Windenergieplattform für Stadtwerke feiert 1. Geburtstag Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2015 Werbung Die von der Berliner Beratungsgesellschaft enervis initiierte Windenergieplattform für Stadtwerke (WPS) hat sich nach ihrer Gründung vor einem Jahr erfolgreich etabliert. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr konnten mit aktuellen Themen und Analysen z.B. zu den Auswirkungen des EEG 2014, der Bewertung von Windgutachten, Berichten zu Betriebserfahrungen sowie der regionalen Vermarktung von Windstrom inhaltliche Akzente gesetzt werden. Mit diesen Themen hat die Plattform weitere Mitglieder gewonnen. Das Netzwerk unterstützt Stadtwerke beim Erfahrungsaustausch und der Erweiterung ihres Windenergie-Know-Hows. Eckhard Kuhnhenne-Krausmann, Partner bei enervis und Ansprechpartner für die WPS, erklärt das Konzept wie folgt: „Im Rahmen der regelmäßigen Plattformtreffen wird jeweils ein Schwerpunktthema von einem Experten
Trianel kauft 15 MW-Windpark Bendorf im Landkreis Rendsburg-Eckernförde Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20158. April 2015 Werbung Windpark in Schleswig-Holstein wechselt in kommunale Hand (WK-intern) - Mit dem 15-Megawatt Windparks Bendorf im Landkreis Rendsburg-Eckernförde hat die Trianel Onshore GmbH (TOW) ihren ersten Windpark in Schleswig-Holstein erworben. Aachen/Bendorf - Damit setzt die von 16 Stadtwerken und der Trianel GmbH getragene kommunale Gesellschaft ihre Strategie fort, durch eine räumliche großflächige Aufteilung die Chancen der Windenergie optimal zu nutzen. „Mit über 2550 Jahresvolllaststunden ist Bendorf ein herausragender Standort, der unser Windpark-Portfolio ideal ergänzt“, erläutert Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Erzeugung der Trianel GmbH. Der Windpark umfasst fünf Windenergieanlagen des Typs Enercon E 101 mit einer Leistung von je 3,05 Megawatt. Die Anlagen haben einen Rotordurchmesser
Lokale Wertschöpfung: Windenergie für Stadtwerke und Energiegenossenschaften Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 201511. März 2015 Werbung Für Stadtwerke und kommunale Energiegenossenschaften stellt das Thema Windenergieprojekte zunehmend eine Herausforderung dar. Vorteile im kommunalen Bereich sind in erster Linie die lokale Wertschöpfung? Welche Modelle sind denkbar und welche Anforderungen stellt das Kapitalanlagegesetzbuch an Windparkprojekte mit Energiegenossenschaften? Und nicht zuletzt welche Änderungen ergeben sich für die Akteure durch das novellierte EEG? (WK-intern) - Diese und weitere Fragen behandelt das Seminar „Windenergie für Stadtwerke und kommunale Energiegenossenschaften – Herausforderungen, Chancen und praktische Beispiele“ am 29. April 2015 in Bremen. Carsten Poppinga (Senior Projektmanager, Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG) und sein Referententeam zeigen im Seminar die Rahmenbedingungen auf, stellen umgesetzte Projekte vor und erläutern
juwi verkauft Windpark Nassau an Stadtwerke Tübingen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung Stadtwerke Tübingen übernehmen ersten juwi-Windpark in BaWü (WK-intern) - Sauber, sicher, bürgernah – so setzt die juwi-Gruppe die Energiewende jetzt auch in Baden-Württemberg um. Im Beisein von Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, dem Tübinger Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzenden der Stadtwerke Tübingen (swt) Boris Palmer, dem Weikersheimer Bürgermeister Klaus Kornberger sowie den Geschäftsführern der swt und der juwi-Gruppe wurde der erste juwi-Windpark im Ländle symbolisch übergeben. Mit einer Leistung von fast fünf Megawatt liefern die beiden Windräder Jahr für Jahr umweltfreundlichen Strom für rund 2.300 Vier-Personenhaushalte. Dies bringt eine jährliche Einsparung an klimaschädlichem CO2 von 4.750 Tonnen. Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller erklärte:
ThEEN startet 2015 mit Fachforum Smart Grid Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. Januar 2015 Werbung Erfurt wird am 14.01.2015 Treffpunkt von rund 80 Fachexperten aus Industrie, Forschung, von Energieversorgern sowie weiteren Akteuren zu Fragen der künftigen Energienetze und Lösungen für den Energiemarkt. (WK-intern) - Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. veranstaltet zusammen mit dem Cluster Energietechnik von Bayern Innovativ, dem Fraunhofer-Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST, der SWE Stadtwerke Erfurt Gruppe, der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und der Landesgruppe Thüringen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) dieses Fachforum. Der Umbau des elektrischen Energiesystemsystems basierend auf Erneuerbaren Energien bewirkt vor allem aufgrund des künftigen hohen Anteils fluktuierender elektrischer Einspeisungen der Wind- und Solarenergie neue Herausforderungen und Anforderungen an die
Windpark Donstorf mit neuen Mitgesellschafter Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2015 Werbung Windpark im Norden gehört jetzt mehrheitlich Stadtwerken und Energiegenossenschaften (WK-intern) - Seit dem 1. Januar 2015 hat der Windpark Donstorf neue Mitgesellschafter: Fünf Stadtwerke und vier Bürgergenossenschaften aus Baden-Württemberg und Hessen kauften vor Jahreswechsel Anteile von der Südwestdeutschen Stromhandels GmbH. Der 2011 errichtete Onshore-Windpark hat 11,5 MW installierte Leistung. Seit Januar 2015 gehört neun süddeutschen Stadtwerken und Bürger-Energiegenossenschaften neben der Südwestdeutschen Stromhandels GmbH der Onshore-Windpark Donstorf im niedersächsischen Landkreis Diepholz. Die neuen Miteigentümer haben unterschiedlich große Anteile an der Betreibergesellschaft SüdWestStrom Windpark Donstorf GmbH & Co. KG übernommen. Die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH hatte den Windpark bereits im November 2013 gekauft und seitdem den Verkauf
Windenergie an Land etabliert sich als Motor der Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2014 Werbung Motor der Energiewende wird kräftiger - 91 neue Firmenmitglieder im Bundesverband WindEnergie (WK-intern) - Die preiswerte Windenergie an Land hat sich in Sachen Effizienz, Kosten, Wertschöpfung und Beschäftigung als Motor der Energiewende etabliert. Der Bundesverband WindEnergie gewinnt angesichts des dynamischen Ausbaus und seiner Funktion als politisches und gesellschaftliches Sprachrohr der gesamten Branche weiter an Anziehungskraft. „Wir freuen uns, dass der Verband im Jahr 2014 weiter gewachsen ist und bis 30.11.2014 insgesamt 91 neue Firmenmitglieder begrüßen konnte“, so Bundesgeschäftsführer Henning Dettmer. Im Jahresverlauf traten etwa der Regionalversorger wemag, die Bayern LB, die Kreissparkasse Köln oder die Volksbank Flensburg in den Verband ein. Neu ist
Zweites Berliner Windrad geht in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. November 2014 Werbung Bundeshauptstadt kann größeren Beitrag zur Energiewende leisten. „Die Bundeshauptstadt kann noch mehr tun, um die Energiewende voranzubringen. Ich wünsche mir von der Berliner Politik ambitioniertere Ziele und eine stärkere Kooperation mit Brandenburg“, so Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie anlässlich der heutigen Inbetriebnahme der zweiten Windkraftanlage auf dem Gebiet der Bundeshauptstadt. Im Beisein von Staatssekretärin Iris Gleicke vom Bundeswirtschaftsministerium und Bezirksbürgermeister Herrn Matthias Köhne wurde heute die 186 Meter hohe Windkraftanlage im Bezirk Pankow, unmittelbar an der Grenze zu Brandenburg in Betrieb genommen. Mit einem Rotordurchmesser von 82 Metern kann es eine elektrische Leistung von 2.300 kW aus der Kraft des Windes
IFE Eriksen AG hat grünes Licht für den Bau von drei neuen Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2014 Werbung IFE Eriksen AG errichtet drei neue Windkraftanlagen in der Uckermark Oldenburg/Prenzlau - Die IFE Eriksen AG hat grünes Licht für den Bau von drei Windkraftanlagen in der uckermärkischen Kreisstadt Prenzlau erhalten. (WK-intern) - Die drei Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-82 und E-92 mit einer Gesamtleistung von rund 7 MW werden in den kommenden Monaten am Prenzlauer Stadtrand und im Windeignungsgebiet Schenkenberg errichtet. Bereits im November startet die IFE Eriksen AG mit den Wegearbeiten. Die Fertigstellung aller drei Windkraftanlagen ist für Sommer 2015 geplant. Dann werden die Anlagen rund 16 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom in das Netz der Stadtwerke Prenzlau einspeisen. Das reicht
WFW berät die Stadtwerke Stuttgart bei dem Erwerb des Windparks Bad Hersfeld Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2014 Werbung Watson, Farley & Williams (WFW), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die Stadtwerke Stuttgart bei dem Erwerb eines Windparks im hessischen Bad Hersfeld von ABO Wind rechtlich und steuerlich beraten. Der von ABO Wind entwickelte und derzeit im Bau befindliche Windpark wird über sechs Windenergieanlagen des Typs GE 2,5 – 120 mit einer Gesamtnennleistung von 15 MW verfügen. (WK-intern) - Nach Inbetriebnahme des Windparks können die Stadtwerke Stuttgart rechnerisch mehr als 15.000 Haushalte mit nachhaltigem Strom aus Windenergie versorgen. Die Stadtwerke Stuttgart haben insgesamt rund 28 Million Euro in den Windpark investiert. Dies ist die erste Transaktion, bei der WFW die Stadtwerke Stuttgart, einen Anbieter
Ertragsoptimierung von Windenergieanlagen: Availon baut seine Stärken aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung Availon baut seine Stärken aus und gründet neues Tochterunternehmen AEM für ganzheitliche Ertragsoptimierung von Windenergieanlagen Die Availon Energy Management GmbH (AEM) ist das neu gegründete Tochterunternehmen von Availon. Als Schnittstelle ergänzt AEM die technischen Servicelösungen der Availon GmbH mit kundenspezifischem Energiemanagement, Windleistungsprognosen, Direktvermarktungssupport, Vertragsmanagement und weiteren kaufmännischen Dienstleistungen. (WK-intern) - AEM setzt u.a. auf die Kalibrierung und Optimierung von Windprognosen, in die auch die Spezifika der jeweiligen Parks mit einfließen. Die Standardisierung der Kommunikation zwischen allen Bereichen vereinfacht Abstimmungen zwischen Serviceunternehmen, Betriebsführung und Energiehändlern. Sie ermöglicht darüber hinaus ein gemeinschaftliches Vorgehen beim Aufdecken von Defiziten. Das Financial Reporting hat die Liquidität, Zinsentwicklung
Trianel startet Auktion für neues Gasspeicherprodukt News allgemein 5. September 2014 Werbung Trianel Gasspeicher Epe eröffnet neues Bieterverfahren für Gasspeicherkapazitäten Für das Gaswirtschaftsjahr 2014/15 vermarktet die Trianel Gasspeicher Epe GmbH & Co. KG (TGE) am 17. September 2014 ein neu konzipiertes Speicherprodukt auf unterbrechbarer Basis. (WK-intern) - Angeboten wird ein Speicherpaket mit einem Arbeitsgasvolumen von 60.000 MWh, einer Einspeicherleistung in Höhe von 300 MW und einer Ausspeicherleistung in Höhe von 600 MW. Das Bieterverfahren auf der Handelsplattform store-x beginnt am 10. September 2014 um 12.00 Uhr und endet am 17. September 2014 um 17.00 Uhr. Die Vermarktung des Speicherprodukts erfolgt per Chiffreverfahren. „Wir haben das neue Produkt im Vergleich zum Vorjahr mit deutlich höherem Arbeitsgasvolumen