LONGi Solar und enercity schließen strategische Partnerschaft Kooperationen Solarenergie 28. September 2023 Werbung LONGi Solar und enercity schließen strategische Partnerschaft über Lieferung von Hi-MO 6 Modulen für deutschen PV-Endkundenmarkt Kooperation umfasst exklusiven Zugang zu hocheffizienten LONGi-Solarmodulen "Hi-MO 6" mit einzigartiger Rückkontakt-Technologie (HPBC) für 12.000 Einfamilienhäuser Partnerschaft ist weiterer Meilenstein für LONGi bei der Einführung des Hi-MO 6 im deutschen Markt Kunden von enercity profitieren von schneller und zuverlässiger Bereitstellung für Neu- und Bestandsbauten (WK-intern) - LONGi Solar Technologies, ein weltweit führendes Solartechnologie-Unternehmen, und der Energiedienstleister enercity gehen eine strategische Partnerschaft über die Lieferung von Hi-MO 6-Modulen für insgesamt 12.000 Einfamilienhäuser auf dem deutschen Endkundenmarkt ein. Ziel ist die zuverlässige Bereitstellung und Bevorratung von besonders leistungsstarken Solarmodulen für Photovoltaikanwendungen
Organische Elektronik kann entscheidend zur Dekarbonisierung beitragen Forschungs-Mitteilungen 20. Juni 2023 Werbung Organische Elektronik bedeutet Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus (WK-intern) - Organische Elektronik kann entscheidend zur Dekarbonisierung beitragen und zugleich seltene und wertvolle Rohstoffe einsparen helfen. Dafür ist es notwendig, nicht nur die Herstellungsverfahren weiterzuentwickeln, sondern bereits im Labor technische Lösungen für das Recycling zu planen. Für diese Kreislaufstrategie werben Materialwissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gemeinsam mit britischen und US-amerikanischen Forscherkollegen im renommierten Fachjournal „Nature Materials”.* Organische Elektronikbauteile, beispielsweise Solarmodule, haben gleich mehrere herausragende Eigenschaften: Sie können in hauchdünnen Schichten auf biegsame Trägermaterialien aufgebracht werden und besitzen dadurch ein breiteres Einsatzspektrum als kristalline Materialien. Da ihre photoaktiven Substanzen kohlenstoffbasiert sind, tragen sie zugleich dazu bei,
TÜV: Solarmodule und Brennstoffzellen versorgen Wohnmobile und Zelte mit nachhaltigem Strom. Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. Juni 2023 Werbung Zum Start der Camping-Hochsaison: Solarmodule und Brennstoffzellen versorgen Wohnmobile und Zelte mit nachhaltigem Strom. (WK-intern) - Laderegler und Wechselrichter sind nötig, um die Bordbatterie aufzuladen. TÜV-Verband gibt Tipps für die nachhaltige Energieversorgung beim Camping. Ob Fernseher, Kühlschrank oder Smartphone: Auch beim Camping müssen elektrische Geräte mit Strom versorgt werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Reisemobil oder das Zelt unabhängiger von externen Stromquellen zu machen. Neben Akkus und Batterien können auch mobile Brennstoffzellen elektrische Geräte mit Energie versorgen. „Im Sinne des Umweltschutzes eignet sich zum Aufladen von Akkus und Batterien vor allem selbst erzeugter Solarstrom“, sagt Dr. Hermann Dinkler, Energieexperte beim TÜV-Verband. Für
BLUETTI präsentiert seine neuesten Kraftwerke auf der IFA 2022 Solarenergie Technik Veranstaltungen 18. August 2022 Werbung BLUETTI, ein weltweit führender Anbieter von sauberen Energiespeichern, wird auf der IFA 2022, die vom 2. bis 6. September 2022 in Berlin, Deutschland, stattfindet, seine neuesten Kraftwerke vorstellen, darunter EP600 - das Produkt des Jahres 2023. (WK-intern) - BLUETTI nutzt seine gesammelten F&E-Stärken, um eine Reihe von fortschrittlichen Energiespeicherprodukten wie AC200MAX, AC300+B300, EB70, EB55, AC50S und Solarmodule anzubieten. Insbesondere die folgenden 3 Neuerscheinungen unterstreichen die bahnbrechenden Innovationen von BLUETTI im Bereich der Solarenergielösungen. AC500+B300S Es ist zu 100 % modular aufgebaut. Seine Kapazität kann durch den Anschluss von 6 Erweiterungsakkus 18.432Wh erreichen. Es kann eine Leistung von 5.000 W bei reiner Sinuswelle liefern und
Photovoltaik: Perowskit-Perowskit-Tandem-Solarmodule vollständig skalierbar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Juli 2022 Werbung Gezieltes Lichtmanagement, Hochdurchsatz-Laser-Strukturierung und Einsatz etablierter Beschichtungsverfahren ebnen den Weg zur Marktreife – Publikation in Nature Energy (WK-intern) - Einen Prototyp für vollständig skalierbare Perowskit-Perowskit-Tandem-Solarmodule haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. Diese Module haben einen Wirkungsgrad bis 19,1 Prozent auf einer Aperturfläche von 12,25 Quadratzentimetern. Ermöglicht wurde dieses weltweit erstmals gemeldete Ergebnis durch eine Verbesserung des Wirkungsgrads mit gezieltem Lichtmanagement, eine Hochdurchsatz-Laser-Strukturierung und den Einsatz industriell etablierter Beschichtungsverfahren. Ihre Ergebnisse stellen die Forschenden in der Zeitschrift Nature Energy vor. (DOI: 10.1038/s41560-022-01059-w) Sonnenlicht spielt als reichlich verfügbare und vielseitige Energiequelle eine Schlüsselrolle, wenn es um die Umstellung von fossilen auf regenerative Quellen
Solarcarport mit Batteriespeicher made in Germany von TRICERA energy E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie 2. Juni 2022 Werbung TRICERA energy mit Ihren Partnern JT Energy Systems, Meyer Burger und Hewesta entwickeln ein Solarcarport Batteriespeichersystem zur Eigenverbrauchsoptimierung und Spitzenlastkappung von Industrie und Gewerbekunden inkl. intelligenten Ladesäulensystem für die Elektromobilität (WK-intern) - Dresden/Freiberg – Tricera energy mit Ihren Partnern JT Energy Systems, Meyer Burger und Hewesta entwickeln ein Solarcarport Batteriespeichersystem zur Eigenverbrauchsoptimierung und Spitzenlastkappung von Industrie und Gewerbekunden inkl. intelligenten Ladesäulensystem für Elektromobilität. Hierbei sollen vom Solarmodul über das Batteriemodul bis hin zur Ladesäule alle Produkte aus deutscher Wertschöpfung stammen. An zwei Pilotstandorten soll bis kommendes Jahr (2023) entsprechende Referenzprojekte umgesetzt werden. Beim ersten Projekt hat sich die JT Energy System mit Unterstützung der
FHG: On-the-fly-Laseranlage prozessiert große Wafer in Hochgeschwindigkeit Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. Mai 2022 Werbung Neuentwicklung: Um effizientere Solarmodule herstellen zu können, stellt die Photovoltaikindustrie ihre Produktion zunehmend auf größere Waferformate um. (WK-intern) - Die Herstellung dieser Solarzellen mit einer Kantenlänge von bis zu 210 Millimetern mit gleichbleibender Qualität und Taktrate gewährleisten zu können, stellt die Anlagenhersteller vor neue Herausforderungen. Einem Forschungsteam am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystem ISE gelang jetzt die Umsetzung eines neuartigen Anlagenkonzepts für die Laserbearbeitung: es prozessiert die die Wafer kontinuierlich, während sie sich auf einem Band mit hoher Geschwindigkeit unter dem Laserscanner hindurchbewegen. Die Anlage kann auch für große Solarzellen eine halbe Million Kontaktöffnungen pro Sekunde herstellen, mit einem effektiven Durchsatz von über 15.000
SC Freiburg realisiert weltweit grösste Photovoltaikanlage auf einem Stadiondach mit Solarmodulen von Meyer Burger Kooperationen Ökologie 18. Februar 2022 Werbung Das nach eigenen Angaben weltweit grösste Solarkraftwerk auf einem Fussballstadiondach entsteht jetzt in Freiburg (Baden-Württemberg). Meyer Burger liefert über 6.000 Hochleistungsmodule aus deutscher Produktion für das Europa Park Stadion des SC Freiburg Solaranlage wird rund 2,3 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr produzieren und damit den Jahresstrombedarf des deutschen Fussball-Bundesligisten klimaneutral decken Das Projekt belegt, dass Meyer Burger sich mit den Vorteilen seiner Hochleistungs-Module, nachhaltig hergestellt in Deutschland, auch bei Grossanlagen durchsetzen kann (WK-intern) - Der Energie- und Umweltpartner des SC Freiburg, badenovaWÄRMEPLUS, setzt es ab Mai 2022 gemeinsam mit dem Schweizer Photovoltaik-Unternehmen Meyer Burger um. Künftig sollen auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern auf dem
EU-Taxonomie torpediert deutsche Energiewendeplanung Ökologie Solarenergie Technik 24. Januar 2022 Werbung BayWa CEO Prof. Klaus Josef Lutz: „EU-Taxonomie belastet Umsetzung der Energie- und Klimawende“ Ökostrom und Solarmodule laut EU-Taxonomie-Kriterien nicht mehr nachhaltig Verteuerung und Verzögerung der Energie- und Klimawende durch die EU-Taxonomie Atom- und Erdgaskraftwerken als nachhaltig eingestuft (WK-intern) - Teile der erneuerbaren Energien werden durch EU-Pläne schlechter gestellt als der Bau und Betrieb von Atom- und Gaskraftwerken Der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG Prof. Klaus Josef Lutz warnt vor einer Verteuerung und Verzögerung der Energie- und Klimawende durch die EU-Taxonomie: „In der aktuellen Diskussion massiv übersehen wird, dass Unternehmen, die seit Jahrzehnten einen eindeutigen Beitrag für eine klimaneutrale Energieversorgung leisten, durch die EU-Taxonomie bald schlechter gestellt sind
Ostseestaal/Ampereship liefert Elektro-Solar-Fähre für Insel Usedom ab E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie 19. August 2021 Werbung Emissionsfreies Binnenschiff auf dem Weg zum Stettiner Haff Stralsund – „Leinen los!“ hieß es am Donnerstag, dem 19.08.2021, im Stralsunder Frankenhafen für den nunmehr 12. und damit jüngsten Neubau eines vollelektrischen Schiffes der Ostseestaal GmbH & Co. KG. (WK-intern) - Die neue Elektro-Solar-Fähre für die Insel Usedom startete ein Vierteljahr nach ihrer Kiellegung zur Überfahrt von Stralsund an das Stettiner Haff. Im Hafen Kamp auf der Festlandseite Ostvorpommerns wird die Fähre an die Oderhaff Reederei Peters GmbH & Co. KG übergeben, die den Neubau in Auftrag gegeben hatte. Das 14,65 Meter lange emissionsfreie Schiff wird auf der vor allem bei Radwanderern beliebten Strecke
WSL: Die Schweiz sollte auf Sonnen- und Windenergie in den Bergen setzen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 28. Mai 202128. Mai 2021 Werbung Forschende der EPFL und des SLF zeigen auf, welche Art von erneuerbarer Energie an welchen Standorten in der Schweiz installiert werden sollte, um eine maximale CO2-Neutralität und Energieunabhängigkeit des Landes zu gewährleisten. (WK-intern) - Die Installation von Windkraftanlagen in Kombination mit Solarmodulen in den Alpen ist die effektivste Lösung, um in der Schweiz Energieneutralität und -autonomie zu erreichen. Insgesamt würden 75 % Windkraft und 25 % Solarenergie die derzeitige Versorgung aus Wasserkraft ergänzen. So sieht zumindest das «optimale Szenario» aus, das die Forschenden des Labors für Kryosphärenforschung (CRYOS) der EPFL und des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF ermittelt haben. Die Ergebnisse ihrer Arbeit, die
Meyer Burger und SunPower Solarmodule Photovoltaik Solarenergie Verbraucherberatung 19. Mai 2021 Werbung Meyer Burger Module sind gute Photovoltaikmodule mit bis zu 385 Watt Leistung pro Modul. (WK-intern) - Der Hersteller hat hohe Ansprüche an Qualität und eine nachhaltige Wertschöpfungskette, so werden die Module in Deutschland produziert. Dadurch wird der Transportweg für Europa möglichst gering gehalten, und Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle bei dem Schweizer Unternehmen. Die leistungsstarke Technologie dahinter sind Heterojunction-Zellen kombiniert mit SmartWire-Technologie. Das Ergebnis sind hocheffiziente Solarmodule, die ein ausgezeichnetes Verhalten bei Schwachlicht aufweisen. Diese Technologie sorgt auch für eine sehr lange Lebensdauer der Module, das spiegelt sich auch in insgesamt 25 Jahren Produkt- und Leistungsgarantie wieder. Mit den Abmessungen von 1767 x