energy consult bewertet Erfolg von Windenergieanlagen mit detaillierten Marktwertanalysen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2018 Werbung Marktwertindex EE zeigt auf einen Blick wie gut Anlagen aufgestellt sind (WK-intern) - energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, bietet Betreibern von Windenergieanlagen erstmals die Möglichkeit, die Rentabilität ihrer Anlagen zu bewerten. Mit dem anlagenspezifischen Marktwertindex EE können Anlagenbetreiber auf einen Blick erkennen, wie gut ihre Anlagen innerhalb des Strommarktes aufgestellt sind und betrieben werden. Die detaillierten Marktwertanalysen zeigen die Wirtschaftlichkeit einer Windenergieanlage auf. Henning Wegner, Geschäftsführer von energy consult: „Nicht nur der Wind entscheidet über die Rentabilität einer Windenergieanlage! Im Rahmen der Direktvermarktung ist es besonders entscheidend, zur richtigen Zeit Strom zu erzeugen, und zwar dann, wenn die Stromnachfrage und die Börsenpreise
Volumen am Strommarkt steigt wieder, Volumen in den Erdgas- und Emissionsmärkten mit deutlichem Wachstum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 2. August 2018 Werbung Halbjahresrückblick: EEX Group führt Wachstumskurs fort (WK-intern) - Die EEX Group hat im ersten Halbjahr 2018 die Handelsvolumina in ihren größten Märkten deutlich gesteigert und damit ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Am Strommarkt, der im vergangenen Jahr von starker regulatorischer Unsicherheit geprägt war, konnte die EEX Group die Volumina wieder steigern. Auch die Märkte für Erdgas und Emissionsrechte sind deutlich gewachsen. In den kleineren Marktsegmenten Agrar und Global Commodities hat die EEX Group weitere Maßnahmen gestartet, um ihre globale Position zu stärken. Peter Reitz, CEO der EEX, erklärt: „Die Ergebnisse zeigen, dass wir die Herausforderungen des Jahres 2017 erfolgreich gemeistert haben und unser Wachstum fortsetzen. Im
Deneum stellt sein Kraftwerk Power Station vor Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 19. Juli 2018 Werbung Titan und Deuterium ... geschüttelt, nicht gerührt: Deneum stellt sein Kraftwerk Power Station vor, revolutioniert damit den globalen Strommarkt und bereitet ein ICO über 89 Mio. USD vor (WK-intern) - Dank seines Durchbruchs in der Teilchenphysik können Deneums Kraftwerke 95 % günstigeren Strom produzieren, und das selbsttätig und unter allen Umweltbedingungen Deneum, ein IT-Unternehmen, das mit seinem Kompakt-Kraftwerk Deneum Power Station einen Wandel der Paradigmen der Energiebranche bewirken will, hat bekanntgegeben, dass es einen Privatverkauf in Höhe von 770.000 USD erfolgreich abgewickelt hat. Jetzt bereitet sich das Unternehmen auf ein ICO in Höhe von 89 Mio. USD vor, das den zwei Billionen
Südafrika erhöht Erneuerbaren Energieanteil von derzeit 8% auf rund 26% Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Juli 2018 Werbung Erneuerbare Energien in Südafrika nehmen wieder Fahrt auf (WK-intern) - Nachdem der Markt, insbesondere für Großanlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien, in Südafrika in den letzten 2 Jahren stagnierte, erlebt er derzeit unter dem neuen Präsidenten einen Aufschwung. Deutsche KMUs können sich auf einer AHK-Geschäftsreise vom 17. – 21.9. vor Ort über Geschäftschancen informieren. Spätestens seit der südafrikanischen Energiekrise 2008-2015 spielen Erneuerbare Energien in den Regierungsplänen des Landes eine wichtige Rolle, die der Bekämpfung der Energieknappheit höchste Priorität einräumt. Der Integrated Resource Plan for Electricity 2010 – 2030 sieht eine Erhöhung der Erzeugungskapazität von derzeit 49 GW um weitere 46 GW; eine Verringerung
Pionier im liberalisierten Strommarkt: NATURSTROM AG feiert 20. Geburtstag Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 17. April 2018 Werbung Vor 20 Jahren brach in der Energiewirtschaft ein Epochenwechsel an: (WK-intern) - Der Strommarkt wurde liberalisiert. Aus Verbrauchern wurden Kunden, die erstmals ihren Anbieter frei wählen und somit auch über die Qualität des gelieferten Stroms bestimmen konnten. 16 Mitglieder aus Umwelt- und Ökoenergieverbänden nutzten die Möglichkeiten, die der Gesetzgeber mit der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes bot und hoben wenige Tage vor dessen Inkrafttreten am 16. April 1998 die NATURSTROM AG aus der Taufe – Deutschlands ersten bundesweit agierenden Ökostromanbieter. Heute schaut das Unternehmen nicht nur auf 20 ereignisreiche Jahre zurück, sondern richtet den Blick auch nach vorn. „Die Entscheidung der Politik zur Liberalisierung des Strommarktes
Das Europäische Parlament stimmt dafür, den europäischen Strommarkt für erneuerbare Energien bereit zu machen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung European Parliament votes to make European electricity market ready for renewables (WK-intern) - The European Parliament’s Committee on Industry, Research & Energy (ITRE) today voted to modernise Europe’s electricity markets. The ITRE Committee gave its green light to the recast Electricity Directive & Regulation, two of the main files in the Clean Energy Package. Priority dispatch – which guarantees renewables are injected first into the grid – will continue to apply to existing wind farms. For new assets priority dispatch will be phased out from 2020 onwards. In its place come better rules on curtailment. In the case of grid congestion, renewables will
Erster Kunde für Next Kraftwerkes neues Trading Portal NEXTRA Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Februar 2018 Werbung Eoly macht bei NEXTRA den Anfang. Das belgische Energieunternehmen nutzt als erster Kunde Next Kraftwerkes neues Trading Portal NEXTRA. (WK-intern) - Mit NEXTRA können Stromproduzenten und -konsumenten am Strommarkt in ganz Europa teilnehmen – ohne in teure Lizenzen und die Anbindungen an die Börse investieren zu müssen. Damit ermöglicht NEXTRA neuen Teilnehmern den Zugang zum Strommarkt. Nutzer können ihre Handelsgeschäfte mit NEXTRA online tätigen und verwalten. Sie haben die Möglichkeit eigene Prognosen und Transaktionen mit Dritten hochzuladen. Außerdem können die NEXTRA-Nutzer auch direkt Aufträge an die Stromhändler von Next Kraftwerke übermitteln. So profitieren sie vom Know-How der erfahrenen Stromhändler und können sich auf
DNR: EU-Energieminister treiben Neuauflage der Erneuerbaren-Politik nur halbherzig voran Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie 20. Dezember 2017 Werbung Umweltdachverband DNR kritisiert Einigungen als klimapolitischen Rückschritt (WK-intern) - Die Energieminister der EU haben sich in der vergangenen Nacht auf ein umfassendes energiepolitisches Paket geeinigt. Die Einigung beinhaltet überarbeitete Regeln für den Strommarkt, die Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und die neue Verordnung zur Steuerung der Energieunion (Governance). Die Minister einigten sich unter anderem auf ein Ausbauziel für erneuerbare Energien von 27 Prozent für 2030. Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) kritisierte diesen Beschluss als untauglich, um den dringend notwendigen Umbau des Energiesystems voranzutreiben. „Damit drosseln die Minister das aktuelle Ausbautempo für erneuerbare Energien. Das ist angesichts rapide sinkender Kosten für Energie aus Wind und Sonne politischer
Agora Energiewende: Leistung der Stromnetze steigern, Kosten der Energiewende senken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 7. Dezember 2017 Werbung Agora Energiewende schlägt Sofortmaßnahmen zur Optimierung des Netzbetriebs vor. (WK-intern) - Umsetzung ist vergleichsweise einfach und schnell möglich. Die Leistung der großen Stromübertragungsnetze lässt sich durch eine Reihe von kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen deutlich steigern. Dadurch werden Netzüberlastungen vermindert und somit Kosten für die Abregelung von Erneuerbare-Energien-Anlagen sowie den sogenannten Redispatch eingespart. So kann die Energiewende effizienter gelingen. Das zeigt ein neues Impulspapier von Agora Energiewende. Ein Nebeneffekt der Netzoptimierung besteht darin, dass sie die einheitliche Gebotszone im deutschen Strommarkt stärkt. Zu den Sofortmaßnahmen zählt die Temperaturüberwachung von Höchstspannungsleitungen, wodurch sich deren Transportkapazität an windreichen Tagen erhöhen lässt. Ebenso zählt dazu der Austausch der herkömmlichen
3. Ausschreibung Wind an Land verfestigt Fehlentwicklung – Gesetzgeber muss handeln Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 201722. November 2017 Werbung Die 3. Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land zeigt deutlich wie rasch der Förderbedarf der Windenergie für Projekte, die nach 2020 umgesetzt werden, sinkt. (WK-intern) - Das ist eine gute Nachricht für die Politik und die Verbraucher. Offenbar setzen immer mehr und auch neue Investoren auf einen sich stabilisierenden Strommarkt. Damit sich diese Entwicklung fortsetzen kann, sind neue Instrumente wie ein beginnender Kohleausstieg und eine nachhaltige CO2-Bepreisung erforderliche wichtige Bausteine. Diese müssen durch die Bundespolitik verankert werden. Erwartungsgemäß wird auch die dritte Ausschreibungsrunde Wind an Land durch Akteure dominiert, die die Anforderungen an die gesetzlich definierte Bürgerenergiegesellschaft erfüllen. Damit gingen 2.730,4 Megawatt (MW) der
BDEW-Hauptgeschäftsführer Kapferer: Einheitliche Strompreiszone eminent wichtig Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 28. Oktober 2017 Werbung Zum Vorstoß des Bundeswirtschaftsministeriums für eine Änderung der Stromnetzzugangsverordnung erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Eine Beibehaltung der einheitlichen Stromgebotszone für Deutschland ist eminent wichtig: Nicht nur, dass die Größe der Preiszone die Liquidität und den Wettbewerb im Strommarkt sichert. Die geplante Novelle stärkt auch das Vertrauen der Marktteilnehmer in den weiteren Bestand der einheitlichen Preiszone. Eine Aufsplittung in zwei Strompreiszonen wäre brandgefährlich für das Gelingen der Energiewende: Erstens würde der trügerische Schein erweckt, dass der Netzausbau nicht mehr so dringend sei - aber genau das Gegenteil ist der Fall. Wir müssen den Netzausbau zwischen Nord und Süd entschlossen vorantreiben und
Phelix-DE Kontrakt bringt Vertrauen in deutschen Strommarkt zurück Mitteilungen 23. August 2017 Werbung Phelix-DE Kontrakt entwickelt sich schnell zum neuen Benchmark-Produkt für deutschen Strom - 49 TWh seit Einführung gehandelt (WK-intern) - Als Antwort auf die bevorstehende Teilung der deutsch-österreichischen Preiszone hat die European Energy Exchange (EEX) im April dieses Jahres die Phelix-DE Produktpalette eingeführt. Während viele regulatorische Details zur Gebotszonentrennung noch unsicher sind, entwickelt sich der vom Markt umfassend begrüßte neue Phelix-DE Future schnell zum neuen Benchmark-Produkt für deutschen Strom. Das wachsende Vertrauen der Marktteilnehmer hat zu einer erheblichen Verschiebung der Liquidität vom alten Phelix-DE/AT Kontrakt hin zum neuen Phelix-DE Kontrakt geführt. Dies gilt insbesondere in den Kontrakten mit Fälligkeiten nach der aktuell für den