Wasserkraft: Zertifiziertes Diversity Management bei VERBUND Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 11. Januar 2018 Werbung Bei VERBUND ist Diversity Management gelebte Praxis – dafür ist das Unternehmen ab sofort durch den TÜV AUSTRIA zertifiziert. (WK-intern) - Seit mittlerweile zehn Jahren kann ganzheitlichem und strategischen Diversity Management durch eine eigene Systemzertifizierung des TÜV AUSTRIA Ausdruck verliehen werden. Auch VERBUND, Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Wasserkrafterzeuger Eurpoas, ließ sein Vielfaltsmanagementsystem nach dem international anerkannten Standard zertifizieren. Das TÜV AUSTRIA Diversity Management-Zertifikat bestätigt dem Energieanbieter von unabhängiger Stelle, dass das Unternehmen dafür sorgt, den Bedürfnissen seiner Mitarbeiter Beachtung zu schenken und vielfältige Unternehmenswerte in den Prozessen zu verankern. Aus Wertschätzung wird Wertschöpfung „Vielfältigkeit ist in Unternehmen – in jeglicher Hinsicht
Erneuerbaren-Anteil liegt 2017 bei über 36 Prozent Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2017 Werbung ZSW und BDEW zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2017 Wind onshore weiterhin stärkste Erneuerbaren-Quelle Druck auf Netzausbau steigt (WK-intern) - Die Erneuerbaren Energien werden 2017 voraussichtlich über 36 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Schätzung. Demnach könnten bis Jahresende fast 217 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt werden. Das wäre ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr: 2016 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien mit 188 Mrd. kWh noch bei 31,6 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Prozentual
Energieverbrauch steigt 2017 leicht an: Kohle verliert / Öl und Gas nehmen zu / Plus bei den Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie News allgemein 21. Dezember 2017 Werbung Der Energieverbrauch in Deutschland lag 2017 bei insgesamt 13.525 Petajoule (PJ) oder 461,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) und damit um 0,8 Prozent höher als im Vorjahr. (WK-intern) - Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) gibt es Zunahmen beim Verbrauch von Mineralöl und Erdgas sowie Rückgänge bei Kohle und Kernenergie. Die erneuerbaren Energien konnten ihren Beitrag teilweise kräftig steigern. Für den Verbrauchsanstieg ist vor allem die positive Konjunkturentwicklung verantwortlich. Bei den erneuerbaren Energien sorgten im Wesentlichen gute Windverhältnisse an Land und auf See sowie eine etwas höhere Zahl von Sonnenstunden und der Anlagenzubau für höhere Stromeinspeisungen. Bei den energiebedingten CO2-Emissionen
Biogas-Fachgespräch am 29. November diskutiert Perspektiven für Biogasbestandsanlagen Bioenergie Veranstaltungen 28. Oktober 201728. Oktober 2017 Werbung Mit dem EEG 2017 wurde die Förderung der erneuerbaren Energien von der Festvergütung zu einem Ausschreibungsmodell geändert. (WK-intern) - Für Biogasanlagenbetreiber ergeben sich damit eine Vielzahl neuer An- und Herausforderungen. Im Rahmen des Leipziger Biogas-Fachgesprächs am 29. November 2017 werden verschiedene Anwendungsoptionen für Biogas sowie die Perspektiven der Biogasproduktion vorgestellt und diskutiert. Anmeldungen zur Veranstaltung sind unter fachgespraeche(at)dbfz(dot)de möglich. Vor dem Hintergrund der geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen (u.a. EEG 2012, 2014 und 2017) läuft die 20-jährige Festvergütung für Stromerzeugung aus Biogas aus. Betreiber von Biogasanlagen sind durch die geänderten politischen Rahmenbedingungen gefordert, rechtzeitig nach lukrativen Alternativen für die Vermarktung der bei der Biogaserzeugung entstehenden Produkte
DVGW startet Studie zur Integration grüner Gase ins Energiesystem Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 18. Oktober 2017 Werbung Rechtsrahmen verhindert effizienten Beitrag erneuerbarer Gase zu Klimaschutzzielen (WK-intern) - Mit Blick auf die politisch konsentierten nationalen und internationalen Klimaschutzziele wird seit geraumer Zeit intensiv über die Beiträge der einzelnen Sektoren zur weitgehenden Treibhausgasneutralität der Wirtschaft diskutiert. Der Energieträger Gas kann hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Allerdings hemmen die derzeitigen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen teilweise die Nutzung grüner Gase und verhindern so deren effizienten Beitrag zur Treibhausgasminderung. Um die derzeitige Stromerzeugungswende zu einer echten Energiewende zu entwickeln, ist eine Reform des gültigen Rechtsrahmens notwendig. Vor diesem Hintergrund hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) aktuell ein Forschungsprojekt gestartet, in dem die Möglichkeiten
WUN Energie bringt Energiewende vor Ort voran Bioenergie Technik 18. Oktober 2017 Werbung Grundsteinlegung für Pelletwerk mit angeschlossenem hocheffizienten BHKW (WK-intern) - Für die Energiewende brauche es erneuerbare regionale Erzeugung, aber auch Vernetzung und Flexibilität, so Karl-Willi Beck, Erster Bürgermeister von Wunsiedel. All das berücksichtige das Konzept des Pelletwerks mit angeschlossenem Blockheizkraftwerk (BHKW), das die WUN Energie GmbH am Energiepark im Wunsiedel-Holenbrunn baut und voraussichtlich in 2018 fertigstellen wird. Dort wird für die Erzeugung eines ökologischen Brennstoffs die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme verwendet. „Eine innovative Kombination, die zu hoher Effizienz führt und uns einer nachhaltigen Energieversorgung in der Region erneut einen Schritt näher bringt“, betont Beck anlässlich der Grundsteinlegung am 16. Oktober 2017. Bereits seit sechs
Stromerzeugung 2016: Industriebetriebe produzieren 54 Terawattstunden Strom Behörden-Mitteilungen 28. September 2017 Werbung Im Jahr 2016 haben die Betriebe des Bergbaus und des Verarbeitenden Gewerbes 54 Terawattstunden (TWh) Strom erzeugt. (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies einem Anteil von 11,2 % an der von der amtlichen Statistik erfassten Bruttostromerzeugung in Deutschland, inklusive der öffentlichen Kraftwerke. Damit war der Anteil des Industriestroms an der gemeldeten Bruttostromerzeugung um 0,8 Prozentpunkte höher als 2015. Seit 2006 (8,6 %) stieg dieser Anteil um 2,6 Prozentpunkte. Die Industriekraftwerke dienen in erster Linie der Eigenversorgung, jedoch wird vielfach Elektrizität an andere Betriebe oder an das öffentliche Netz abgegeben. Die Zusammensetzung der eingesetzten Energieträger hat sich seit 2006 verändert:
SFC Energy: Tochtergesellschaft PBF erhält neuen Auftrag für integrierte Power Supply-Systeme für Industrienetzwerke Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 19. September 2017 Werbung Der neue Industriekunde wird die kundenspezifischen PBF Power Supply-Systeme in sicherheitskritischen Netzwerken des urbanen Schienenverkehrs einsetzen. (WK-intern) - Die Entwicklung basiert auf der erfolgreichen PBF High Power-Plattform, die eine schnelle und kostenattraktive Umsetzung kundenspezifischer Anforderungen ermöglicht. Erwarteter jährlicher Auftragswert ab 2018 zwischen EUR 0,5 und 1 Mio. PBF Group B.V., die niederländische Tochtergesellschaft von SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet den Erhalt eines Power Supply-Auftrags von einem neuen Großkunden. Der Industriekunde hat die Entwicklung eines vollintegrierten Power Supply-Systems für den Betrieb sicherheitskritischer Netzwerke für den urbanen Schienenverkehr angefordert. Ab 2018 erwartet das Unternehmen jährliche
Gewissheit auf einen Blick: der energy consult Marktwertindex EE Husum Windmessen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2017 Werbung Der richtige Zeitpunkt der Stromerzeugung macht den Erfolg (WK-intern) - Der Wind entscheidet nicht allein über die Rentabilität einer Windenergieanlage! Es kommt im Rahmen der Direktvermarktung auch darauf an, zur richtigen Zeit Strom zu erzeugen, und zwar dann, wenn die Stromnachfrage und die Börsenpreise hoch sind. Energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, unterstützt deswegen mit detaillierten Marktwertanalysen Anlagenbetreiber bei der Bewertung ihrer Anlagen. Mit dem erstmals angebotenen anlagenspezifischen Marktwertindex EE können Betreiber nun auf einen Blick erkennen, wie gut ihre Anlagen innerhalb des Strommarktes aufgestellt sind und betrieben werden. Henning Wegner, energy consult Geschäftsführer: "Unser Marktwertindex EE ist von bestechend eindeutiger Aussagekraft: Ein
Niedersachsens Umweltminister Wenzel legt Energiewendebericht vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 16. August 2017 Werbung "Chronik einer sanften Revolution im Energiesektor" (WK-intern) - Nach dem Beschluss der Niedersächsischen Landesregierung über ihr Leitbild einer nachhaltigen Energie- und Klimaschutzpolitik im vergangenen Jahr hat Umweltminister Wenzel am Donnerstag in Hannover erstmalig einen Energiewendebericht vorgelegt. Darin werden die jeweils neuesten statistisch ausgewerteten Zahlen zum Primärenergieverbrauch, zu Stromverbrauch und Stromerzeugung sowie zu den Treibhausgasemissionen präsentiert. Außerdem beschreibt der Bericht die Rahmenbedingungen und die besonderen Herausforderungen der Energiewende. Der Umweltminister bezeichnete den Bericht als "Chronik einer sanften Revolution im niedersächsischen Energiesektor". Verstärkter Klimaschutz bedeute heute vor allem: Energie einsparen, Energieeffizienz steigern und die Erneuerbaren Energien ambitioniert ausbauen. "Bei der Windenergie und den Beschäftigtenzahlen durch regenerative
RWE bestätigt nach guten ersten sechs Monaten die Prognose für das Gesamtjahr 2017 Mitteilungen News allgemein 14. August 2017 Werbung Operatives Ergebnis wächst um 7 %, bereinigtes Nettoergebnisum 35 % gegenüber dem Vorjahreshalbjahr (WK-intern) - Prognose bestätigt am oberen Ende der Bandbreite Nettoverschuldung des RWE Konzerns um 1,2 Mrd. € reduziert "RWE ist auf Kurs. Nach unserer aktuellen Planung werden wir das Geschäftsjahr am oberen Ende unserer Prognose abschließen. Die Eckdaten zeigen auch: Unsere finanzielle Situation bietet eine solide Basis für die Zukunft. Und mit unserer Strategie haben wir die richtigen Weichenstellungen vorgenommen." Dr. Rolf Martin Schmitz, CEO der RWE AG RWE ist zufrieden mit dem Verlauf der ersten sechs Monate des Geschäftsjahrs 2017. Von Januar bis Juni hat der Konzern ein bereinigtes EBITDA
Siemens ebnet den Weg hin zur nächsten Effizienzstufe im Bereich der Stromerzeugung Mitteilungen Technik 7. August 2017 Werbung Siemens kündigt Technologieschub für höhere Kraftwerkseffizienz an Test und Validierung der fortschrittlichen HL-Klassen-Technologie unter realen Bedingungen an einem Kunden-Standort Schrittweise Übertragung neuer effizienter Technologien auf bestehendes Gasturbinen-Portfolio Einfache Integration ins digitale Angebot von Siemens – Schnittstelle zu MindSphere (WK-intern) - Mit der Entwicklung der HL-Klasse ebnet Siemens den Weg hin zur nächsten Effizienzstufe im Bereich der Stromerzeugung. Im Juni 2017 kündigte Siemens an, seine Technologien der HL-Klasse an einem Kraftwerksstandort von Duke Energy in Lincoln, North Carolina, zu validieren. Siemens entwickelt diese Klasse in einem evolutionären Schritt, abgeleitet aus seiner bewährten H-Klasse. Die fortschrittlichen HL-Gasturbinen von Siemens vereinen eine Reihe neuer, bereits getesteter Technologien und Konstruktionsmerkmale