Der Politik fehlen Konzepte für eine erfolgreiche Sektorkopplung der EE-Strommengen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2019 Werbung BWE bekräftigt Kritik am Design der Innovationsausschreibungen und schließt sich Forderung nach Neukonzipierung an (WK-intern) - Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, bekräftigt seine Kritik an der Ausgestaltung der sogenannten Innovationsausschreibungen. In der jetzigen Form fehlt z.B. jeder Anreiz, um system- und netzdienliche Konzepte - in Kombination verschiedener Erneuerbarer Technologien und unter Einbindung von P2X und Speichern - voranzutreiben. „Wir hatten die Anhebung der Ausschreibungsmengen für Innovationsausschreibungen gefordert und begrüßt. Darin liegt eine erhebliche Chance, um innovative Konzepte aus der Entwicklungsphase zu holen und in reale wirtschaftliche Anwendungen zu bringen. Der Verordnungsentwurf zu den Innovationsausschreibungen enttäuscht allerdings auf ganzer Linie. Der BWE hat die
Energiewende 4.0 mit der Speichertechnologie aus Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Videos 4. August 2019 Werbung Man kann fast täglich hunderte Berichte lesen über die Energiewende. (WK-intern) - Aber eines ist jedenfalls klar eine Energiewende ohne vernünftige Speichertechnologie kann und wird nicht gelingen. Das Speicher für die künftige Energieversorgung Deutschlands so wichtig sind hat mehrere Ursachen. Zum einen können z.B. PV-Anlagen nachts oder wenn mal keine Sonne scheint keine Energie produzieren, aber gerade in den Abendstunden steigt der Energiebedarf. Mit der Speichertechnologie entnehmen die Betreiber dann die benötigte Energie direkt aus dem Speicher. Hier kommt dann die intelligente Speichertechnologie aus Bayern zum Ansatz die exklusiv von Bürger speichern Energie eG vertrieben wird. Mit einem intelligenten Energie Management System, dass in
Batterien werden mit m-Bee zu dynamischen, aktiven Komponenten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 4. August 2019 Werbung Ideen für die Energiewende (WK-intern) - Beim Münchener Businessplan Wettbewerb hat das start-up m-Bee, eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München, den zweiten Platz belegt. Die vier jungen Gründer von m-Bee entwickeln Leistungselektronik für einen modularen Aufbau von Batteriespeichersystemen, die als Schlüsselkomponenten für die Integration erneuerbarer Energieerzeugung und die Elektromobilität gelten. Durch die Technologie von m-Bee werden zentrale Wechselrichter zur Anbindung an das Stromnetz obsolet. Bisher statische, passive Batterien werden mit m-Bee zu dynamischen, aktiven Komponenten. Wechselrichter werden u.a. dafür eingesetzt, die Einspeisung von umweltverträglich erzeugtem Strom in das Versorgungsnetz zu gewährleisten. Das Thema „Speicherung von Energie“ wird durch die von der Politik angekündigte
Schleswig-Holstein fördert Entwicklung eines automatisierten Handelssystems für Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 1. August 2019 Werbung Land fördert Entwicklung eines automatisierten Handelssystems für Erneuerbare Energien mit rund 700.000 Euro (WK-intern) - Energiewendestaatssekretär Goldschmidt: "Das Vorhaben kann der Energiewende kräftig Schwung geben und einen wichtigen Beitrag leisten, um die Klimaziele des Landes zu erreichen" Für die Entwicklung eines automatisierten Echtzeithandelssystems für Erneuerbare Energien erhält die Husumer ane.energy – ANE GmbH & Co. KG vom Land Schleswig-Holstein eine Förderung in Höhe von 711.253 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Energiewendestaatssekretär Tobias Goldschmidt überreichte heute einen entsprechenden Förderbescheid an ane.energy-Geschäftsführer Ralf Höper. „Das Vorhaben ist ein echter Gewinn für das Land Schleswig-Holstein. Energiewende und Digitalisierung gehen hier Hand in
Solaranlage und Speicher gegen Netzausfall Blackout oder Stromausfall Dezentrale Energien Solarenergie Technik 23. Juli 2019 Werbung RCT Speicher und deutsche Solarmodule gegen Strom-Ausfälle und Unsicherheiten der Stromnetze (WK-intern) - Immer häufiger kommen Stromausfälle auf der ganzen Welt zum Tragen. Was in Afrika und Südamerika oder jüngst auch in New York passiert, kommt immer näher an Europa ran. Stromausfälle Blackout oder Netzausfälle können bei uns Menschen die wichtigsten Funktionen im Haus Supermarkt Verkehr Internet komplett aus dem Takt bringen. Aus diesem Grunde gibt es ein Blackout System mit Solaranlage und Notstromspeicherpaket von der ikratos Solar und Energietechnik GmbH, dieses Paket wird komplett installiert in der Region Nordbayern und Mittelfranken zum Preis ab 11.990 Euro netto. Dabei sind zehn Stückhochwertige deutsche
Reallabore der Energiewende – Fraunhofer in mehreren Konsortien vertreten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 23. Juli 2019 Werbung Energietechnologien der Zukunft (WK-intern) - In 20 Reallaboren untersuchen Unternehmen und Einrichtungen künftig bundesweit innovative Energietechnologien unter realen Bedingungen und bringen diese in die industrielle Skalierung. Im Fokus stehen ganzheitliche Wasserstofftechnologien. Da Wasserstoff ein Kernelement der Sektorenkopplung sein wird, werden verschiedene Aspekte beleuchtet – von der Erzeugung über die Speicherung bis zum Einsatz. Jetzt hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Gewinner des »Ideenwettbewerbs Reallabore der Energiewende« bekannt gegeben. Mehrere Fraunhofer-Institute sind Partner in zukunftsweisenden Projekten. Mit ihrer Expertise leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Deutschland als weltweiten Vorreiter in die-sem Feld zu positionieren, ist gemeinsames Ziel von
Dezentrale Stromversorgungslösungen mit opti.node optimal planen und managen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 20. Juni 2019 Werbung Wer umfassend optimierte Lösungen für Liegenschaften mit mehreren Erzeugern (PV-Anlagen, BHKW etc.), verschiedenen Verbrauchern (z.B. Ladesäulen oder Wärmepumpen) und ggf. Speichern plant, sieht sich heute mit ungeahnter Komplexität konfrontiert. (WK-intern) - Vor allem im industriellen und gewerblichen Umfeld müssen eine Vielzahl von Regularien beachtet werden, die teils erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit haben. Eine neue Software von node.energy hilft PV-Projektierern, Stadtwerken und Energiedienstleistern diese Herausforderungen zu meistern. Wie die Intersolar in Ihrer Pressemitteilung vom 22.05.2019 mitteilt, stehen dem weltweiten Solarmarkt sehr sonnige Zeiten bevor. Haupttreiber für den Boom sind laut Intersolar weiter sinkende Erzeugungskosten sowie subventionsfreie Geschäftsmodelle auf Basis von Power Purchase Agreements
Über 50 GW gesicherte Kraftwerksleistung müssen bis 2038 aus erneuerbaren Energien geschaffen werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung Zahl der Woche / Über 50 Gigawatt... (WK-intern) - … gesicherte Kraftwerksleistung müssen bis 2038 geschaffen werden. Neben Wind- und Solarkraft ist auch die Speichertechnik gefragt. Der anstehende Umbau des Energiesystems in Deutschland eröffnet der Energiewirtschaft neue Wachstumschancen: 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk den Markt verlassen, die Kernkraft ist bereits im Jahr 2022 Geschichte. Die Energieversorgung in Deutschland muss damit in weniger als 20 Jahren grundlegend umstrukturiert werden, damit die Versorgungssicherheit auch nach Atom- und Kohleausstieg gewährleistet bleibt. Durch den Kohleausstieg bis spätestens 2038 entfallen rund 43 Gigawatt gesicherter Leistung, durch den Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 zusätzlich ca. 10,8 Gigawatt. Insgesamt
EnBW sucht auf der Intersolar Europe „Mitspieler“ Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 7. Mai 2019 Werbung Mitspieler gesucht! EnBW stellt sich auf der Intersolar als Projektpartner für PV-Freiflächenanlagen vor (WK-intern) - Solarstrom erzeugen, speichern oder vermarkten: Auf der „Intersolar Europe“ in München vom 15. bis 17. Mai präsentiert sich die EnBW als kompetenter Partner für Photovoltaik-Projekte. Karlsruhe/München. „Mitspieler gesucht“: Unter diesem Motto präsentiert sich die EnBW als einer der führenden Projektentwickler für Photovoltaik-Projekte auf der „Intersolar Europe“ vom 15. bis 17. Mai in München. Die EnBW will dabei deutlich machen: „Unabhängig von der Objektgröße – wir sind der richtige Partner für jede Fläche!“ Bereits Anfang Februar sorgte die EnBW mit der Ankündigung zum Bau von Deutschlands größtem Solarpark Weesow-Willmersdorf
Bosch investiert 100 Millionen Euro in Wärmepumpenentwicklung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 18. März 2019 Werbung Die Zukunft der Thermotechnik kommt von Bosch - 100 Millionen Euro Investitionen in Wärmepumpen Rekordumsatz von 3,5 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2018 Mit innovativen Produkten für Digitalisierung, Dezentralisierung und Elektrifizierung gut aufgestellt für die Energiewende (WK-intern) - Uwe Glock, Geschäftsführer Bosch Thermotechnik: „Wir sind in der immer vielschichtiger werdenden Heiztechnikwelt der beste Partner für Fachkunden und sehen in dieser Komplexität neue gemeinsame Chancen.“ Wetzlar – Im Jahr 2018 hat Bosch Thermotechnik einen Rekordumsatz von 3,5 Milliarden Euro erzielt. Das Unternehmen ist in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen, wechselkursbereinigt um 4,6 Prozent. Regional hat sich der Umsatz in der
GP JOULE zeigt auf den „New Energy Days Husum 2019“ die erneuerbaren Energieprojekte für die Zukunft Dezentrale Energien E-Mobilität new energy husum Ökologie Technik 15. März 2019 Werbung Integriert und systemisch: GP JOULE zeigt die erneuerbaren Energieprojekte für die Zukunft (WK-intern) - Auf der Fachmesse „Expert“ der New Energy Days 2019 vom 21. bis 23. März 2019 präsentiert die GP JOULE Gruppe im Rahmen des watt_2.0-Branchentreffs zukunftsfähige Lösungen von der Erzeugung über die Umwandlung und Speicherung bis zur Nutzung erneuerbarer Energien. Ein Fokus liegt in diesem Jahr auf tragfähigen Weiterbetriebsstrategien „Post EEG“, vor allem durch die Kopplung des Strom-, Wärme- und Mobilitätssektors. Ein konkretes Bespiel dafür ist das von GP JOULE initiierte, deutschlandweit größte grüne Wasserstoff-Mobilitätsprojekt eFarm – ein großes Modell davon erklärt am GP JOULE-Stand das zugrunde liegende systemische Konzept.
AHK-Geschäftsreise: Mexiko verheißt wachsenden Solarausbau potenziellen Geschäftspartnern Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 9. März 2019 Werbung Mexikanischer PV Sektor wächst um 600% (WK-intern) - Deutsche Unternehmen der Erneuerbaren Energien Branche können sich auf einer AHK-Geschäftsreise nach Mexiko vor Ort über aktuelle Entwicklungen informieren und auf einem Fachkongress potenzielle Geschäftspartner kennen lernen. In seinem jährlichen Branchenbericht veröffentliche Asolmex die aktuellen Entwicklungen im mexikanischen PV Markt. Die installierte Kapazität betrug in 2018 über 3.075 MW. Zum Vergleich: Ende 2017 lag sie bei rund 600 MW. Insgesamt waren in Mexiko in 2018 20.600 MW Erneuerbare Energien Kapazität installiert. Bis 2029 sollen es laut Plänen der mexikanischen Regierung 33.000 MW sein. Und nicht nur bei Erneuerbaren Energien sind die Wachstumspotenziale enorm, ebenso beim