren Energien unterstreicht die wachsende Bedeutung dieses Vertriebswegs. PPAs werden zu einem entscheidenden Pfeiler der Energiewende. Großabnehmer aus Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen betrachten sie mehrheitlich als Möglichkeit, ihren Strombezug auf Basis erneuerbarer Energien langfristig gegen steigende Strompreise abzusichern und gleichzeitig die eigenen Prozesse und Aktivitäten zu dekarbonisieren. Unser Projekt Marktoffensive Erneuerbare Energien zielt darauf ab,
Strombörsen-Preise auf 12 Jahres-Hoch Dezentrale Energien Verbraucherberatung 5. Juli 2021 Werbung Im letzten Quartal (April bis Juni) ist der Strompreis für Grundlaststrom an der Strombörse auf 6,027 Cent/kWh gestiegen – der höchste Wert seit 12 Jahren. (WK-intern) - Der durchschnittliche Grundlaststrom-Preis (Baseload) an der Strombörse hat in den letzten Monaten kontinuierlich zugelegt. Mit mehr als 6 Cent/kWh erreichte der Grundlaststrom-Preis an der Strombörse im zweiten Quartal2021 nun ein Rekordhoch. Bis ins Jahr 2008 muss man zurück gehen, um höhere Quartalspreise an der Strombörse zu entdecken. Auch die Anzahl der negativen Stundenkontrakte hat sich im ersten Halbjahr 2021 gegenüber den vorangegangen Jahre deutlich reduziert. Wurden im ersten Halbjahr 2019 noch 141 und im Jahre 2020 sogar