ASEW-Veranstaltungen 2016: Von Mieterstrom bis Zeitmanagement Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. November 2015 Werbung Das Veranstaltungsprogramm 2016 der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist erschienen. (WK-intern) - Stadtwerke-Mitarbeiter finden hier Workshops, Seminare und Lehrgänge zu vielerlei Themen. So sind Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen stets auf dem aktuellen Stand. Das ASEW-Veranstaltungsprogramm 2016 steht auf der ASEW-Webseite bereit. „Zahlreiche Anpassungen des gesetzlichen Rahmens stellen Stadtwerke auch 2016 wieder vor Herausforderungen“, sagt Daniela Wallikewitz, Geschäftsführerin der ASEW. „Insbesondere die stetig anspruchsvoller werdenden Kunden machen neue Wege notwendig. Effiziente Kundenbindungsinstrumente werden immer wichtiger. Dabei lässt sich unter anderem auf den bei den Energieaudits erhobenen Daten aufbauen. Die ASEW vermittelt hier Wissen zu innovativen Folgedienstleistungen.“ Daneben stehen Contractinglösungen im Fokus der ASEW-Veranstaltungen
Windwärts baut Windenergieanlage in Großenwede für Heidjers Stadtwerke Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2015 Werbung Erste Windenergieanlage im Besitz der Stadtwerke (WK-intern) - Windwärts errichtet die Anlage als Generalunternehmer für die Stadtwerke Hannover/Schneverdingen - Die Bauarbeiten für die Erweiterung des Windparks Großenwede auf dem Gebiet der Stadt Schneverdingen haben am 22. Oktober mit dem Wegebau begonnen. Für die Region ist es ein ganz besonderes Projekt, denn Bauherr der neuen Windenergieanlage sind die Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen, die seit kurzem unter dem neuen Namen Heidjers Stadtwerke agieren. Geplant hat die Anlage die Windwärts Energie GmbH aus Hannover, die auch die Genehmigung zum Bau der Anlage beim Heidekreis erwirkt hat. Darüber hinaus haben die Stadtwerke Windwärts als Generalunternehmer mit der Herstellung der Infrastruktur
Bürokratischer Aufwand: Komplizierte gesetzliche Rahmenbedingungen für Speicher E-Mobilität Technik 28. Oktober 2015 Werbung Report: Stadtwerke und regionale Energieversorger bemängeln komplizierte gesetzliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland (WK-intern) - 63 % der deutschen Befragten halten Speicher für strategisch wichtiger als Elektromobilität, viele sehen aber in hohem bürokratischem Aufwand ein großes Hemmnis für die Verbreitung von Speichertechnologie Clean Horizon Consulting (CHC) befragte im September 25 Stadtwerke und regionale Energieversorger in Deutschland und Österreich telefonisch zum Thema Energiespeicher. 63% der Befragten äußerten, dass mittelfristig für ihr Unternehmen Speicher eine größere Bedeutung als Elektromobilität zukommen wird, nur 13% halten das Thema Elektromobilität für strategisch wichtiger. „Die Umfrage bestätigt unsere Vermutung, dass gerade für Stadtwerke und regionale Energieversorger Energiespeicher in naher
Besuch von Bundeswirtschaftsminister Gabriel heute bei ENERCON in Magdeburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2015 Werbung Neues Ausschreibungsmodell muss Akteursvielfalt sicherstellen Bürgernahe Energiewende nicht gefährden Akzeptanz der Bevölkerung wichtig (WK-intern) - Bei der von der Bundesregierung geplanten Umstellung des Vergütungssystems für Erneuerbare Energien auf Ausschreibungen muss die Akteursvielfalt sichergestellt sein. Kleine und mittelständische Betreiber wie zum Beispiel Bürgerenergiegesellschaften, Energiegenossenschaften und Stadtwerke müssen sich auch weiterhin am dezentralen Ausbau der Onshore-Windenergie beteiligen können. Darauf wies ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig beim Treffen mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel am Montag (12. Oktober) in Magdeburg hin. „Die Bundesregierung sollte ihre Pläne für ein Ausschreibungsmodell dahingehend noch einmal sorgfältig überprüfen.“ Die vom Bundeswirtschaftsministerium kürzlich vorgelegten Vorschläge für ein Ausschreibungsdesign sind nach Ansicht ENERCONs nicht geeignet, die für eine
Neue Stadtwerkestudie von EY und BDEW Dezentrale Energien Mitteilungen 19. August 2015 Werbung Stadtwerke-Manager wollen Kunden stärker an sich binden (WK-intern) - Neue Stadtwerkestudie von EY und BDEW Die Stadtwerke in Deutschland bereiten sich auf starke Veränderungen ihrer Geschäftsmodelle in den kommenden Jahren vor. Dabei rückt der Kunde noch stärker in den Fokus: Im Hinblick sowohl auf das Innovationspotenzial als auch auf die Erfolgsaussichten stufen die Manager Maßnahmen zur Verbesserung von Kundenbetreuung und -bindung am höchsten ein. Kernaussagen: Drei Viertel sehen zunehmende Regulierung als Hemmnis für Innovationen Mehr als zwei Drittel der Stadtwerke halten Kooperationen für erfolgversprechend Manager erwarten von intelligentem Netzausbau oder Smart Metering nur geringe wirtschaftliche Erfolge Neben der Kundenbindung und -betreuung rangieren auch neue Produkte und Services
IT-Sicherheitskatalog: ASEW unterstützt Stadtwerke News allgemein 14. August 201513. August 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den IT-Sicherheitskatalog veröffentlicht. (WK-intern) - Bis zum 31. Januar 2018 muss die Umsetzung der Anforderungen durch ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nachgewiesen werden. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) unterstützt Stadtwerke dabei, der gesetzlichen Pflicht fristgerecht nachzukommen. Der IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umfasst detaillierte Anforderungen an den Betrieb eines wir-kungsvollen ISMS. Grundlage sind die Normen DIN ISO/IEC 27001, DIN ISO/IEC 27002 und DIN ISO/IEC TR 27019. Diese definieren Leitlinien, Umsetzung, Betrieb und Verbesserung eines ISMS. Ziel ist die Sicherung der Netze vor Ausfall und Zugriffen von außen. Die Umsetzung dieser Anforderungen in Form eines ISMS muss der BNetzA proaktiv übermittelt
Eckpunkten zu Ausschreibungen Wind an Land fehlt Mittelstandkomponente Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2015 Werbung „Die Windenergie in Deutschland ist geprägt von einem lebendigen Mittelstand. (WK-intern) - Die Eckpunkte des Bundeswirtschaftsministeriums lassen eine Mittelstandskomponente vermissen und müssen daher nachgearbeitet werden“, machte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), anlässlich der Vorlage der Eckpunkte des Bundeswirtschaftsministeriums für ein Ausschreibungssystem für Wind an Land deutlich. "Die Branche wird getragen vom Engagement von Einzelpersonen über Bürgerenergieprojekten und Genossenschaften, von kleinen und mittleren Unternehmen, Kommunen und ihren Stadtwerken bis hin zu klassischen Energieversorgern. Diese Vielfalt der Akteure sichert einen aktiven Markt, führt zu ständigen Innovationen und treibt die technische Entwicklung voran. Die vielen mittelständischen Betreiber bilden dem Grunde nach die Entwicklungs- und
Rödl & Partner-Studie: Stadtwerke wollen Fernwärme massiv ausbauen Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 30. Juli 2015 Werbung Die Stadtwerke in Deutschland investieren weiter in den Ausbau der Fernwärmeversorgung. (WK-intern) - Mehr als zwei Drittel der Energieversorger planen, den Bereich Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) auszubauen. Nürnberg/München - Dringend notwendig sei aber, dass der Bund die Investitionszuschüsse für Netze nach dem KWK-Gesetz erhöht und den rechtlichen Rahmen verbessert. Dabei setzen sie auf die Bundesregierung und die aktuelle Novellierung des KWK-Gesetzes. Dies zeigt eine repräsentative Studie von Rödl & Partner zum Fernwärmemarkt in Deutschland. „Spätestens seit dem G7-Gipfel in Deutschland ist es klar, dass die Reduzierung der CO2-Emissionen für die nächsten Generationen ein globaler Megatrend bleiben wird. Daher begrüßen wir die Investitionsbereitschaft der Energieversorger
ARCANUM Energy führt Genossenschaften zum Erfolg Bioenergie Verbraucherberatung 17. Juli 2015 Werbung „Green Energy Land“ – unter diesem Label verhilft ARCANUM Energy Energiegenossenschaften deutschlandweit zum Erfolg. (WK-intern) - Als erstes Projekt nimmt „Unsere Energiegenossenschaft eG“ in Unna kurz nach der Auftaktveranstaltung ihre Geschäfte auf. ARCANUM Energy – ebenfalls aus Unna – ist ein führendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Für Dr. Helmut Kern, Geschäftsführender Gesellschafter bei ARCANUM Energy, sind Genossenschaften genau der richtige Weg, um Bürger selbst zu Energieunternehmern werden zu lassen und um die Energiewende vor Ort voran zu treiben. In vier Schritten hat Green Energy Land (GEL) der Energiegenossenschaft in Unna erfolgreich den Weg in den Markt geöffnet. Unterstützung kam dabei
Der Trianel Windpark Borkum ist am Netz und produziert mit voller Leistung Strom. Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2015 Werbung Stadtwerke vollenden Pionierleistung in der Nordsee (WK-intern) - Trianel Windpark Borkum in Betrieb Aachen, Borkum - „Rund ein Jahr nach Fertigstellung sind alle 40 Anlagen aufgeschaltet und im Probebetrieb“, teilt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, mit. Der erste rein kommunale Offshore-Windpark Europas mit 40 Windenergieanlagen und einer Leistung von 200 MW liegt rund 45 Kilometer vor der Küste der Nordseeinsel Borkum. Der Bau des Windparks startete im September 2011 mit der Errichtung der Tripod-Fundamente in der Nordsee. „Wir haben damals Neuland betreten und sind heute stolz, gemeinsam mit unseren Gesellschaftern, Lieferanten und Mitarbeitern dieses Pionierprojekt vollendet zu haben“,
Solarpark Uttenreuth: Einweihung einer der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Region Solarenergie 16. Juli 2015 Werbung Sonnenstrom statt Kalter Krieg - Innenminister Joachim Herrmann eröffnet den Solarpark Uttenreuth (WK-intern) - Über 100 Personen drängten sich zu entspannter Jazz- und Soulmusik im Buckenhofer Forst: Sie alle feierten die Einweihung einer der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Region. Der Solarpark Uttenreuth führt ein ehemaliges Armeegelände einem neuen sinnvollen Zweck zu: der Gewinnung von sauberem Ökostrom. Bei Kaffee und Kuchen konnte entspannt gefeiert werden und nebenbei erfuhren Besucherinnen und Besucher alles Wissenswerte über den Bau der Anlage, Module, Wechselrichter und Solarstrom an sich. Die NATURSTROM AG hat in Zusammenarbeit mit den Bürgerenergiegenossenschaften EWERG eG aus Erlangen und dem Landkreis Erlangen-Höchstadt, der Bürger-für-Bürger-Energie
Bei Hitze den Stromverbrauch im Griff behalten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Juli 2015 Werbung Stadtwerke Energie Verbund hilft beim Energiesparen (WK-intern) - Die Betreiber von Photovoltaikanlagen freuen sich, denn die Sonne versorgt sie derzeit mit mehr als ausreichend Energie in Form von Sonnenstrahlen. Aber kein Grund zur Sorge für diejenigen, die keine Solaranlagen auf den Dächern ihrer Häuser unterhalten. Auch sie können bei Hitze Stromkosten einsparen. Die Experten des Stadtwerke Energie Verbund haben einige Energiespartipps parat. Damit können Stromkunden draußen die kühle Zitronenlimonade genießen, während in den eigenen vier Wänden weniger Energie verbraucht wird. Rollos wirken wahre Wunder Wer kennt es nicht, man kommt an einem Sommerabend nach Hause und ja, das Haus oder die Wohnung ähnelt einer Sauna.