ET Solutions und Segmüller verwirklichen 95% Eigenverbrauch einer PV-Anlage ohne Speichersystem Dezentrale Energien Solarenergie 3. Juni 2014 Werbung München - ET Solutions AG, eine hundertprozentige Tochter der ET Solar Gruppe, hat den Auftrag bekommen, die Planung und den Bau einer 1 MWp PV-Aufdachanlage für die Hans Segmüller Polstermöbelfabrik GmbH & Co KG. („Segmüller“), eine der größten Möbelhändler in Deutschland, zu übernehmen. Die PV-Aufdachanlage wird in Weiterstadt, Hessen, auf einem der aktuell 7 Möbelhäuser errichtet und von Segmüller selbst betrieben. (WK-intern) - Unter Berücksichtigung des Ziels der Minimierung von Stromgestehungskosten bei gleichzeitiger Maximierung des Eigenverbrauchsanteils, haben die Ingenieure von ET Solutions durch die Ausrichtung der Anlage und Auswahl von Komponenten eine Lösung entwickelt, die das Verhältnis von Anlagengröße und Ertrag optimal
Expertenbefragung Offshore-Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Mai 2014 Werbung Prioritäten von Forschung und Industrie Offshore-Windstrom soll wirtschaftlicher werden. (WK-intern) - Dafür stehen der Forschung verschiedene Wege offen. In einer Expertenumfrage des Fraunhofer IWES nannten Vertreter aus Forschung und Industrie ihre künftigen Schwerpunkte für die Forschung: Bei den wichtigsten Forschungszielen stimmten sie überein, dass von der Planung bis zur Instandhaltung die höchste Priorität liegt. In den Einzelthemen, wie beispielsweise Lasten oder Lärmminderung, gehen die Meinungen auseinander. Immer mehr große Windenergieanlagen ragen aus dem Wasser der deutschen Nord- und Ostsee und erzeugen Strom für Tausende von Haushalten. Diese Offshore-Windenergieanlagen befinden sich bereits auf einem hohen technologischen Niveau. Aber noch längst sind nicht alle Optimierungsmöglichkeiten
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das beste Klimaschutzgesetz, das Deutschland hat. Erneuerbare & Ökologie 27. Februar 201426. Februar 2014 Werbung Das EEG: Technologieentwicklung und Klimaschutz made in Germany Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das beste Klimaschutzgesetz, das Deutschland hat. Es hat zu rasanten technologischen Entwicklungen mit entsprechenden Preissenkungen geführt. (WK-intern) - Davon profitiert die Wirtschaft genauso wie der Klimaschutz. Rund 900 Millionen Tonnen Kohlendioxid wurden seit dem Jahr 2000 über erneuerbare Energieträger eingespart. „Das EEG hat erneuerbare Energien aus den Forschungslabors auf den industriellen Weltmarkt gebracht. Gegenteilige Behauptungen, wie von der Expertenkommission Forschung und Innovation hervorgebracht, klingen für uns absurd“, kritisiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des BEE. „Dass wir nicht noch mehr CO2 einsparen, liegt daran, dass der Emissionshandel nicht funktioniert“. Die Innovationen in
Der Strom aus Erneuerbaren Energien wird immer günstiger Erneuerbare & Ökologie 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-intern) - Sinkende Investitionskosten verbessern Wettbewerbsfähigkeit gegenüber fossilen Energien Berlin - Heutige Investitionen in Erneuerbare Energien sichern stabile Strompreise von morgen. Weil die klimafreundliche Elektrizität keine endlichen Ressourcen als Brennstoff benötigt, liegen die Betriebskosten von Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Regel weit unter denen fossiler Kraftwerke. Bei den notwendigen Anfangsinvestitionen für den Bau der Stromerzeugungsanlagen sah es bisher anders aus. Doch die Kostenschere schließt sich zunehmend. Während die Investitionskosten für Anlagen auf Basis Erneuerbarer Energien sinken, ist der Bau fossiler Kraftwerke in den letzten Jahren teurer geworden. Einen Überblick über die Investitionskosten für Kohle- und Gaskraftwerke einerseits und Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien andererseits gibt
Fehlende Wirtschaftlichkeit bei der Solarstrom-Direktvermarktung durch komplizierte Gesetze Solarenergie 31. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Branchenmagazin photovoltaik drängt auf leichtere Vermarktung von Solarstrom im Nahbereich Berlin - Komplizierte Gesetze machen die Direktvermarktung von Solarstrom unwirtschaftlich, analysiert das Fachmagazin photovoltaik. Neben dem Eigenverbrauch des Solarstroms vom eigenen Dach ist die Direktvermarktung eine Alternative zur gesetzlichen Einspeisevergütung. Hierbei beliefert der Anlagenbesitzer Nachbarn oder benachbarte Betriebe mit selbst erzeugtem Solarstrom. Die Politik fordert von Solaranlagenbetreibern solch ein marktgerechtes Verhalten. Die derzeitige Gesetzgebung spricht jedoch eine andere Sprache: Zahlreiche Umlagen und Abgaben machen die Direktvermarktung für Anlagenbetreiber unrentabel. Das Branchenmagazin photovoltaik drängt deshalb auf eine leichtere Vermarktung von Solarstrom im Nahbereich. In der aktuellen Ausgabe stellt das Magazin vor, welche