PV-Fassaden an Büro- und Verwaltungsgebäuden stehen vor Aufschwung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Februar 2021 Werbung Photovoltaik an der Fassade und auf dem Dach macht Stromversorgung von Bürogebäuden grüner (WK-intern) - Solarmodule ermöglichen Deckung des Bedarfs von fast 40 Prozent – sogar ohne Batteriespeicher Büro- und Verwaltungsgebäude haben meist einen recht hohen Stromverbrauch – klimafreundlich ist das in der Regel nicht. In welchem Ausmaß die Nutzung von Photovoltaik an der Fassade und auf dem Dach den Verbrauch nachhaltiger gestalten kann, zeigen aktuelle Ergebnisse des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Am Beispiel der Photovoltaikfassade des ZSW-Institutsgebäudes in Stuttgart ermittelten die Forschenden, wie hoch der Anteil von selbst erzeugtem Solarstrom am gesamten Stromverbrauch sein kann. Diese Daten übertrugen sie
Neues Firmengebäude von my-PV wird komplett solarelektrisch versorgt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 18. November 2020 Werbung my-PV setzt Maßstäbe im solaren Bauen (WK-intern) - Der Experte für die solarelektrische Wärmeerzeugung my-PV hat Anfang November mit dem Bau eines neuen Firmengebäudes in Sierning (Oberösterreich) gestartet. Auf zwei Etagen und mit 900 Quadratmetern Nutzfläche bietet das Zwei-Millionen-Euro-Projekt genügend Platz für die weitere Expansion. Mit dem Neubau setzt my-PV Maßstäbe im solaren Bauen und bei der solarelektrischen Energieversorgung. Anstatt eine Solaranlage auf dem Firmengebäude zu planen, verfolgt der österreichische Hersteller my-PV das umgekehrte Konzept: Das Unternehmen baut die „Außenhülle“ rund um die Module auf, deren Maße die Gestaltung vorgeben. Während die Fassade als Träger für einen Teil der Module dient, werden weitere
ICS entwickelte Technologieplattform kann den Energieertrag von Solarmodulen um bis zu 10 Prozent erhöhen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Juli 2020 Werbung Neue optische Lösung soll solare Energiegewinnung signifikant steigern (WK-intern) - Die vom finnischen Hightech-Unternehmen ICS entwickelte Technologieplattform kann den Energieertrag von Solarmodulen um bis zu 10 Prozent erhöhen. Damit kann die Solarenergie weltweit in die erste Reihe der regenerativen Energien aufrücken. Die Technologie basiert auf einer hauchdünnen Solarfolie mit integrierter Optik (Solar Energy Optics - SEO), welche die an die Photovoltaikzellen weitergeleitete Lichtmenge erhöht. Diese Lösung ist nachweislich effektiver als jedes bisher eingeführte und getestete Lichtabsorptionsverfahren. „Tests des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme haben ergeben, dass unsere Technologie die Effektivität von Solarmodulen um 5 bis 10 Prozent steigern kann, was den Energieertrag und die Rentabilität
Mieterstromprojekt verringert Stromkosten um 15 Prozent und spart 60 Tonnen CO2 ein Ökologie Solarenergie 16. Juli 2020 Werbung Erstes kommunales Mieterstromprojekt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg spart 60 Tonnen CO2 ein Im Zuge einer Dachsanierung errichtet das Amt Altdöbern in der Gemeinde Neupetershain zusammen mit der Solarimo GmbH eine solare Mieterstromanlage Über 70 Mieter können ab Mitte Juli 15 Prozent Stromkosten einsparen (WK-intern) - In Neupetershain im Landkreis Oberspreewald-Lausitz entsteht eine neue solare Mieterstromanlage für die Gemeinde, von der in Zukunft über 70 Mietparteien Strom beziehen können. Das Projekt wurde vom Amt Altdöbern und der Gemeinde Neupetershain initiiert und vom Mieterstromanbieter Solarimo umgesetzt. Eine Dachsanierung sorgt für eine optimale Dachfläche für die 108 kWp starke Photovoltaikanlage. Mehrwert für Bewohner und Umwelt: Langfristige Stromersparnis und
Russische Ingenieure erfinden das erste unbemannte Solarbodeneffektfahrzeug E-Mobilität Solarenergie 11. Juni 2020 Werbung Junge Ingenieure von der Peter der Große Sankt Petersburg Polytechnische Universität (SPbPU) arbeiten an der Entwicklung eines KI-gestützten Bodeneffektfahrzeugs. (WK-intern) - Das "fliegende Boot" ist in der Lage, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen, und seine Stromreserven sind unbegrenzt. Auf den Flügeln des Bootes für Sonderaufgaben sollte sich eine bestimmte Anzahl von Solarmodulen befinden. Forscher planen, das Bodeneffektfahrzeug "Storm-600" als mobile Plattform zum Aufladen von Luft- und Unterwasserdrohnen zu nutzen. Das Bodeneffektfahrzeug ist auch für das Patrouillieren in Wasserbereichen, die Durchführung von Such- und Rettungseinsätzen sowie Frachttransporte nützlich. Der Test des endgültigen Prototyps des Bodeneffektfahrzeugs ist für Sommer 2020 geplant. Das "fliegende Boot" wird an der
Sharp gibt die Garantieverlängerung für das Kernportfolio seiner Solarmodule auf 15 Jahre bekannt. Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 12. Mai 2020 Werbung Kunden innerhalb Europas sollen damit noch stärker als bisher unterstützt werden. Sharp verlängert Produktgarantie für Solarmodule auf 15 Jahre Hamburg – Sharp Energy Solutions Europe hat die Produktgarantie für sein Kernmodul-Portfolio rückwirkend von 10 auf 15 Jahre verlängert. Die neue Garantiedauer gilt für alle Module, die mit Rückwirkung zum 1. April 2020 an den Endverbraucher ausgeliefert werden. Die 15-jährige Produktgarantie – beginnend ab Lieferdatum an den Endverbraucher – besteht ab sofort für die Module der Serien NUJB, NUJC, NUAC, NUJD und NDAF, die in der Europäischen Union sowie in Albanien, Bosnien und Herzegowina, Island, Israel, Liechtenstein, Nordmakedonien, Montenegro, Norwegen, Serbien, Schweiz, Türkei, Ukraine und
Förderung für Extremtest für Solarmodule am ZSW Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. März 2020 Werbung ZSW entwickelt besseres Prüfverfahren zur Ermittlung der PID-Lebensdauer (WK-intern) - Bei Photovoltaikmodulen kann sich im Fall eines Spannungsunterschiedes zwischen den Solarzellen und dem geerdeten Rahmen der Wirkungsgrad verschlechtern. Herkömmliche Module werden inzwischen gegen dieses Phänomen – potenzialinduzierte Degradation (PID) genannt – unempfindlich gemacht. Mit der aktuellen Steigerung der Systemspannung von 1.000 auf 1.500 Volt stellt sich jedoch erneut die Frage nach der PID-Beständigkeit. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat nun in einem Projekt einen Extremtest entwickelt, der über die Standardprüfung hinausgeht und präzisere Aussagen über die Widerstandsfähigkeit der Solarmodule geben kann. Das Ergebnis der Belastungsprüfungen, die eine jahrzehntelange Betriebsdauer simulieren:
Solar Auctions versteigert weitere Sonnenstromfabrik Solarmodule Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 18. März 2020 Werbung Zur Auktion stehen monokristallin Glass/Glass auf der für Solar Equipment spezialisierten Versteigerungsplattform (WK-intern) - Ab sofort steht bei Solar Auctions der zweite Teil der Sonnenstromfabrik-Solarmodule zur Auktion, nachdem der erste Teil der Versteigerung erfolgreich abgeschlossen wurde. Hier werden werksneue - Sonnenstromfabrik - monokristalline Glass / Glass Solarmodule mit schwarzem Rahmen versteigert. Alle Produkte stammen aus nicht verwirklichten Projekten und Überproduktionen der CS Wismar GmbH Sonnenstromfabrik. Alle Informationen zur Auktion finden Sie unter folgendem Link: https://www.solar-auctions.com/de/200213_sonnenstromfabrik_-_made_in_germany_-_monokristallin_glass-glass_und_glas/a/76 Über Solar Auctions: Solar Auctions ist die weltweit erste Verwertungs- und Versteigerungsplattform, die sich auf Photovoltaik und Solar Equipment sowie weitere Produkte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien spezialisiert hat. Am
juwi O&M und Pellucere vertreiben Antireflexionsbeschichtung für Solarmodule Mitteilungen Solarenergie Technik 28. Februar 2020 Werbung juwi Operations & Maintenance GmbH und Pellucere Technologies bieten Solarparkbetreibern Antireflexionsbeschichtung MoreSun® zur Anlagenoptimierung an (WK-intern) - Die juwi Operations & Maintenance GmbH (juwi O&M) und Pellucere Technologies werden künftig die von Pellucere entwickelte MoreSun®- Antireflexionsbeschichtung für Solarmodule gemeinsam in Deutschland vertreiben und Kunden der juwi O&M schlüsselfertige Beschichtungen bereitstellen. Hierzu unterzeichneten beide Unternehmen eine langfristige Vereinbarung. MoreSun® reduziert Reflexionsverluste an PV-Modulen und erhöht die Energieausbeute von Solaranlagen zwischen 3,5 und über 4,2 Prozent. Die stets integrierte Anti-Verschmutzungs-Technologie Talus Dirt Rejection Technology™ DRT von MoreSun® reduziert die Modulverschmutzung um bis zu 90% und steigert so die Energieerzeugung aus der Solaranlage zusätzlich. In einem über
Solar Auctions versteigert Solarmodule Mitteilungen Solarenergie 27. Februar 2020 Werbung Auf Photovoltaik und Solar Equipment spezialisierte Versteigerungsplattform bietet zusätzlichen Vertriebsweg für Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien (WK-intern) - Hilden - Aktuell stehen bei Solar Auctions verschiedene Solarmodule zur Versteigerung. Neben poly- und monokristallinen Solarmodulen (mit Leistungen ab 265 bis 335 Wattpeak) umfasst die Online-Auktion auch Indach-Solarmodule sowie transparente Glassolarmodule. Alle Produkte stammen von der CS Wismar GmbH Sonnenstromfabrik. Die auf Solar Equipment spezialisierte Versteigerungsplattform bietet Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien neue Vertriebsmöglichkeiten für komplette Solarparks oder Neuware aus Restbeständen an. Für die Onlineauktionen erstellt Solar Auctions detaillierte Angaben zu den Artikeln und bietet darüber hinaus auch Besichtigungen an. „Wir nutzen Solar Auctions als
Aufsichtsrat und Vorstand der EnBW haben den Bau des größten Solarparks in Deutschland beschlossen Ökologie Solarenergie 16. Oktober 2019 Werbung Grünes Licht für Deutschlands größten Solarpark (WK-intern) - Finale Investitionsentscheidung für den Bau des Solarparks Weesow-Willmersdorf in Brandenburg gefallen / EnBW realisiert erstes Solar-Großprojekt ohne EEG-Förderung Werneuchen/Karlsruhe. Die finale Entscheidung ist gefallen: Aufsichtsrat und Vorstand der EnBW haben den Bau des größten Solarparks in Deutschland beschlossen. Bei Werneuchen in Brandenburg, auf einer Fläche von 164 Hektar, baut die EnBW ihren Solarpark „Weesow-Willmersdorf“. Mit der daraus erzeugten Energie können rund 50.000 Haushalte umweltfreundlich versorgt werden. Der Solarpark kommt auf eine installierte Leistung von mehr als 180 Megawatt. „Dieser Solarpark in seiner Dimension bringt uns einen kräftigen Schub beim Ausbau des Erneuerbaren Portfolios. Wir intensivieren
EnBW-Solarpark in Leibertingen erzeugt klimafreundlichen Strom für über 1600 Haushalte Solarenergie 22. August 2019 Werbung Zweiter Solarpark in Leibertingen ist am Netz (WK-intern) - Stromertrag reicht rechnerisch für über 1600 Haushalte. „Alles hat gepasst“. Seit dem Freitagvormittag um 10 Uhr speist der zweite EnBW-Solarpark in Leibertingen klimafreundlich erzeugten Strom ins Netz. Gegenüber dem ersten ermöglichen leistungsstärkere Solarmodule sowie ein optimiertes technisches Konzept auf etwa der gleichen Fläche mehr als die doppelte Ausbeute. Voraussichtlich noch im September soll im Rahmen eines Tags der Offenen Tür die offizielle Einweihung mit Bürgermeister Armin Reitze stattfinden. Über fünfeinhalb Millionen Kilowattstunden bei einer maximalen Leistung von bis zu fünf Megawatt (MW, 1 MW = 1.000 Kilowatt) sollen die etwa 13.400 kristallinen Solarmodule pro Jahr