Politische Planwirtschaft führt zum teuersten Strom der Welt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 14. Mai 2021 Werbung Kohleausstieg für 8 Tage und Phantomstrom - Deshalb hat Deutschland den teuersten Strom der Welt Der Strompreis in Deutschland führt im internationalen Vergleich die Liste an. Kohlekraftwerke werden vom Stromnetz genommen und nach 8 Tagen wieder angefahren. Erneuerbare Energien produzieren nur 50% des Stroms werden aber für 100% bezahlt. All das führt zum teuersten Strom der Welt (WK-intern) - Kohleausstieg hielt nur 8 Tage Aufgrund des Kohleausstiegs erfolgte zum 1. Januar 2021 für 11 Kohlekraftwerke, mit einer Gesamtleistung von 4,7 GW, die Abschaltung vom Netz. Deren Betreiber erhielten für das vorzeitige Aus bereits eine Vergütung für die geplante Restlaufzeit. Der Kohleausstieg hielt nur 8 Tage, dann
Fraunhofer-Studie: Steigende Anzahl an Elektroautos begünstigt Senkung der Strompreise E-Mobilität 10. Mai 2021 Werbung Andrew Mack, Geschäftsführer von Octopus Energy Germany, über die Chancen der Digitalisierung und eine Strompreis-Reform in Deutschland (WK-intern) - Weltweit wurden 2020 drei Millionen neue Elektrofahrzeuge zugelassen – ein Rekord. Das Besondere: Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) überholt Europa erstmals die Volksrepublik China. Demnach seien die Elektroauto-Neuzulassungen im vergangenen Jahr in Europa um mehr als das Doppelte auf 1,4 Millionen gestiegen, während sie in China um neun Prozent auf 1,2 Millionen angewachsen sind. Die gute Nachricht: Laut einer Fraunhofer-Studie könnte der Preis für Haushaltsstrom bei steigender Anzahl an Elektroautos langfristig sinken, trotz der höheren Nachfrage. Andrew Mack, Geschäftsführer von Octopus Energy Germany, sieht
CO2-Steuer? EEG-Umlagen? Strom als künftigen Hauptenergieträger endlich wieder bezahlbar machen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Mai 2021 Werbung Vor Kurzem hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil zum Klimaschutzgesetz klargestellt, dass der Gesetzgeber bereits vor dem Jahr 2030 konkrete Maßnahmen zur CO2-Reduktion formulieren muss. (WK-intern) - Die Politik ist damit aufgefordert, beim Klimaschutz nachlegen. Politiker aus CDU, SPD und von Bündnis 90/Die Grünen planen nun für die neue Legislaturperiode die Abschaffung der EEG-Umlage beziehungsweise eine Gegenfinanzierung aus dem Bundeshaushalt oder durch höhere CO2-Steuern. Der ZVEH sieht sich damit in seiner Kernforderung, den dringend notwendigen Umbau der Energieversorgung voranzutreiben und den Strompreis zu senken, bestätigt. Frankfurt am Main, 07.05.2021: Der Countdown für die Bundestagswahl im September hat begonnen. Das zeigt sich unter anderem daran,
Bundesrechnungshof sieht Energiewende und Versorgungssicherheit wegen politischer Untätigkeit und falscher Annahmen in Gefahr Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 31. März 202131. März 2021 Werbung Bund steuert Energiewende weiterhin unzureichend - Erfolg der Energiewende nicht gefährden: BMWi muss umfassend steuern (WK-intern) - Sichere und bezahlbare Stromversorgung zunehmend in Gefahr „Seit unserer letzten Bilanz in 2018 hat sich zu wenig getan, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Das ist ernüchternd. Die Bundesregierung steuert den Transformationsprozess weiterhin unzureichend. Das gefährdet eine sichere und bezahlbare Stromversorgung. Mehr noch: Die Energiewende droht Privathaushalte und Unternehmen finanziell zu überfordern“, bilanziert der Präsident des Bundesrechnungshofes Kay Scheller anlässlich der Zuleitung eines Berichts an den Deutschen Bundestag über die Umsetzung der Energiewende durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). „Die Bezahlbarkeit ist noch immer
Ein trauriger Weltrekord für Menschen und Wirtschaft: Strompreise der Grundversorger erreichten im Januar 2021 Höchststände Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. Februar 2021 Werbung Mitten in der Lockdown-Situation, wo viele keine finanziellen Einnahmen mehr haben werden Menschen und Wirtschaft von der Politik ausgeblendet (WK-intern) - Obwohl der CO2-Ausstoß durch das Lahmlegen von Industrie und Verkehr auf einem historischen Niedrigwert liegt werden Verbraucher und Wirtschaft mit zusätzlichen CO2-Abgaben geschröpft. Andrew Mack, Geschäftsführer von Octopus Energy Germany, sieht das sehr kritisch und fordert die Politik auf zu handeln. „Die Strompreise im örtlichen Grundversorgungstarif waren im Januar 2021 um vier Prozent höher als noch vor einem Jahr. Damit ist Deutschland nach wie vor traurige Weltspitze. Die EEG-Umlage wurde gesenkt, der Großhandelspreis für Strom ist im Vergleich zum Vorjahr weitgehend unverändert und
BEE: Änderungen der EEG-Umlage darf den Ausbau der Erneuerbaren nicht gefährden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 17. Februar 2021 Werbung Die Zukunft der EEG-Umlage (WK-intern) - Die Diskussion um die Zukunft der Abgaben und Umlagen im Energiebereich kommt immer mehr in Schwung. Dabei steht vor allem die EEG-Umlage im Fokus. Nach der SPD kündigte auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier in der vergangenen Woche eine perspektivische Abschaffung der EEG-Umlage an. Die Hamburger CDU hat nun einen Vorschlag für die Finanzierung des Erneuerbaren Ausbaus durch Green Bonds vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt grundsätzlich die Entwicklung von Konzepten, die den Strompreis senken. „Die aktuelle Systematik der Abgaben und Umlagen gehört dringend reformiert und neu an der tragenden Säule des Energiemarktes, den Erneuerbaren Energien, ausgerichtet.
Wo die meisten Windanlagen im Verhältnis zu Einwohnern stehen ist der Strom am teuersten Ökologie Verbraucherberatung 3. Februar 2021 Werbung Rekordpreise: Strom in Schleswig-Holstein am teuersten (WK-intern) - Der Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlt in Schleswig-Holstein 1.802 Euro für die Stromgrundversorgung Im Bundesdurchschnitt kosten 5.000 kWh 1.654 Euro - so viel wie nie 134 Stromgrundversorger erhöhen die Preise - rund eine Million Haushalte betroffen Verbraucher*innen zahlen in Schleswig-Holstein so viel für Strom wie in keinem anderen Bundesland. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh zahlt dort in der Grundversorgung durchschnittlich 1.802 Euro.1) Am wenigsten zahlen Bremer*innen für Strom. Die gleiche Menge kostet dort 1.504 Euro. Im Bundesdurchschnitt werden für 5.000 kWh Strom 1.654 Euro fällig. Ein neuer Rekord Pro Kilowattstunde entspricht das im Schnitt 33,08 Cent. Im Schnitt
Die teuersten Strompreise in Deutschland, sind dort, wo die meisten Windanlagen pro Einwohner stehen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 24. November 202024. November 2020 Werbung Das kostet Strom in Deutschland - Verbraucherportal und Universität Münster entwickeln einzigartiges Dashboard für Strompreise (WK-intern) - Das Verbraucherportal StromAuskunft.de hat in Zusammenarbeit mit der Universität Münster ein Dashboard für Strompreiseentwickelt, welches die aktuellen Strompreise sowie die Wechselersparnis für Verbraucher in Deutschland visualisiert. Durch die Ermittlung der Strompreise für insgesamt 6309 Städte und Gemeinden sind die Preisdarstellungen erstmals auch auf Länder-, Kreis- und Städteebene möglich. Mit aktuell 33,82 Cent beim Grundversorger und 22,77 Cent beim günstigsten Alternativanbieter zahlen Verbraucher hierzulande die höchsten Strompreise pro Kilowattstunde in ganz Europa. Die durchschnittliche Wechselersparnis liegt damit bei rund 386 Euro pro Jahr. Das Dashboard zeigt folgende Informationen
Enormer Gaspreis-Anstieg durch CO2-Steuer ab 2021: Das können Verbraucher tun Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Oktober 2020 Werbung Die Gaspreise steigen durch die Einführung der CO2-Steuer ab Januar 2021 deutlich an. (WK-intern) - Das Einsparpotenzial ist für den Verbraucher so hoch wie lange nicht. Die CO2-Steuer soll durch eine Verteuerung von Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel deren Verbrauch und CO2-Emissionen reduzieren. Die Folge sind Mehrkosten von über 100 Euro im Jahr für einen Durchschnitts-Haushalt (Verbrauch von 20.000 kWh). Das Einsparpotenzial ist dadurch bei einem Wechsel des Gasanbieters so hoch wie schon lange nicht mehr: In Berlin (10115) können gegenüber dem Basistarif rund 647 Euro eingespart werden. Seit Jahren wächst die Kluft zwischen Bestands- und Neukundenpreisen immer mehr. Der Grund: Bestandskunden wird deutlich
Forschungsprojekt SynErgie: Flexibler Stromverbrauch als smarte Lösung für Fabriken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. Oktober 2020 Werbung Die schwankende Stromproduktion von Windkraft- und Photovoltaikanlagen wird für Energieversorger zur Herausforderung. (WK-intern) - Sie müssen auch dann ein stabiles Versorgungssystem gewährleisten, wenn die Anlagen gerade keinen oder wenig Strom erzeugen. Ein Beitrag zur Lösung liegt in einer Anpassung des Stromverbrauchs von Fabriken an die fluktuierende Stromerzeugung durch Wind und Sonne. Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben das innovative Konzept nun in der Modellregion Augsburg getestet. Die Ergebnisse sind ermutigend. Das Konzept der energieflexiblen Fabrik funktioniert auch in der Praxis – und senkt sogar den CO2-Aussstoß. Der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft wird angesichts des drohenden Klimawandels längst als Notwendigkeit akzeptiert. Ohne den weitreichenden Umbau des
Bonusprogramm: Stromkosten runter für Windparkanrainer / 4.000 kWh kosten nur 800,00 € Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2020 Werbung MLK- und ENERTRAG-Programme ab sofort kombinierbar (WK-intern) - Windparknachbarn sollen günstigen grünen Strom erhalten – da sind sich ENERTRAG und MLK einig. Jetzt haben beide Unternehmen ihre Bonusprogramme für Windparkanrainer für diejenigen Orte um Prenzlau kombiniert, bei denen Windparks beider Unternehmen stehen. Grünow, Drense, Blindow, Wittenhof, Schenkenberg, Baumgarten – dort ernten die Unternehmen ENERTRAG und MLK CO2-freien Strom, der jetzt auch den Anrainern von Windfeldern zugutekommt. Denn die Dorfbewohner können ab sofort die Bonusprogramme beider Unternehmen miteinander kombinieren und so Ökostrom noch günstiger beziehen. Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Vertragsabschluss sind die Stadtwerke Prenzlau. Interessierte Kunden können sich direkt an die
Wettbewergsanalyse: Heizungsindustrie „MADE IN GERMANY“ wird mit Steuer- und Abgabenlasten kaltgestellt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 28. Juli 2020 Werbung Heizungsindustrie "MADE IN GERMANY" droht gegen CHINA zu verlieren Asien und USA erobern Heizungsmarkt der Zukunft Hersteller warnen vor einem zweiten Solar-Szenario Standort Deutschland bremst sich mit falschen Anreizen aus (WK-intern) - Mit der weltweiten Energiewende ist klimafreundliche Wärmepumpen-Technologie auf dem Vormarsch. Vielleicht überraschend: Die Revolution im Heizungskeller findet mit atemberaubendem Tempo vor allem in China, Japan und den USA statt - mehr als 80 Prozent der neuen Wärmepumpen werden in diesen drei Ländern installiert. Mit Steuernachlässen und staatlichen Anreizen bauen die Hersteller in Asien und den USA ihre Marktposition für die Energiewende aus. In Deutschland passiert das Gegenteil: Die Heizungsbranche zwischen Nordsee und Alpen wird mit