Siemens liefert 56 Windturbinen der Sechs-Megawattklasse für Offshore-Windpark in GB Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2015 Werbung Siemens erhält Auftrag für Offshore-Windkraftwerk in Großbritannien 56 Windturbinen der Sechs-Megawattklasse für das Galloper-Projekt Siemens Financial Services mit 25 Prozent Eigenkapital am Projekt beteiligt Leistung von 336 Megawatt für bis zu 336.000 britische Haushalte Langzeit-Wartungsvertrag (WK-intern) - Siemens wird für das Offshore-Windkraftwerk Galloper Wind Farm Ltd. (GWFL) vor der britischen Südostküste 56 Windturbinen liefern, installieren und in Betrieb nehmen. Eigner des Projekts sind mit jeweils einem Anteil von 25 Prozent RWE, Green Investment Bank, Macquarie Capital und Siemens Financial Services (SFS). Die Leistung von 336 Megawatt wird ausreichen, um bis zu 336.000 britische Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Zudem übernimmt Siemens den Service der Windenergieanlagen über
Redflow reduziert mit Zink-Bromid-Batterie Kosten um mehr als 50% Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 15. September 2015 Werbung Redflow reduces ZBM battery cost by over 50% and drops below grid price (WK-intern) - Redflow, the Australian provider of energy storage flow batteries, has announced that it has decreased its zinc-bromide battery (ZBM) cost by 50% through technology improvements and a stronger manufacturing relationship with Flextronics. The company is now able to offer its naked ZBM product at a cost of US$20c per kWh throughput, down from US$48c just 6 months ago. With this dramatic reduction, energy from Redflow’s ZBM product drops below grid price. “We are pleased to announce substantial enhancements to our ZBM electrode lifetime expectations, manufacturing warranty
Vestas bringt neue V136-3.45 MW Windenergieanlage auf den Markt Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2015 Werbung Vestas stellt neue 3 MW Anlagenvariante mit größerem Rotor und höherer Leistung auf der HUSUM Wind vor (WK-intern) - Die V136-3.45 MW Windenergieanlage erhöht den Energieertrag und senkt somit Stromgestehungskosten sowie Schallemission in Schwachwindgebieten. Die V136-3.45 MW Anlage ist die neueste Variante der bewährten 3 MW Plattform. Durch kontinuierliche Optimierung arbeitet Vestas permanent daran, sein Produktangebot zu stärken. Die V136-3.45 MW setzt neue Standards in der effizienten Nutzung von Schwachwindstandorten. Durch die Kombination von Vestas‘ größtem Onshore Rotordurchmesser, innovativen Turmtechnologien und unserem ausgefeilten Blattdesign, bietet die Anlage einen bis zu 10% höheren Jahresenergieertrag im Vergleich mit der V126-3.3 MW, während gleichzeitig die Schallemission
Deutsche WindGuard GmbH veröffentlicht Status des Offshore-Windenergieausbaus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2015 Werbung Veröffentlichung der Statistik zum „STATUS DES OFFSHORE-WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND“ mit Stand 30. Juni 2015 (WK-intern) - Der „Status des Windenergieausbaus“ wird jährlich von der Deutschen WindGuard erstellt. Abrufen können Sie die aktuelle Auswertung, die dieser Mail anhängt, sowie die Auswertungen der vergangenen Halbjahre auch auf der Homepage der Deutschen WindGuard. Die Veröffentlichung von Ausbauzahlen an Land erfolgt mit dem Status 30. Juni 2015 erfolgt Ende Juli. Offshore-Windenergie Halbjahreszahlen 2015 in Deutschland - Ausbau verläuft nach Plan: 1.765 Megawatt neu am Netz Im ersten Halbjahr 2015 gingen 422 Offshore Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1.765,3 Megawatt neu ans Netz. Auf See speisten damit zum 30. Juni
Hintergrundpapier zu den Kosten und Kostensenkungspotenzialen der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) veröffentlicht für seine Mitglieder ein Hintergrundpapier zu den Kosten und Kostensenkungspotenzialen der Offshore-Windenergie. (WK-intern) - Dieses Hintergrundpapier steht auf Deutsch und auf Französisch zur Verfügung. In den vergangenen Jahren hat die Errichtung neuer Offshore-Windenergieanlagen in Europa deutlich zugenommen. So ist die installierte Leistung in Europa von 3 GW Ende 2010 auf 8 GW Anfang 2015 angestiegen. Da es sich bei der Offshore-Windenergie um eine noch relativ junge Industriebranche handelt, die sich komplexen logistischen Herausforderungen stellen muss, sind die aktuellen Stromgestehungskosten dieser Technologie im Vergleich zum Solarstrom und der Onshore-Windenergie immer noch recht hoch. Dennoch gehen viele Studien davon
Senvion bringt Turbine für stabilere Netzeinspeisung auf den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. April 2015 Werbung Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe und einer der größten Windenergieanlagenhersteller der Welt, bringt eine neue Turbine für seine 3.XM–Serie auf den Markt. (WK-intern) - Ausgestattet mit dem Senvion Next Electrical System (NES), bestehend aus einem Vollumrichter und einem Asynchrongenerator, erfüllt die Anlage die steigenden Anforderungen der Netzbetreiber in den unterschiedlichen Märkten. Das NES stellt damit eine Weiterentwicklung des bisherigen Systems auf Basis des DFIG (Doubly Fed Induction Generator) dar und erzielt mit seinem nachhaltigen Design hohe Erträge bei sinkenden Stromgestehungskosten. Russell Stoddart, CTO von Senvion SE, sagt: „Der graduelle Umstieg auf Erneuerbare Energien im Netz ist ein Projekt,
Fraunhofer ISE und NREL veröffentlichen Studie zum Status der Konzentratorphotovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Februar 2015 Werbung Modulwirkungsgrad mit 36,7% sowie den Zellwirkungsgrad mit 46% (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und das US amerikanische National Renewable Energy Laboratory, NREL, haben eine Studie erstellt, die den aktuellen Status des Marktes und der Technologie der Konzentratorphotovoltaik (CPV) analysiert. Diese noch junge und sich rasch entwickelnde Technologie hat das Potenzial zu wettbewerbsfähigen Stromerzeugungskosten in sonnenreichen Regionen mit hohem Anteil an direkter Solarstrahlung. Die jüngst vermeldeten eindrucksvollen Rekordwerte für den Modulwirkungsgrad mit 36,7% sowie den Zellwirkungsgrad mit 46% – beide wurden am Fraunhofer ISE erzielt – gehen einher mit der Zunahme an Kraftwerksinstallationen in den vergangenen Jahren. Der Bericht gibt einen Überblick
NTS Energie arbeitet an der Nutzbarmachung von Höhenwindenergie Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Oktober 201420. Oktober 2014 Werbung Disrupting Technology, Zeppelin und Crowdfunding Was haben diese drei Dinge miteinander zu tun? (WK-intern) - Das Fraunhoferinstitut IWES hat eine Studie über Höhenwindenergie im Auftrag des BMU durchgeführt und Stromgestehungskosten berechnet. Nach dieser Berechnung sind Höhenwindenergiesysteme (Nutzung von Winden in Höhen von >200 m) in der Lage, fossile Brennstoffträger nachhaltig und wirtschaftlich zu ersetzen. Wichtig hierbei: Höhenwinde gibt es überall, unabhängig von Topografie und Nähe zur Küste. Das heißt auch, dass Strom aus Wind dort produziert werden kann, wo unsere Industrie sitzt und somit Stromtrassen durch das halbe Land nicht notwendig wären. Wir die NTS Energie- und Transportsystem GmbH haben eine Technologie entwickelt, die
Energiebinnenmarkt muss endlich konsequent umgesetzt werden Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 201413. Oktober 2014 Werbung BDEW zur Mitteilung der EU-Kommission zum Energiebinnenmarkt: Weitere Schritte zur Vollendung des Binnenmarktes erforderlich Reform des Strommarktdesigns ist eine europäische Herausforderung Berlin/Brüssel, - Die Mitteilung der Europäischen Kommission zeigt aus Sicht der Energiewirtschaft deutlich, dass weitere Schritte notwendig sind, um den Binnenmarkt für Energie zu vollenden. (WK-intern) - "In vielen Mitgliedstaaten sind die Binnenmarktregeln leider noch immer nicht konsequent umgesetzt. So werden die Endkundenpreise zum Teil noch immer staatlich gedeckelt, gleichzeitig mangelt es an einer Öffnung für den Wettbewerb. Dies benachteiligt die deutsche Energiewirtschaft", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Daneben sieht die Kommission auch wichtige
Mit Solaranlagen iranische Atommeiler ersetzen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. September 2014 Werbung Photovoltaikexperte Stefan Krauter stellt iranischer Regierung Konzept für die Einspeisung von Solarstrom vor Teheran, Iran - Der Photovoltaikexperte Stefan Krauter hat dem iranischen Minister für Erneuerbare Energien Yousof Armoudli in Teheran ein neues Einspeisekonzept für Solarstrom vorgestellt. (WK-intern) - Der Professor für Nachhaltige Energiekonzepte forderte den Minister auf, die aktuelle Einspeisevergütung von 0,11 Euro pro Kilowattstunde von fünf auf 20 Jahre zu verlängern und statt der geplanten Atommeiler Photovoltaikkraftwerke zu errichten. Die Kosten könne die iranische Regierung durch wegfallende Subventionen für fossile Energiequellen decken. Krauters Vorschlag wird derzeit von der iranischen Regierung diskutiert, eine Entscheidung soll in Kürze fallen. „Eine längere Einspeisevergütung macht
Direktvermarktung von Windstrom nach der EEG-Novelle Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 201419. Juni 2014 Werbung Direktvermarktung von Windstrom – Was ändert sich durch die EEG-Novelle für Anlagenbetreiber? Seminar: Haus der Technik gemeinsam mit der ForWind-Academy Termin: 16.09.2014 10:00 - 16.09.2014 18:00 in Bremen (Swissôtel Bremen) Die Markt- und Systemintegration erneuerbarer Energien gilt als entscheidend beim weiteren Ausbau hin zu einer 100% umweltfreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung. (WK-intern) - Windenergie hat im Vergleich der erneuerbaren Energien mit die günstigsten Stromgestehungskosten. Die Direktvermarktung von Windstrom hat mit über 29.000 MW mittlerweile einen beachtlichen Anteil von deutlich über 80% an der Gesamterzeugung angenommen. Mithilfe der Direktvermarktung wird die für einen weiteren Ausbau eneuerbarer Energien notwendige Markt- und Systemintegration vorbereitet und verbessert. Der Gesetzgeber
10% Kostenreduktion in der Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2014 Werbung DNV GL: Potential von mindestens 10% Kostenreduktion in der Offshore-Windenergie durch Integriertes Design DNV GL’s FORCE Bericht (For Reduced Cost of Energy) zeigt Reduzierungen der Stromgestehungskosten, von mindestens 10% anhand von vier Schlüsseltechnologien auf. Kosteneinsparungen von 10% sind bei konservativer Schätzung mit einem Kapitalvolumen von 1 Mrd. € für das nächste Jahrzehnt gleichzusetzen. Die Stromgestehungskosten aus Offshore-Wind sind derzeit etwa 50% höher als die aus Onshore-Wind. Um die Kostensenkung im Offshore-Sektor zu erreichen, bedarf es jedoch einer engeren Zusammenarbeit der verschiedenen Branchenteilnehmer. (WK-intern) - Glasgow, Schottland & Hamburg Deutschland: DNV GL’s FORCE Report (For Reduced Cost of Energy) zeigt Möglichkeiten zur Verringerung der