In Hessen drehen sich jetzt 1000 Windräder Behörden-Mitteilungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2017 Werbung 1000. Windrad in Hessen dreht sich (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Hessen hat einen Meilenstein erreicht. „In Hessen drehen sich jetzt 1000 Windräder und produzieren vor Ort kohle- und atomfreien Strom“, sagte Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir am Dienstag in Wiesbaden. „Wir haben in den letzten drei Jahren eine nicht für möglich gehaltene Aufholjagd hingelegt.“ Einweihung im nordhessischen Gemünden Das 1000. Windrad weiht Minister Al-Wazir am nächsten Samstag im nordhessischen Gemünden ein. Der Windpark besteht aus insgesamt sieben Windenergieanlagen mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 16,8 Megawatt. „Der Windpark versorgt damit rund 9.000 Haushalte in der Region Waldeck-Frankenberg mit Strom“, so Al-Wazir. An
Leitfaden zur Energiewende für Kommunen und Stadtwerke Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Mai 2017 Werbung Der Strategieleitfaden »Akzente setzen durch Energieausgleich: Flexibilisierung der Energieversorgung« informiert kommunale Fachplaner und Fachplanerinnen sowie lokale Energieversorger über die Chancen von Energieausgleich und unterstützt sie bei der Planung von eigenen Konzepten vor Ort mit konkreten Anregungen und Hilfestellungen. (WK-intern) - Der kostenfrei erhältliche Leitfaden für Kommunen und Stadtwerke fasst zentrale Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts »Akzente – Gesellschaftliche Akzeptanz von Energieausgleichsoptionen und ihre Bedeutung bei der Transformation des Energiesystems« zusammen. Im Stromsektor sollen laut Energiekonzept der Bundesregierung im Jahr 2050 mindestens 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Dies erfordert eine signifikante Änderung des Stromsystems
11. EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ am 10. und 11. Mai 2017 Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 15. Mai 2017 Werbung Bürgernah und dezentral: Stadtwerke investieren in kommunale Energiewende (WK-intern) - Die 11. Stadtwerke-Konferenz von EUROSOLAR, die dieses Jahr in Kooperation mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd stattfand, ging erfolgreich zu Ende. Rund 100 Fachbesucher aus der ganzen Republik tauschten sich zu den aktuellen Chancen sowie Herausforderungen für Stadtwerke und Kommunen in der Energiewende aus. Denn bei einer dezentralen Energiewende kommt den Stadtwerken als lokalen Akteuren eine tragende Rolle zu, da Erneuerbare Energien lokal anfallen und dort genutzt werden können. Doch EEG 2017 und Strommarktgesetz hindern Stadtwerke und kommunale Unternehmen oft an der Entwicklung innovativer Projekte. Im Fokus der Vorträge stand deshalb neben der Konvergenz
Power-to-Gas Anlage: Hybridkraftwerk für die Energiezukunft der Schweiz Bioenergie Technik 21. April 201721. April 2017 Werbung Das erste industrielle Hybridkraftwerk bringt erneuerbares Gas ins Schweizer Gasnetz (WK-intern) - Die Swisspower Aktionärin Limeco plant zusammen mit sechs Swisspower Stadtwerken ein Hybridkraftwerk für die Energiezukunft der Schweiz. Am Standort der Abwasserreinigungsanlage im zürcherischen Dietikon wird dieses Kraftwerk den Strom aus der Kehrichtverwertungsanlage nutzen, um damit das Klärgas der Abwasserreinigungsanlage vollständig in Methangas umzuwandeln. Dieses erneuerbare Gas wird ins bestehende Gasnetz eingespeist und von Swisspower Stadtwerken und lokalen Gasversorgern abgenommen. Damit erhöhen sie den Anteil an erneuerbaren Gas im Schweizer Gasnetz. Die Planungsarbeiten für das erste industrielle Hybridkraftwerk mit einer Leistung von 2’000 kW wurden gestartet. Die Realisierung dieser auf einer biologischen Methanisierung
Anwendertag Elektrischer Lieferverkehr 2017 E-Mobilität Veranstaltungen 15. März 2017 Werbung Fahrzeuge, Service, Infrastruktur, Umweltschutz & Praxis (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI sowie der EnergieAgentur.NRW Termin: 14.06.2017 09:00 - 14.06.2017 16:00 in Essen (Haus der Technik) Leitung: Dipl.-Ing. Claudius Jehle Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI Dresden Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Der zweite Anwendertag 'Elektrischer Lieferverkehr' am 14. Juni 2017 in Essen wird sich den Themenschwerpunkten Betrieb, Wartung und Instandhaltung elektrischer Nutzfahrzeuge sowie Finanzierungsmöglichkeiten und Leasingmodalitäten widmen. Teilnehmerkreis Der Anwendertag richtet sich an Mitarbeiter, Entscheider und Geschäftsführer sowie an Nachhaltigkeitsbeauftragte und Personen in ähnlichen Positionen. Angesprochen sind die Branchen Logistik und Speditionen, die sich steigender Emissions- und
Die richtigen Energieerzeuger im Fokus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Februar 2017 Werbung Neas Energy erweitert sein Angebot in Deutschland. (WK-intern) - Für erneuerbare Energieanlagen setzt das Unternehmen auf enger gefasste Kriterien für die Portfoliozusammensetzung. Darüber hinaus wird das Portfolio weiterhin durch flexible konventionelle Energieanlagen ergänzt. Im vergangenen Jahr hat Neas Energy sein Portfolio im Bereich der Erneuerbaren Energien im deutschen Direktvermarktungsmodell konsolidiert. Auf Grundlage der Strategie, sich auf attraktive Energieanlagen zu konzentrieren, beträgt die Größe des Direktvermarktungs-Portfolios nun 2500 MW installierte Leistung. “Das Preisniveau der Dienstleistungen im Bereich der Direktvermarktung in Deutschland ist so weit gesunken, dass bestenfalls geringe Gewinne möglich sind. Das führt natürlich dazu, dass wir zunehmend strenger prüfen, für welche Anlagen wir unsere
White-Label-Produkt: Conenergy bringt E-Mobilität zu Stadtwerken E-Mobilität Veranstaltungen 3. Februar 2017 Werbung Die Conenergy AG startet mit green connector ein White-Label-Produkt, mit dem Stadtwerke ihren Kunden innovative Lösungen rund um das Thema Elektromobilität anbieten können. (WK-intern) - Das neue Angebot soll nicht nur zu einer langfristigen Kundenbindung führen, sondern auch signifikante Erlöspotentiale ermöglichen. „Wir sind seit über 20 Jahren Partner der Stadtwerke und beschäftigen uns seit zehn Jahren intensiv mit der Elektromobilität. Daher sind wir überzeugt, dass wir gemeinsam mit den Stadtwerken das Angebot für die Kunden effizient und bedürfnisgerecht weiterentwickeln können“, sagt Dr. Roman Dudenhausen, Vorstand der Conenergy ag. Der Conenergy-Vorstand rechnet mit einem deutlichen Wachstum der Elektromobilität. Schon für dieses Jahr erwartet er
Klimapakt-Exkursion bei den Stadtwerken Flensburg Ökologie Veranstaltungen 31. Januar 2017 Werbung Am Donnerstag, den 26.01.2017, fand die stets gut besuchte Klimapakt-Exkursion ein weiteres Mal in den Räumen und Hallen der Stadtwerke Flensburg statt. (WK-intern) - Die Exkursion wurde auch diesmal in zwei Abschnitte aufgeteilt. Am Anfang hielt der ehemalige Kessel- und Turbinenmaschinist Klaus Dieter Oppermann einen Vortrag, bei dem er die Geschichte und Arbeitsabläufe der Stadtwerke erläuterte. Insbesondere ging er dabei auf die neue Gas- und Dampf-Turbinenanlage (GuD) Kessel 12 ein. Zwei ältere Kohle-Kessel wurden bis Ende letzten Jahres durch diese ersetzt. Durch den Ersatz des Brennstoffes Kohle durch Gas in der GuD-Anlage werden bei gleicher Erzeugungsleistung 40 % weniger CO2 ausgestoßen. Damit ist
Klimapakt-Exkursion bei den Stadtwerken Ökologie 19. Januar 2017 Werbung Wie wird die Energieerzeugung für eine ganze Stadt gesteuert? (WK-intern) - Zu welchen Zeitpunkten werden welche Energiequellen für Strom und Wärme genutzt? Und welche Technologien kommen heute und in Zukunft dem Klimaschutz zugute? Erfahren Sie im Rahmen eines Vortrages, wie die Stadtwerke Flensburg als deutschlandweiter Vorreiter erneuerbare Energien speichern (Elektrodenheizkessel im Fernwärmenetz) und mit dem Projekt „Kessel 12“ eine besonders umweltschonende und flexible Wärme und Stromerzeugung auf den Weg bringen. Es könnte Sie nachhaltig „elektrisieren“! Die Exkursion findet statt am Do. 26.01.17, 17 Uhr (2 Std. max. 30 Pers.) Treffpunkt: Stadtwerke Flensburg, Foyer am Haupteingang, Batteriestraße 48. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Tel. 0461 – 855000
Opel-Werk in Rüsselsheim flexibilisiert betriebseigene Stromerzeugung Technik 17. Januar 2017 Werbung Trianel bringt Opel-Stammwerk an die Regelenergiemärkte (WK-intern) - Aachen, Rüsselsheim - Das betriebseigene Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk der Adam Opel AG auf dem Gelände des Rüsselsheimer Automobilwerks bringt seit Oktober 2016 seine hohe Flexibilität zur Stabilisierung der örtlichen Netzsicherheit ein und leistet damit einen aktiven Beitrag zur örtlichen Versorgungssicherheit. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme des Kraftwerks an den Regelenergiemärkten, über die die Übertragungsnetzbetreiber die Systemsicherheit steuern. Dafür setzt die Adam Opel AG auf die Zusammenarbeit mit der Trianel GmbH, die den Marktzugang zu den Regelenergiemärkten schafft und die Regelleistung vermarktet. Das traditionsreiche und 2002 vollständig neu errichtete Stammwerk der Adam Opel AG in Rüsselsheim verfügt über ein
enercity und WBN haben die Genehmigung für den geplanten Windpark in Esperke erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Genehmigung für Windpark Esperke (Neustadt a. Rbge.) erteilt (WK-intern) - Die Baugenehmigung für den Windpark Esperke liegt vor. enercity (Stadtwerke Hannover AG) und die Wirtschaftsbetriebe Neustadt (WBN) haben den Windpark zusammen geplant. Kurz vor den Jahresende 2016 haben enercity und die WBN die Genehmigung für den geplanten Windpark in Esperke erhalten. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Genehmigung noch rechtzeitig bekommen haben“, sagt enercity-Projektleiter Matthias Rudloff. „So fallen wir unter das alte EEG und können mit einer festen Vergütung rechnen“. In dem ab 2017 geltenden Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) müssen sich Windparks in einer Ausschreibung mit anderen Projekten messen. Nur die Projekte, die die
Neuer Leitfaden erleichtert Vergaberechtspraxis für Stadtwerke Mitteilungen Technik 9. Januar 2017 Werbung In dem Fachbuch „Vergaberecht für Stadtwerke“ zeigen die Autoren und BBH-Vergaberechts-Experten Dr. Roman Ringwald und Dr. Sascha Michaels auf, wie man Vergabeverfahren rechtssicher und wirtschaftlich sinnvoll meistert. (WK-intern) - Dabei haben die Autoren speziell die Bedürfnisse kommunaler Unternehmen im Blick. Da Stadtwerke zur öffentlichen Hand gehören, unterliegen sie auch den Regelungen des Vergaberechts: Die Beschaffung von Waren sowie von Bau- und Dienstleistungen muss in einem freien und unverfälschten Wettbewerb passieren; gleichzeitig spielen auch Faktoren des Umweltschutzes oder soziale Aspekte zunehmend eine Rolle. Dass Stadtwerke dabei einem formalisierten Verfahren unterworfen sind, ist nicht unbedingt etwas Schlechtes. In ihrem Leitfaden „Vergaberecht für Stadtwerke“, der kürzlich