BAFA startet Verfahren für befristeten Energiekostenzuschuss für besonders betroffene Unternehmen Behörden-Mitteilungen 16. Juli 2022 Werbung Das Verfahren für das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) ermöglicht temporäre Zuschüsse zu gestiegenen Erdgas- und Strompreisen in besonders betroffenen Branchen. (WK-intern) - Ab 15. Juli 2022 können Unternehmen, die besonders von hohen Energiekosten betroffen sind, beim BAFA einen Zuschuss zu ihren Erdgas- und Stromkosten beantragen. Grundlage ist die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erlassene Richtlinie über das Energiekostendämpfungsprogramm. Mit diesem Programm unterstützt das BMWK die Unternehmen, die besonders stark von hohen Energiepreisen infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betroffen sind. Ziel ist es, besondere Härten zielgerichtet abzufedern und existenzbedrohende Situationen für diese Unternehmen zu vermeiden. Für das Programm stehen insgesamt bis zu
Forscher raten bei Strommangel: Strom nutzen, wenn er günstig ist Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 15. Juli 2022 Werbung Das Energiemanagement-System für Ostwestfalen-Lippe sorgt sich um bezahlbaren Strom (WK-intern) - Erneuerbare Energien, Versorgungsengpässe und steigende Strompreise: Wie kann in Zukunft eine sichere und bezahlbare Stromversorgung gewährleistet werden? Dieser Frage geht das Forschungsprojekt DENERGETIC des Fraunhofer IEM nach. Gemeinsam mit Miele, den Stadtwerken Bad Salzuflen, aov IT.Services und Viessmann Climate Solutions entwickelt das Forschungsinstitut in den nächsten zweieinhalb Jahren ein intelligentes Energiemanagement-System. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK unterstützt das Vorhaben mit 1,3 Mio. Euro. Energie als System begreifen Bis 2050 soll mindestens 80 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erfolgen. Das gibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor. Doch mit dem Ausbau von Wasserkraft, Solar-
Gasverbrauch im Strommarkt könnte massiv sinken Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Juni 2022 Werbung Sofern das im Bundeskabinett beschlossene Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz wie angekündigt im Juli in Kraft tritt, würde dies unmittelbar zu einer erheblichen Reduktion des Gasverbrauchs im Stromsektor führen. (WK-intern) - Die Energieökonomen der enervis energy advisors GmbH haben mögliche Effekte in unterschiedlichen Szenarien untersucht. Demnach würde noch im Jahr 2022 der Gaseinsatz in der Stromerzeugung um 30 TWh sinken. Auch in den kommenden Jahren wären die Einsparungen substanziell. „Unsere Prognosen zeigen, dass sich 2023 der Gaseinsatz im Strommarkt um ca. 100 TWh reduzieren könnte. Das entspricht etwa 80 Prozent der Gasmenge, die 2021 verstromt wurde bzw. knapp 10 Prozent des gesamten deutschen Gasbedarfs. Sofern das Gesetz
sonnen expandiert nach Spanien und übernimmt den Photovoltaik- und Speicherspezialisten WEBATT ENERGÍA Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 3. Juni 2022 Werbung Hohe Energiepreise und der Wunsch nach einer unabhängigen und sauberen Energieversorgung sorgen in vielen Teilen Europas für eine steigende Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen und Speichern. (WK-intern) - Mit der Übernahme des spanischen Unternehmens WEBATT ENERGÍA setzt sonnen seinen internationalen Wachstumskurs weiter fort. Wildpoldsried/Barcelona – sonnen hat 100% der Anteile von WEBATT ENERGÍA S.L. übernommen, einem der führenden Handelshäuser in Spanien für Photovoltaik- und Stromspeicherlösungen. Die Unternehmen arbeiten bereits seit vielen Jahren zusammen und haben gemeinsam zahlreiche Projekte am spanischen Markt umgesetzt. Spanien hat sich zu einem der größten Märkte für erneuerbare Energien in Europa entwickelt: So sind 2021 insgesamt 3,8 GW an neu installierter PV-Leistung
Krisensitzung beim Bundesrat, sehr grosser Cash-Bedarf der Elektrizitätswerke Ökologie Solarenergie Technik 24. Mai 2022 Werbung Was kann jeder tun? (WK-intern) - Milliarden der EU für die Energieunabhängigkeit um 20 % höheren Strompreis 2023, auch in der Schweiz, nicht zu überschreiten? Gibt es andere Möglichkeiten von Schweizer Unternehmen und Privaten, den Strompreis zu senken? Unten stehende Informationen schrecken auf und machen nachdenklich. Da dies ein seit mehreren Jahrzehnten bekanntes Thema ist und nun massiv akut wird, ist nicht neu. Energie braucht es für (fast) alles, was heute produziert wird. Gut 70 % des in der Schweiz verbrauchten Stroms wird im Ausland produziert. Am swiss overshoot day vom 13. Mai 2022 hatte die Schweiz den Tag, an dem der im
Trotz Herausforderungen blickt die WEB Windenergie AG auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2022 Werbung Alle Weichen auf weiteres Wachstum Österreichischer Windkraftpionier setzt Erfolgskurs fort Neuerliche Umsatz- und Ergebnissteigerung Höhere Strompreise kompensieren geringeres Windaufkommen Laufender Ausbau der Erzeugungskapazität Erfolgreiche Kapitalerhöhung (WK-intern) - Auch wenn die Stromproduktion durch die schwachen Windbedingungen in Europa mit 1.238 GWh unter dem Vorjahresniveau (1.302 GWh) blieb, konnte der Umsatz deutlich auf 113,6 Mio. EUR gesteigert werden (2020: 106,2 Mio. EUR) und lag damit erstmals jenseits der Marke von 110 Mio. EUR. Auch das Konzernergebnis legte auf dieser Basis von zuvor 15,5 Mio. EUR auf 17,1 Mio. EUR zu. Ein wesentlicher Grund dafür waren die Strompreissteigerungen im zweiten Halbjahr 2021, die die geringere Stromproduktion mehr als wettmachten. Vorstands¬vorsitzender Dr.
Trotz Corona: Gesamterlöse bei Strom-, Erdgas-, Umweltgeschäften stiegen um 11% auf neue Rekordwert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. April 2022 Werbung EEX Group erreicht Rekordergebnis im Geschäftsjahr 2021 (WK-intern) - Die EEX Group hat ihren Kunden in einem von Unsicherheit und anhaltender Volatilität geprägten Umfeld weiterhin Sicherheit und Zuverlässigkeit bieten können. Die EEX Group hat heute ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2021 veröffentlicht und ein weiteres Rekordergebnis erzielt. Im Jahr 2021 konnte die EEX Group ihre Position in den globalen Commodity-Märkten weiter ausbauen und verzeichnete deutliche Zuwächse in den Märkten für Strom, Erdgas, Umwelt und Trockenfracht. Die Gesamterlöse der Gruppe stiegen um 11 % auf den Rekordwert von 363,0 Mio. EUR im Vergleich zu 327,5 Mio. EUR im Jahr 2020. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern
BMWK lädt zum Runden Tisch: Produktionskapazitäten bei Erneuerbaren Energien und nationalen Sicherheit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2022 Werbung Roundtable des BMWK zu Produktionskapazitäten bei Erneuerbaren Energien: Heimatmarkt stärken, Hemmnisse beseitigen. (WK-intern) - Heute kamen im Bundeswirtschaftsministerium auf Einladung von Klimaminister*in Habeck im Rahmen eines „Roundtable zum Ausbau der Produktionskapazitäten für die Energiewende in Deutschland und Europa“ verschiedene Hersteller Erneuerbarer Energien zusammen, um über die Potentiale der Fertigung am Standort Deutschland zu sprechen. „Im Kabinettsbeschluss zum Osterpaket zeigt sich, dass die Bundesregierung einige der drängendsten Fragen der Energiewende zeitnah angehen will. Unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurde zudem im Gesetz verankert, dass Erneuerbare Energien im öffentlichen Interesse stehen und der nationalen Sicherheit dienen. Auch wurde der Bruttostrombedarf bis
Was passiert mit dem 20 Milliarden EEG-Umlage-Konto, wenn die EEG-Umlage zum 01. Juli abgeschafft wird? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 22. März 2022 Werbung Im Februar 2022 weist das EEG-Umlage-Konto ein Plus von 13,6 Milliarden Euro auf. (WK-intern) - Ende Juni dürften es nach Meinung von Experten 20 Milliarden Euro sein. Was passiert mit dem Geld, wenn die EEG-Umlage abgeschafft wird – und ist die Abschaffung der EEG-Umlage am Ende ein Betrug am Bürger? 20 Milliarden für den Ausbau der erneuerbaren Energien Mit den Einnahmen der EEG-Umlage wurde der Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert. Wenn die EEG-Umlage abgeschafft ist, stellt sich die Frage, wie der Ausbau der erneuerbaren Energien in Zukunft finanziert wird. Und was passiert mit den Milliarden auf dem EEG-Umlage-Konto? Nachfrage beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Das
Rückfall in das fossile Stromzeitalter: Kohle war 2021 der wichtigste Energieträger in der Stromerzeugung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 17. März 2022 Werbung Stromerzeugung 2021: Anteil konventioneller Energieträger deutlich gestiegen Einspeisung aus erneuerbaren Energien sank um 7,6 % Stromerzeugung aus Windkraft wetterbedingt sogar um 13,3 % zurückgegangen Stromeinspeisung aus Photovoltaik, trotz Zubau, seit 2019 weitgehend konstant Insgesamt stammten 57,6 % des eingespeisten Stroms aus konventionellen und 42,4 % aus erneuerbaren Energieträgern Im Jahr 2021 wurden 2,6 % mehr Strom ins Netz eingespeist als im Vorjahr (WK-intern) - Der in Deutschland erzeugte und in das Stromnetz eingespeiste Strom stammte im Jahr 2021 mehrheitlich aus konventionellen Energieträgern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stieg die Stromerzeugung aus konventioneller Energie gegenüber dem Jahr 2020 um 11,7 % und machte einen
Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG steigert in 2021 Umsatz und Ergebnis Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 202216. März 2022 Werbung ENCAVIS AG: Vorläufige, untestierte Ergebnisse des Geschäftsjahres 2021 und insbesondere der Cashflow liegen deutlich über der Guidance 2021 (WK-intern) - Der Vorstand, des SDAX-notierten Hamburger Wind- und Solarparkbetreibers Encavis AG (ISIN: DE0006095003, Prime Standard, Börsenkürzel: ECV) veröffentlicht bereits vorab zur Verabschiedung des Konzernjahresabschlusses 2021, am Dienstag, den 29. März 2022, vorläufige, noch nicht testierte Ergebnisse der wesentlichen Key-Performance-Indikatoren des Geschäftsjahres 2021 im Vergleich zur veröffentlichten Guidance: Umsatz legt um mehr als 3% auf rund EUR 330 Mio. zu (Guidance: EUR > 320 Mio.) Umsatzsteigerung um knapp 13% gegenüber Vorjahr von EUR 292,3 Mio. Operatives Ergebnis EBITDA steigt um mehr als 6% auf rund EUR
Komplette „Tankfüllung“ 2,50 Euro. eROCKIT macht’s möglich! E-Mobilität Mitteilungen 9. März 2022 Werbung Rekord-Spritpreise in Deutschland! eROCKIT ist eine spannende Alternative für umweltgerechte, günstige und gesunde Mobilität. (WK-intern) - Andreas Zurwehme (Vorstand eROCKIT AG) erklärt: „Wir müssen aufhören Öl zu verbrennen und uns von Abhängigkeiten befreien. Technologien zur Lösung gibt es bereits. Das Gelingen der Energiewende hängt mit der Mobilitätswende zusammen. Unser Fahrzeug ist ein Teil davon.“ Die komplette „Tankfüllung“ für das eROCKIT kostet etwa 2,50 Euro und reicht für 120 Kilometer. (Akku-Kapazität: 6,6 kWh, angenommener Strompreis pro kWh 0,38 €). Das eROCKIT ist das perfekte Fahrzeug für Pendler, Ausflügler und urban Cruiser. Ausgestattet mit dem Human Hybrid Antrieb. Die eigene Muskelkraft wird über das 50-Fache