BAFA: Rekordnachfrage für Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 1. September 2022 Werbung In diesem Jahr bereits mehr als 600.000 Anträge – Antragsteller müssen mit längeren Bearbeitungszeiten rechnen (WK-intern) - Mit fast der doppelten Anzahl an BEG-Anträgen als im Vorjahr müssen sich Antragsteller auf deutlich längere Bearbeitungszeiten einstellen. Das BAFA hat bereits mehrere zusätzliche Maßnahmen gestartet, um die Bearbeitung weiter zu beschleunigen. Die Rekordnachfrage mit bereits mehr als 600.000 Anträgen für die BEG Einzelmaßnahmen in 2022 zeigt das enorme Interesse an der energetischen Gebäudesanierung in Deutschland. Fast die Hälfte der Anträge wurden zudem seit der Ankündigung der BEG Reform am 27.7.2022 bis zum 14.8.2022 gestellt. Dabei basierten rund 90 % der beantragten Wärmeerzeuger in 2022 auf
Förderangebot für Solarwärme – Milliardenhilfe zur Fernwärme-Solarisierung Behörden-Mitteilungen Solarenergie Technik 3. August 2022 Werbung Ab September erhalten Energieversorger, Stadtwerke und Kommunen Fördermittel von insgesamt 3 Mrd. Euro zum klimafreundlichen Um- und Ausbau der Nah- und Fernwärmenetze Bundesverband Solarwirtschaft sieht darin Startschuss zur Solarisierung von Deutschlands Fernwärmenetzen und rechnet mit hoher Nachfrage Solarwärme könne nun für unter 5 Cent je Kilowattstunde erzeugt werden und in 10 Jahren rund 10 Prozent des Raumwärmebedarfs decken Politik solle neue Förderung durch stufenweise steigende gesetzliche Mindestquote Erneuerbarer Energien und vereinfachte Genehmigungsprozesse flankieren (WK-intern) - Berlin – In der für September angekündigten neuen Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) sieht die Solarwirtschaft einen lang ersehnten „Startschuss zur Solarisierung von Deutschlands Fernwärmenetzen“. Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft
Drosselung der Gaslieferung, BEE fordert Booster-Programm für Erneuerbare Wärmetechnologien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Juni 2022 Werbung Drosselung der Gaslieferung: Jetzt die 3 „E“ entfesseln: Einsparen – Effizienz – Erneuerbare (WK-intern) - Der russische Energiekonzern Gazprom hat die Erdgas-Lieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 deutlich reduziert. Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck und Präsident*in der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, warnen vor Preissteigerungen und rufen zum Energiesparen auf. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt diese Initiativen und fordert zudem einen Booster für Erneuerbare Wärmetechnologien. „Energiesparen und Effizienz sind wichtige und richtige Pfeiler, um den Verbrauch an importierten Energien, allen voran Erdgas, zu drosseln. Dazu zählen Appelle an die Bevölkerung ebenso wie ein umfassendes Beratungsangebot, Förderung, aber auch Ordnungsrecht. Hier muss auch die Wärmewende hin zu
Statistisches Bundesamt berechnet wachsenden Anteil Erneuerbare Energien beim Bauen und Heizen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Geothermie Solarenergie 16. Februar 2022 Werbung Baugenehmigungen: Zwei Drittel der neuen Wohngebäude sollen mit Erneuerbaren heizen Anteil der erneuerbaren Energien steigt von 57 % auf 66 % (Januar bis November 2021 gegenüber Vorjahreszeitraum) Gasheizung verliert an Bedeutung: Anteil sinkt von 33 % auf 24 % Energieverbrauch privater Haushalte für Heizung binnen zehn Jahren deutlich gestiegen (WK-intern) - Beim Planen neuer Wohngebäude setzen Bauherrinnen und Bauherren in Deutschland deutlich stärker auf erneuerbare Energien als Hauptenergiequelle. Zwei Drittel (65,5 %) der von Januar bis November 2021 genehmigten 118 000 Wohngebäude sollen primär mit erneuerbaren Energien geheizt werden. Im Vorjahreszeitraum hatte der Anteil noch bei 57,0 % der 113 600 genehmigten Wohngebäude gelegen, wie das
Agenda Solarthermie: Klimaziele nur mit deutlich mehr Solarwärme erreichbar Ökologie Solarenergie 11. Februar 2022 Werbung Bundesverbände, Institute und Wärme-Initiativen haben gemeinsam eine Agenda Solarthermie 2022 entwickelt und werben mit dieser gegenüber der Politik für einen höheren Stellenwert der Solarwärme bei der Energiewende (WK-intern) - Eine Reihe von Verbänden, Instituten und Solarinitiativen, darunter der Bundesverband Solarwirtschaft und der Bund der Energieverbraucher, haben eine Agenda Solarthermie 2022 vorgelegt. Mit dieser werben sie gemeinsam für einen höheren Stellenwert der Solarwärme bei der Energiewende und unterbreiten konkrete Vorschläge, wie dieser zu erreichen sei. Darunter befindet sich eine angemessene Berücksichtigung der Solarthermie bei der geplanten Solarpflicht ebenso wie Empfehlungen zur Optimierung einer unterbrechungsfrei ausgestalteten Solarförderung. In ihrem gemeinsamen Papier begrüßen die Solarenergie-Akteure die Zielsetzung
„Ampel“-Koalitionsvertrag ohne stringente Wärme-Strategie für den ländlichen Raum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 1. Dezember 20211. Dezember 2021 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert widersprüchliche Absichten der Koalitionspartner (WK-intern) - „Die im Koalitionsvertrag angekündigte Berücksichtigung der Bedürfnisse der Menschen auch in ländlichen Räumen bei der Fortentwicklung der Energiewende ist ein gutes Signal“, so Jobst-Dietrich Diercks, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas. Dazu im Widerspruch steht jedoch der Plan, dass ab 2025 jede neu eingebaute Heizung – ob in der Stadt oder auf dem Land – zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müsse: „Mit dieser hohen Anforderung verbaut die Koalition Hauseigentümern im ländlichen Raum abseits erdgasversorgter Gebiete und Wärmenetze, die klassische Modernisierungsoption zur Einbindung erneuerbarer Energien – die Gas-Brennwerttherme in Kombination mit Solarthermie“,
BEE-Positionspapier wird im Rahmen der BEE-„Woche der Wärme“ veröffentlicht Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 19. November 2021 Werbung BEE-Aktionswoche "Woche der Wärme": Neue Bundesregierung muss Wärmewende anpacken (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt in seinem Positionspapier „Legislatur der Wärme – Was jetzt zu tun ist“ die Kernforderungen an die neue Bundesregierung zur Beschleunigung der Wärmewende im Gebäudebereich und in Wärmenetzen vor. Der Wärmesektor, welcher mit einem Anteil von rund 52 Prozent am Endenergiebedarf der energieintensivste Anwendungsbereich ist, stellt die größte Herausforderung bei der Energiewende dar. Aufgrund des hohen Anteils an fossilen Brennstoffen werden über die Bereitstellung von Wärme jährlich Emissionen in Höhe von mehr als 300 Millionen Tonnen freigesetzt. Deswegen muss die Wärmewende in Gebäuden, aber auch Wärmenetzen
Energiekosten auf Rekordkurs – Was tun? Mitteilungen Solarenergie Technik 7. November 2021 Werbung Köln, November 2021. Heizkosten werden wohl in den kommenden Monaten sämtliche Rekorde sprengen. (WK-intern) - Millionen deutschen Bundesbürgern drohen hohe Energie-Abrechnungen, wollen sie nicht frierend in einer kalten und unbeheizten Wohnung sitzen. “Es steht wohl leider einer der teuersten Heiz-Winter vor der Tür”, erläutert deshalb auch Dr. Lothar Breidenbach, Geschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Heizungsindustrie (BDH). Und Energie-Experte Thorsten Storck vom führenden Vergleichsportal Verivox kann auch keine positivere Prognose stellen. Im Gegenteil meint er, “dass die eigentliche, große Erhöhungswelle sogar erst noch kommt.” Preistreiber sind vor allem das Ende der befristeten Mehrwertsteuersenkung, die Einführung der CO2-Steuer-Abgabe auf Erdgas und Heizöl sowie gestiegene Großhandelspreise.
Welche Heizsysteme lohnen sich für kleine Gebäude? Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 13. Mai 2021 Werbung Mikro- und Mini-KWK-Anlagen – also kleine hocheffiziente Heizkraftwerke – produzieren neben Wärme auch Strom ermöglichen auch eine gewisse Autarkie gegenüber dem Stromversorger. Ein Online-Seminar verschafft einen Überblick über diese Anlagen. (WK-intern) - Wer derzeit ein neues Gebäude errichtet oder ein altes saniert, steht vor der schwierigen Entscheidung ein geeignetes Heizsystem auszuwählen. Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich ist sehr vielfältig. Neben Wärmepumpen, Biomasse und Solarthermie stehen auch Mini- und Mikro-KWK-Anlagen zur Verfügung. Das BHKW-Infozentrum bietet ein kostenloses Online-Seminar zu Mikro- und Mini-KWK-Anlagen an. Der Vortrag handelt über Technologien, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftliche Einsatz-Aspekte. Dabei stehen die Leistungsgrößen bis 10 Kilowatt elektrischer Leistung im Fokus. Die
Nachholbedarf in Sachen Klimaschutz: Bundesverband EE fordert konsequente Umsetzung der Wärmewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien Geothermie Ökologie Verbraucherberatung 23. Februar 2021 Werbung Konsequente Umsetzung der Wärmewende zur Erreichung der Klimaschutzziele unverzichtbar (WK-intern) - Erneuerbare Technologien stehen in großer Vielfalt zur Verfügung Erneuerbare Energien im Wärmesektor haben sich entgegen des gesamtwirtschaftlichen Trends während der Corona-Pandemie als verlässlicher Stabilisator erwiesen. Trotzdem gibt es im Gebäudebereich weiterhin noch einen großen Nachholbedarf in Sachen Klimaschutz. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) betont in diesem Zuge abermals die Bedeutung der Wärmewende und fordert deren konsequente Umsetzung zur Erreichung der Klimaschutzziele. „Der Gebäudesektor ist für etwa ein Drittel der nationalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Deshalb braucht es hier eine neue Priorität. Auch wenn Neubauten inzwischen häufig einen guten Energiestandard haben, kommt die energetische
Das saubere Gebäude der Zukunft soll Schwung in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz bringen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 9. Februar 2021 Werbung Virtueller Gebäudetag „Building the Future“ – Klimaschutz und Energieeffizienz für Gebäude voranbringen (WK-intern) - Wie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier beim „virtuellen Gebäudetag“ des BMWi am Montag bestätigte, gibt es noch großen Nachholbedarf für Gebäude in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) mahnt erneut an, mehr Schwung in die Energiewende im Gebäudesektor zu bringen und damit nicht auf die nächste Legislaturperiode zu warten. „Der Gebäudesektor ist für ca. ein Drittel der nationalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Deshalb muss die Transformation in einen klimaneutralen Gebäudebestand als ein Kernelement der deutschen Energie- und Klimapolitik verstanden werden. In ihrer Gesamtheit stehen Wärmepumpen, Solarthermie und Geothermie technisch
Online-Messe BAU 2021: Solartechnik schön wie ein Schmetterlingsflügel Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 11. Januar 2021 Werbung Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen wirken in ästhetischer Hinsicht an Gebäuden oft wie Fremdkörper. (WK-intern) - Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben deshalb Verfahren entwickelt, mit denen Anlagen mit einer homogenen und leuchtend farbigen Oberfläche hergestellt werden können. Diese werden auf der Messe BAU vorgestellt, die als digitales Format umgesetzt wird. Das Prinzip wurde dem Flügel des Morpho-Schmetterlings entlehnt. Damit lassen sich die Anlagen künftig harmonisch in Fassaden einfügen. Den erneuerbaren Energien könnte das noch einmal einen enormen Schub verleihen. Aus Sonne Strom zu gewinnen, ist heute selbstverständlich. Denn Photovoltaik-Anlagen haben sich längst zu einer Standard-Technologie entwickelt. Anders als noch vor 20