Liquiditätsengpässe: Stadtwerke geraten in Schieflage, Land will mit Steuergeldern helfen Behörden-Mitteilungen 4. Oktober 20224. Oktober 2022 Werbung Landesregierung spannt 250 Millionen Schutzschirm für Stadtwerke Die gigantische Kompetenz vorausschauend zu handeln, wenn alle Preise steigen, wird es mehr Steuereinnahmen geben. Auf diese zukünftigen Mehreinnahmen werden schon mal die neuen Schulden aufgenommen ... (WK-intern) - Energieminister*in Goldschmidt: „Das Land stemmt sich mit aller Macht gegen Putins Energiekrieg“ KIEL. Das Land Schleswig-Holstein spannt einen Schutzschirm für Stadtwerke auf. Ab sofort können in finanzielle Schwierigkeiten geratene kommunale Energieversorger staatliche Garantien zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen erhalten. Damit regiert die Landesregierung auf Verwerfungen an den europäischen Energiemärkten. Durch das Ausbleiben von Gaslieferungen im Zuge der russischen Aggression auf die Ukraine ist es zu einer erheblichen Zunahme der
Stadtwerke Schwäbisch Hall bringen ihren stärksten Solarpark mit fast 4.000 Modulen und 1.458 kWp ans Netz Mitteilungen Solarenergie 20. November 2021 Werbung Ende Oktober haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall ihre bisher leistungsstärkste Fotovoltaikanlage an der Klingenhalde in Michelbach an der Bilz in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Solarpark zählt den größten im Landkreis Schwäbisch Hall. Die neue Fotovoltaikanlage des Schwäbisch Haller Energieversorgers befindet sich am Nordhang des Michelbachs neben einer Bestandsanlage auf einer Freifläche von insgesamt 1,2 Hektar. Das Solarfeld mit fast 4.000 Modulen bringt eine Leistung von 1.458 kWp zustande und produziert rund 1,46 Mio. Kilowattstunden Strom pro Jahr. Der Strom fließt direkt ins Netz der Stadtwerke. Rein rechnerisch versorgen sie damit rund 480 Haushalte mit umweltschonender Energie aus der Region. Martin Menschl, Leiter der
Trianel Wind und Solar plant den Aufbau von 350 MW Wind- und Solarenergie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 13. November 2021 Werbung 20 Stadtwerke und Trianel bauen Wind- und Solarenergie aus (WK-intern) - „Trianel Wind und Solar“ setzt in und mit Heidelberg ein Zeichen für den Ausbau der Erneuerbaren Heidelberg - Am 11. und 12. November 2021 finden die Gründungsfeier und eine Gesellschafterversammlung der Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG in Heidelberg statt. „Rund ein Jahr nach der formalen Gründung und dem zwischenzeitlichen Aufbau eines breiten Entwicklungsportfolios der Trianel Wind und Solar setzen die 20 beteiligten Stadtwerke mit der feierlichen Gründungsfeier in der Klimastadt Heidelberg ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Gemeinsam begrüßen wir den sich abzeichnenden politischen Rückenwind für den Ausbau der erneuerbaren
smartOPTIMO empfiehlt Gateway CASA von EMH metering Kooperationen Mitteilungen Technik 13. September 2021 Werbung Das Stadtwerk-Netzwerk smartOPTIMO nimmt das Smart Meter Gateway CASA von EMH metering als zweiten Lieferanten in seine Empfehlungsliste auf. Aufwändige Testphase erfolgreich beendet angeschlossene Stadtwerke können CASA ab sofort einsetzen große Nachfrage nach EMH-Gateway ab sofort erfüllen (WK-intern) - Die im Netzwerk zusammengeschlossenen kommunalen Stadtwerke können das Gateway CASA ab sofort für ihren Smart Meter Rollout einsetzen. „Endlich wird für unsere Kunden ein ‚dual sourcing‘ möglich“, betont Torsten Großmann von smartOPTIMO. „Auf unsere Empfehlung des EMH-Gateways hatten viele schon gewartet, um endlich mit ihrem Rollout loslegen zu können.“ Bisher befand sich lediglich das Gateway der PPC AG auf der Empfehlungsliste, das als erstes vom Bundesamt für
Trianel-Stadtwerke-Kooperation wollen Wasserstoffcluster errichten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 9. Dezember 2020 Werbung Absichtserklärung Errichtung Wasserstoffcluster (WK-intern) - Das Projekt Wasserstoffproduktion für Hamm nimmt Gestalt an. Heute unterzeichneten der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Marc Herter und die Geschäftsführer der Stadtwerke Hamm sowie der Stadtwerke-Kooperation Trianel eine Absichtserklärung zur Errichtung eines Wasserstoffclusters in der Region Hamm. Nachdem die Bundesregierung ihre nationale Wasserstoffstrategie und die Landesregierung NRW ihre Wasserstoff Roadmap vorgelegt haben, gehen die Stadt Hamm, die Stadtwerke Hamm GmbH sowie die Trianel GmbH nun die Errichtung eines Wasserstoffclusters aktiv an. Mit der heute unterzeichneten Absichtserklärung sind alle Beteiligten der Realisierung des Projektes einen großen Schritt nähergekommen. Hamm geht als zukünftiger Wasserstoffstandort in die nächste Runde. Bereits im August und
Trianel: Kommunen sind der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 20. November 2020 Werbung Trianel entwickelt das Planspiel „Die CO2-neutrale Stadt“ (WK-intern) - Die Bundesregierung fordert in ihren Klimaschutzzielen, dass die CO2-Emissionen bis 2050 um 95 Prozent gesenkt werden müssen, um die fortschreitende Klimaerwärmung zu begrenzen. Im Jahr 2019 verzeichnete Deutschland CO2-Emissionen in Höhe von rund 805 Millionen Tonnen. Der herausragende Anteil fällt auf die Sektoren, Verkenhr, Gebäude und Energie. Deshalb liegt der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele in den Städten und Kommunen, in denen alle drei Sektoren stark vertreten sind. „Die CO2-neutrale Stadt ist möglich, ist aber eine der größten technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unseres Jahrhunderts und wird nur im Zusammenspiel zwischen allen Akteuren in der Stadt
Spatenstich der europaweit größten Power-to-Gas-Anlage mit mikrobiologischer Methanisierung Bioenergie Kooperationen Technik 21. September 2020 Werbung Spatenstich für erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz: Vorzeigeprojekt mit großem Potenzial (WK-intern) - Der Limmattaler Energieversorger Limeco und das Viessmann Tochterunternehmen Schmack BioEnergie beginnen mit der Realisierung der ersten industriellen Power-to-Gas-Anlage in der Schweiz. Die Projektpartner sind nicht nur vom Potenzial der Technologie als sinnvoller Ergänzung erneuerbarer Stromproduktion überzeugt, sondern auch von der Tauglichkeit des Geschäftsmodells, in dem mehrere Energieversorger die Anlage gemeinsam finanzieren. In Dietikon im Kanton Zürich entsteht die europaweit größte Power-to-Gas-Anlage mit mikrobiologischer Methanisierung. Sie wird auf Basis einer Elektrolyse-Leistung von 2,5 Megawatt (MW) ab Ende 2021 synthetisches Methan in das Netz einspeisen. Die Standortvoraussetzungen sind ideal, da auf dem
KISTERS bietet Messstellenbetreibern ein neues Tool zu den Marktkommunikationsregeln Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. September 2020 Werbung KISTERS MSB-Cockpit für grundzuständige und wettbewerbliche Messstellenbetreiber Automatisierter Messstellenbetrieb (WK-intern) - Aachen - Seit der Einführung der neuen Marktkommunikationsregeln unter dem Stichwort „MaKo 2020“ kommt den Messstellenbetreibern (MSB) eine zentrale Rolle und damit eine höhere Verantwortung für das Funktionieren des Marktes zu. Das neue MSB-Cockpit des Aachener IT-Unternehmens KISTERS AG unterstützt sie dabei, die große Anzahl an komplexen Prozessen zur Handhabung und Kommunikation von Messdaten regelkonform, effizient und mit geringer Personalstärke zu erledigen. Die Software deckt alle Prozesse für grundzuständige und wettbewerbliche Messstellenbetreiber (gMSB und wMSB) hinsichtlich Marktkommunikation (MaKo 2020) und Wechselprozessen im Messwesen (WiM) ab: von der Verwaltung der An- und Abmeldungen über
ladenetz.de – Netzwerk ist auch im letzten Quartal um 10% gewachsen E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 25. August 2020 Werbung ladenetz.de erweitert sein Netzwerk beschleunigt / Mit mittlerweile über 220 Stadtwerken im Verbund hat sich auch die Anzahl der Ladepunkte signifikant erhöht Trotz eines reduzierten Mobilitätsverhalten während der letzten Monaten wächst das ladenetz.de-Netzwerk stetig. Mit aktuell 8.430 Ladepunkten hat sich die Anzahl allein im letzten Quartal um 10% und im Laufe des letzten Jahres sogar um 43% erhöht. Somit konnte ladenetz.de hat seinen Marktanteil bei öffentlichen Ladesäulen auf 28 % weiter steigern. (WK-intern) - „Obwohl weniger Menschen unterwegs waren und damit die Anzahl der Ladevorgänge zurückgegangen ist, wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigt fortgesetzt“, so Moritz Dickehage, Leiter der Abteilung Betrieb bei der smartlab. Gerade
Meilenstein für Wettbewerb und faire Preise beim Ladesäulennetz Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 22. Juni 2020 Werbung E-Mobilität: Netzagentur will freie Stromanbieterwahl an der Ladesäule (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur will den Fahrern von Elektroautos ermöglichen, an den rund 28.000 öffentlichen Ladepunkten in Deutschland den Strom ihres Wunschanbieters zu laden. Dies geht aus einer am 10. Juni eingeleiteten Konsultation der Regulierungsbehörde mit der Energiebranche hervor. Der SPIEGEL berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über das Vorhaben. "Die Pläne der Netzagentur sind ein Meilenstein für die Elektromobilität. Endlich wird der Weg frei für echten Wettbewerb, faire Preise und Transparenz an der Ladesäule", freut sich Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick. "Der Staat fördert öffentliche Ladesäulen massiv. Auch darum ist es überfällig, die Belange
Regionalstromvermarktung: KISTERS und KOS bündeln Kompetenzen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 9. Juni 2020 Werbung Zusammenarbeit in puncto Regionalstromvermarktung (WK-intern) - Aachen / Hallbergmoos - Die KOS Energie GmbH aus Hallbergmoos und die KISTERS AG aus Aachen haben ihre Kompetenzen im Bereich Regionalstromvermarktung gebündelt. Gemeinsam haben sie eine Plattform für Regionalstrom-Communities zur Marktreife gebracht, mit der Stadtwerke ihr Angebot für klimabewusste Bürger erweitern können. Nach einer ersten Entwicklungs- und Pilotphase mit der KOS zeigt sich ab sofort der Anbieter von IT-Lösungen für die Energiebranche KISTERS verantwortlich für die weitere Entwicklung. Die kostengünstige und sichere Cloud-Lösung wird im unternehmenseigenen Rechenzentrum betrieben und kann an beliebige Energiedatenmanagementsysteme angebunden werden. Die KOS als Kooperationsgemeinschaft mittelständischer Stadt- und Gemeindewerke unterstützt KISTERS mit
Spatenstich für flexibles 90 MW Strom-Wärme-Blockheizkraftwerk in Dresden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 7. Mai 2020 Werbung Am 22. April fand in Dresden-Reick der Spatenstich für das von Wärtsilä in Deutschland entwickelt, und gebaute Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerk statt. (WK-intern) - Das Kraftwerk wurde vom örtlichen Stadtwerk DREWAG in Auftrag gegeben, um eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Ground-breaking of flexible 90MW Wärtsilä combined heat and power plant for public utility in Dresden A ground-breaking ceremony for the combined heat and power (CHP) plant to be engineered, procured and constructed by Wärtsilä in Dresden-Reick, Germany, took place on 22 April. Commissioned by the local public utility DREWAG to secure reliable energy supply while increasing the share