Energierecht: WFW zum Thema – Ist die Strompreisbremse verfassungswidrig? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 24. Mai 2023 Werbung "Die Strompreisbremse der deutschen Regierung trägt planwirtschaftliche Züge, geht an den Realitäten des Marktes vorbei und ist potenziell verfassungswidrig.“ (WK-intern) - Das sagt Dr. Torsten Wielsch, Experte für Regulierungsfragen im Energierecht und Partner im Düsseldorfer Büro der Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams. Der zugrundeliegende Gedanke, der Staat müsse „unredliche“ bzw. „unverdiente“ Überschüsse abschöpfen, ersetzt wirtschaftliche durch moralische Kategorien und trägt Züge eines planwirtschaftlichen Konzepts. Hintergrund: Seit Anfang März gilt in der Bundesrepublik rückwirkend zum Januar die „Strompreisbremse“. Mit dem entsprechenden Gesetz (StromPBG) will die Bundesregierung nach eigenen Worten „Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen von den stark gestiegenen Energiekosten entlasten.“ Um die Entlastung zu finanzieren, schöpft der
Wie sich Off- und Onshore-Windkraft auf den Strompreis in Nordeuropa auswirken Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 202327. April 2023 Werbung Offshore-Windenergie beeinflusst Stromkosten in Nordeuropa: Neue Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "Applied Energy" (Grundsätzlich ist es in den deutschen Bundesländern so geregelt, wo die meisten Windanlagen stehen, sind die Netzentgelte am höchsten, also ein klarer Vorteil keine oder möglichst wenig Windanlagen im Bundesland zu haben. Die Netzentgelte zahlen nur die Verbraucher, nicht der Großhandel.)* (WK-intern) - Prof. Dr. Jan Schlüter von der HAWK in Holzminden veröffentlicht mit seinem Team einen Artikel in einer Q1-Zeitschrift Eine aktuelle Veröffentlichung von Prof. Dr. Jan Schlüter von der Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen in Holzminden in der Fachzeitschrift "Applied Energy"
Hohe Energiekosten für Kliniken – Gesundheitsminister Lauterbach treibt sie noch tiefer in die Finanznöte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. April 2023 Werbung Im letzten Herbst riefen die deutschen Kliniken laut um Hilfe. (WK-intern) - Viele konnten kaum mehr die hohen Energiekosten von Erdgas, Erdöl, Kohle und mit diesen auch die in die Höhe getriebenen Strompreise bezahlen. Einige stehen nun auch wegen der hohen fossilen Energiepreise vor dem finanziellen Kollaps. Das von der Bundesregierung versprochene Hilfsprogramm von sechs Milliarden Euro wirkt dabei nicht. Wegen hoher Bürokratie und unzulänglichen Bemessungsgrundlagen kommt das Hilfspaket bei den Kliniken kaum an. Nun setzt Gesundheitsminister Lauterbach noch eins drauf: Er will die Kliniken vom Neubauverbot von Erdgas- und Erdölheizungen aussparen. Damit treibt der Minister die Kliniken noch tiefer in die Abhängigkeit
Alle wollen CO2-steuerfreien Strom, PNE-Gruppe berät Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2023 Werbung PNE-Gruppe mit sehr starkem Wachstum bei PPA-Beratungsleistungen Erneuerbare Anlagen mit einer Leistung von 1 Gigawatt unter Beratungsmandat Steigende Nachfrage von Industrie und Versorgern (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE-Gruppe festigt mit ersten erfolgreichen PPA-Abschlüssen im ersten Quartal 2023 ihre führende Rolle als Transaktionsberater beim Abschluss von Power Purchase Agreements (PPAs), auf Deutsch Stromabnahmeverträge, und setzt damit ein starkes Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien und eine nachhaltige Energieversorgung. In den ersten drei Monaten dieses Jahres konnte das PPA-Team von PNE bereits bei mehreren erfolgreichen Transaktionen beratend zur Seite stehen. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG: „PPAs sind für uns als Clean Energy Solutions Provider eine
Abschaltung der Kernkraftwerke ist strategischer Fehler Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. April 2023 Werbung Am 15. April verabschiedet sich Deutschland von der Nutzung der Kernkraft. (WK-intern) - Zur Abschaltung der Kernkraftwerke in Deutschland sagt Dr. Volker Müller, Hauptgeschäftsführer Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN): "Die Abschaltung der Kernkraftwerke zu diesem Zeitpunkt ist ein strategischer Fehler. Die Wirtschaft, vor allem die Industrie, braucht eine verlässliche, stabile und bezahlbare Stromversorgung. Die Grundlast kann derzeit noch nicht durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Eine Verknappung des Angebots führt logischerweise zu einer Verteuerung des Strompreises. Um die noch funktionierenden, aber abgeschalteten, Kernkraftwerke zu ersetzen, stoßen Braun- und Steinkohlekraftwerke jährlich 35 Millionen Tonnen mehr CO2 aus. Damit erweisen wir der Energiewende und vor allem der CO2-Bilanz
EU-Energiewende? – Windkraft-Investitionen in Europa regelrecht eingebrochen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2023 Werbung Auch Österreich muss die Marktprämien beim EAG umgehend anpassen (Durch die Einführung der Merit-Order, und die sogenannte Übergewinnabschöpfung durch eine neu erfundene Steuer, lohnt es sich wirtschaftlich nicht mehr in Windkraftanlagen zu investieren. Die Steuereinnahmen vervielfachen sich über den viel zu hohen Strompreis und die erfundenen Steuern, für das vollkommen ungefährliche CO2, obwohl keinerlei Änderung bei dem Spurengasgehalt der Luftzusammensetzung zu erkennen ist. Das mittlerweile gealterte Kind, die Schulschwänzerin Greta Thunberg, kann das CO2 zwar sehen und wird auch dafür mit einem Doktortitel ausgezeichnet, doch der stellt mehr den Verfall aller Werte als eine Eignung dar. Wir sind im Zeitalter des Nichtwissens und
Energie sparen und überwachen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. März 2023 Werbung Leistungswerte kontrollieren, Sparpotenziale nutzen: Die Conrad Sourcing Platform ist starker Partner für mehr Energiebewusstsein in Unternehmen Einsparpotentiale im Bereich Beleuchtung nutzen Verbrauchsdaten für Maschinen und Anlagen messen und bewerten Elektrische Verbräuche schnell und einfach analysieren (WK-intern) - Hirschau - Steigende Strompreise, höhere Heizkosten und der Wunsch, einen Beitrag zu mehr Umweltschutz zu leisten: Immer mehr Unternehmen setzen sich mit dem Thema Energiesparen auseinander und ergreifen die entsprechenden Maßnahmen. Aktuell informiert das Team der Conrad Sourcing Platform darüber, welche Möglichkeiten es im betrieblichen Kontext gibt, um weniger Energie zu verbrauchen und die damit verbundenen Kosten nachhaltig einzusparen. Verbot für Leuchtstofflampen – Jetzt handeln! Die Umrüstung auf smarte LED-Technik bringt
Strompreisbremse auch für Wärmepumpe, Wallbox und Co.? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 26. Februar 2023 Werbung ARAG Experten erläutern, für wen die Strompreisbremse gilt (WK-intern) - Von Anfang März 2023 bis Ende April 2024 wirkt die Strompreisbremse. Damit sollen Verbraucher von hohen Energiekosten entlastet werden. Und zwar rückwirkend ab Januar 2023. Gedeckelt werden 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs. Entscheidend für die Höhe der Entlastung ist der Stromverbrauch im September 2022. Doch mittlerweile sinken die Strompreise leicht. Lohnt sich die Preisbremse trotzdem? Und was ist, wenn der Stromverbrauch seit September stark gestiegen ist, etwa für stromintensive Wärmepumpen und Wallboxen? Die ARAG Experten mit einem Überblick. Strompreisbremse Genau wie der Gaspreis wird der Strompreis von März 2023 bis April 2024 befristet gedeckelt. Der
Preisbremsen-Gesetze noch vollkommen undurchsichtig: Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Dezember 2022 Werbung BDEW zu den Beratungen des Wirtschaftsausschusses zu den Preisbremsen (WK-intern) - Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages hat heute über Änderungen an den Gesetzentwürfen zur Strom- und zur Gas-/Wärmepreisbremse beraten, die morgen im Bundestag verabschiedet werden sollen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Gesetzentwürfe zu den Energiepreisbremsen sind so komplex geraten, dass ihre praktische Umsetzung eine Mammut-Aufgabe für die Energiebranche wird. Die Energieversorger sehen die Notwendigkeit, dass in Krisenzeiten alle gemeinsam maximale Anstrengungen unternehmen müssen. Die Energiebranche wird alles in ihrer Macht Stehende tun, damit die staatlichen Entlastungen so reibungslos wie möglich bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommen.
Photovoltaik als Lösung für steigende Industrie-Strompreise Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 4. Dezember 2022 Werbung Was können Gewerbe gegen die steigenden Strompreise machen? (WK-intern) - Kaum eine Privatperson oder ein Unternehmen bleibt aktuell von den Strompreiserhöhungen verschont. Viele Privatpersonen wechseln derzeit ihren Stromlieferanten zu günstigeren Angeboten. Diese Option fällt für Gewerbe meist flach, da die Stromlieferanten den Strombedarf eines Unternehmens nicht decken können oder möchten. Sind Unternehmer den steigenden Strompreisen ausgeliefert? Eine Option sich den steigenden Strompreisen zu entziehen und sich ein Stück weit unabhängig zu machen ist die Montage einer Photovoltaikanlage. Die Photovoltaikanlage produziert Strom und kann diesen in Kombination mit Batteriespeichern auch nachts oder bei schlechterem Wetter zur Verfügung stellen. Durch die hohe Nachfrage nach erneuerbaren Energien
In Berlin und Hamburg steigt der Strompreis dank Energiewirtschaftsgesetz bei Vattenfallkunden um 25 % Mitteilungen Verbraucherberatung 24. November 2022 Werbung In Berlin steigt der Strompreis damit löst die Ampelregierung ihr Versprechen ein, die Energiepreise werden deutlich teurer (WK-intern) - Deutlich steigende Netzentgelte und Beschaffungskosten führen zu höheren Strompreisen in Berlin. Ab 1. Februar 2023 zahlt ein Berliner Durchschnittshaushalt ca. 17 Euro mehr pro Monat. Bisher profitierten die Berliner Kundinnen und Kunden von Vattenfall von der langfristigen Beschaffungsstrategie des Unternehmens. Der aktuelle Preis der Berliner Grundversorgung von 33,12 ct/kWh war einer der günstigsten im bundesweiten Vergleich und lag durch die Absenkung der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sogar unter dem Niveau der Zeit vor Beginn des Ukraine-Konfliktes. Aktuell liegt der durchschnittliche Arbeitspreis für Strom bundesweit
Mehr Strom aus Erneuerbaren Energien führt über den Merit-Order-Effekt zu niedrigeren Preisen am Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Oktober 2022 Werbung bne-Statement zum Konzeptpapier einer Strompreisgrenze (WK-intern) - Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), zu Vorschlägen des BMWK, wie Zufallsgewinne der Kraftwerksbetreiber am Strommarkt abgeschöpft werden könnten: „Angesichts der Energiekrise wird das Abschöpfen von Zufallsgewinnen die Verbraucher entlasten. Die Eingriffe müssen aber eng befristet bleiben und verhältnismäßig sein. Der Strommarkt darf nicht dauerhaft eingegrenzt werden. Es ist daher richtig, dass die Merit Order unangetastet bleibt. Die vorgeschlagene Einführung einer rückwirkenden Abschöpfung wäre ein klarer Bruch mit dem Prinzip der Investitions- und Planungssicherheit. Die Eingriffe dürfen dringend erforderliche Investitionen in Erneuerbare Energien nicht gefährden. Mehr denn je brauchen wir jetzt eine Investitionsoffensive in Erneuerbare