Bundesminister Gerd Müller und Anja Karliczek einig: Grüner Wasserstoff aus der Wüste ist das Öl von morgen. Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. November 2019 Werbung Junge Afrikaner fordern: "Baut 1.000 Wüstenkraftwerke statt 1.000 Kohlekraftwerke!" (WK-intern) - Afrikanische Klimaaktivisten und Go for Climate in NOOR. Sie fordern sofortiges Handeln der Politiker: Für den Bau von Solarkraftwerken in der Wüste und den Export von sauberem Strom nach Europa. Bundesminister Gerd Müller und Anja Karliczek einig: Grüner Wasserstoff aus der Wüste ist das Öl von morgen. Spätestens, seit offensichtlich ist, dass die Deutsche Bunderegierung ihre Klimaziele nicht erreichen wird, rückt ein Thema in der politischen Debatte in den Focus: grüner Wasserstoff aus der Wüste. In ihrer Wasserstoffstrategie, die vier Bundesminister am 5. November in einer Pressekonferenz für Ende dieses Jahres ankündigten*, spielt
Commerz Real erzielt 10 % mehr Ertrag als geplant mit Solar- und Windfonds Finanzierungen Solarenergie Windenergie 17. April 2019 Werbung 11 Millionen Euro Mehrertrag für Solar- und Windfonds der Commerz Real 49 Solarkraftwerke und 11 Windparks erzeugten 2018 Strom für über 225.000 Haushalte Ausbau der Produktklasse Renewable Energies im Gesamtportfolio (WK-intern) - Die Investments in erneuerbare Energien der Commerz Real haben im Jahr 2018 etwa 11,3 Millionen Euro – etwa 10 Prozent – mehr als geplant an Ertrag erwirtschaftet. Insgesamt wurden mit den im Bestand befindlichen 49 Solarkraftwerken und 11 Windparks rund 703.585.431 Kilowattstunden Strom erzeugt, was den Verbrauch von etwa 225.147 Haushalten (laut Statistischem Bundesamt, 2016) deckt. Seit 2005 investiert Commerz Real unter der Marke CFB in Solarenergie. Die fünf aktuell laufenden CFB
Anumar, Ingolstädter Solarunternehmen, erhält Zuschläge für PV-Projekte Solarenergie 1. März 20191. März 2019 Werbung Anumar erfolgreich in erster Ausschreibungsrunde 2019 (WK-intern) - Ein guter Jahresauftakt für Anumar: das Ingolstädter Solarunternehmen erhielt vier Zuschläge der Bundesnetzagentur für jeweils 10 MW Photovoltaik-Projekte in Bayern. Somit lag der bundesweite Marktanteil bei fast 25%. Andreas Klier, Anumar Geschäftsführer, kommentiert das positive Ergebnis: „Wir freuen uns sehr über den Erfolg. Dies gibt uns Planungssicherheit für das laufende und kommende Geschäftsjahr.“ Das Investitionsvolumen liegt mit den geplanten Solarkraftwerken bei fast 25 Millionen Euro. Zwei der Vorhaben sind bereits „ready to build“. In der ersten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur des Jahres 2019 setzte sich der Trend von leicht steigenden Preisen fort. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert betrug
aventron steigert Produktionsportfolio signifikant und erwirtschaftet rund CHF 92 Mio. in Nettoerlösen Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Februar 201918. Februar 2019 Werbung aventron hat den Nettoerlös im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018 mit einer Steigerung um 19 Prozent auf 91.8 Mio. CHF erneut deutlich erhöht. (WK-intern) - Hierzu trug neben der Erholung der Marktpreise vor allem der weitere Ausbau des Energieerzeugungsportfolios bei. aventron hat das Ergebnis des Geschäftsjahrs 2018 durch Wachstum, stabilem Eurokurs und deutlicher Erholung der Strommarktpreise wiederum signifikant gesteigert. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einem Nettoerlös von rund 91.8 Mio. CHF (Vorjahr: 77.1 Mio. CHF), ein Plus von 19 Prozent. Den EBIT steigerte aventron um 18 Prozent auf 28.2 Mio. CHF (23.9 Mio. CHF).
Durch förderfreie Wind- und Solar-Großprojekte Arbeitsplätze und Wertschöpfung schaffen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 25. Januar 2019 Werbung BayWa r.e., Vattenfall, Solarpraxis, Wattner fordern: Energieerzeugung in den Kohlerevieren fortsetzen (WK-intern) - Die Braunkohlereviere haben große Potenziale, sich zu Energieregionen der Zukunft zu entwickeln. In den Regionen sind durch die Kraftwerksstandorte mit Netzanschluss, die bereits bergbaulich genutzten Flächen und die Fachkräfte beste Voraussetzungen vorhanden. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss die Nutzung fossiler Energieträger, insbesondere die Kohleverstromung, schrittweise reduziert werden. Die Nachnutzung bergbaulicher Flächen bietet dabei grundsätzlich gute Voraussetzungen zur Nutzung großer Potenziale für Photovoltaik und Wind. Dies ist ein Ergebnis des unlängst veröffentlichten Berichts „Erneuerbare Energien-Vorhaben in den Tagebauregionen“, der im Auftrag des BMWi erstellt wurde. Die Energieunternehmen und Projektierer Vattenfall, BayWa
IWR-Auswertung: Solarstrom steigt in der EU auf über 100 Milliarden Kilowattstunden Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. Oktober 2018 Werbung Die Solaranlagen in Europa steuern 2018 auf einen Rekordwert bei der Erzeugung von Solarstrom zu. (WK-intern) - Gestern (12.10.2018) wurde bereits die Marke von 100 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Solarstrom überschritten (2017: 21.11.2017) und damit so früh wie noch nie, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR ) in Münster mit. Das geht aus einer IWR-Auswertung der Daten der europäischen Übertragungsnetzbetreiber hervor. Im Länder-Ranking der europäischen Solarstromerzeugung 2018 führt aktuell (Stand: 12.10.2018) Deutschland mit 38,1 Mrd. kWh vor Italien mit 15,6 Mrd. kWh, Spanien (10,7 Mrd. kWh) und Großbritannien mit 10,2 Mrd. kWh. Frankreich rangiert mit 8,6 Mrd. kWh Solarstrom auf Platz 5,
DLR überwacht solarthermische Kraftwerke mit QFly Drohnen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 9. Oktober 2018 Werbung Qualitätsüberwachung von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft Pressebild: Qualitätsüberwachung von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft / © DLR (WK-intern) - DLR-Innovation QFly erhält SolarPACES Technology Award Der SolarPACES Technology Award 2018 geht an das DLR-Institut für Solarforschung und die DLR-Unternehmensgründung CSP-Services für QFly, ein System zur Qualitätskontrolle von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft Mehr als 500 Teilnehmer auf der Jahreskonferenz des Forschernetzwerks SolarPACES in Casablanca (Marokko), dem weltweit größten Expertenforum für konzentrierende Solartechnologien Drei DLR-Institute präsentierten sich mit wissenschaftlichen Beiträgen: Institut für Solarforschung, Technische Thermodynamik und Physik der Atmosphäre Gastgeberland Marokko hat eine Vorreiterrolle bei erneuerbaren Energien in der MENA-Region QFly, ein beim Deutschen Zentrum
Upside erweitert Batterieportfolio um 16 MW Großspeicher mit Systemtechnik von SMA Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. September 2018 Werbung Die Upside Group hat einen der größten Batterie-Energiespeicher Europas in Betrieb genommen und setzt damit ihre Wachstumsstrategie fort. (WK-intern) - Der Blei-Carbon Speicher hat eine Kapazität von 25 MWh. Er dient wie die anderen bereits im Anlagenportfolio der Upside befindlichen Systeme der Bereitstellung von netzdienlichen Leistungen. Die Systemtechnik für das Projekt hat die SMA Solar Technology AG (SMA) geliefert. Die Batterien stammen von der Narada Inc. Leistungsstarke Systemtechnik für optimale Netzintegration Die Upside Group führt seit vier Jahren Batterietests unter Realbedingungen durch und investiert in den Ausbau der deutschen Speicherinfrastruktur. Auf Basis der Messergebnisse sowie der aufbauenden Simulationen konnten besonders geeignete Komponenten ausgewählt
ensibo setzt auf die innovative O&M-Software von QOS Energy Solarenergie Technik 10. September 2018 Werbung ensibo setzt auf die innovative O&M-Software von QOS Energy für die Optimierung der Betriebsführung eines 120 MWp PV-Portfolios (WK-intern) - ensibo, ein in Hamburg ansässiger Solar-O&M-Dienstleister, hat sich für die Qantum®-Software von QOS Energy entschieden um die Betriebsführung eines 120 MWp Solar-Portfolios zu optimieren. Qantum® ist eine innovative Cloud Analytics Plattform, die durch flexible Aggregation und Analyse der Rohdatenströme eine effiziente Anlagen-überwachung ermöglicht. ensibo ist ein unabhängiger Anbieter von O&M-Dienstleistungen für Solarkraftwerke und betreibt eine Vielzahl von Solaranlagen in mehreren Ländern Europas und Asiens. Das Unternehmen betreut Photovoltaikanlagen von 250 kWp bis 50 MWp für Investoren, Vermögensverwalter und unabhängige Energieerzeuger. Um den Anlagenertrag
Bundesländer wollen verstärkt Solarenergie ernten Solarenergie 10. Juli 2018 Werbung Hessen will benachteiligte Flächen für Solarparks öffnen (WK-intern) - BSW erwartet, dass weitere Länder folgen Als drittes Bundesland nach Bayern und Baden-Württemberg will Hessen künftig Standorte auf sogenannten „benachteiligten Flächen“ für Solarkraftwerke zur Verfügung stellen. Dabei handelt es sich um ertragsschwache landwirtschaftliche Flächen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. begrüßt dieses Ansinnen und geht davon aus, dass weitere Bundesländer in den nächsten Monaten folgen werden und in erforderlichem Umfang Flächen für die Solarstromerzeugung bereitstellen. Photovoltaik verfügt über eine herausragende Flächeneffizienz. Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Um in den nächsten
Solarfonds von Commerz Real schütten über zwei Millionen Euro mehr aus Mitteilungen Solarenergie 27. Juni 2018 Werbung Die fünf Solarfonds der Commerz Real haben im Jahr 2017 etwa 2,1 Millionen Euro mehr als geplant an ihre Anleger ausgeschüttet Durchschnittliche Steigerung je Fonds von 7,9 auf 8,75 Prozent 48 Solarkraftwerke erzeugten Strom für über 100.000 Haushalte Wie das Unternehmen mitteilte, bedeutet dies eine Steigerung pro Fonds von durchschnittlich 7,9 auf 8,75 Prozent. Insgesamt seien mit den 48 im Bestand der Fonds befindlichen Solarkraftwerken rund 353.334.173 Kilowattstunden Strom erzeugt worden, was den Verbrauch von etwa 112.419 Haushalten (laut Statistischem Bundesamt 2016) decke. „Dies zeigt, dass unser Konzept, auf hoch spezialisierte Partner zu setzen, aufgegangen ist“, so Heiko Szczodrowski, Leiter Asset Structuring Portfolio Management
innogy sichert sich Exklusivrechte an 13 Solarentwicklungsprojekten in den USA Solarenergie 18. Juni 2018 Werbung Ausbau des Solargeschäfts: innogy sichert sich Exklusivrechte an Solarentwicklungsprojekten in den USA Vereinbarung mit amerikanischem Entwickler Birdseye Renewable Energy unterzeichnet Entwicklungspipeline umfasst 13 Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von ca. 440 MW innogy-Tochtergesellschaft BELECTRIC führend im Bau und dem Betrieb von großen Solarkraftwerken (WK-intern) - Die innogy SE treibt ihre Ausbaustrategie für erneuerbare Energien im US-amerikanischen Markt weiter voran: Erst vor kurzem hat innogy die Verträge für den Erwerb einer großen Onshore-Wind-Pipeline in den USA unterzeichnet, und nun hat das Unternehmen über seine US-Tochtergesellschaft vereinbart, mit dem amerikanischen Solar-Entwickler Birdseye Renewable Energy, LLC (Birdseye) zusammenzuarbeiten. Ziel ist es, gemeinsam 13 Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von ca. 440