Sonnige Zeiten für Solarkraftwerke: Gobal Trends in Renewable Energy Investement Report Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. April 2018 Werbung Neue Solarstrom-Kapazitäten stellen 2017 selbst den Gesamtzuwachs an Kohle, Gas und Kernkraft in den Schatten (WK-intern) - Der jährliche gemeinsame Bericht des Frankfurt School-UNEP Collaborating Centre, UN Environment und Bloomberg New Energy Finance an der Frankfurt School of Finance & Management wird vorgestellt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert. Solarenergie dominiert weltweit die Investitionen in neue Energieerzeugung Solar-Investitionen liegen in 2017 mit 160,8 Milliarden US-Dollar 18 Prozent über den Vorjahresinvestitionen. Sie übertreffen damit die gesamten Neuinvestitionen in Kohle-, Gas- und Kernenergiekapazitäten. Hinter diesem Anstieg steht im wesentlichen China. Mit 86,5 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 58 Prozent, erfolgten
aventron erhöht Gewinn pro Aktie und schlägt Kapitalerhöhung zur Wachstumsfinanzierung vor Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. März 2018 Werbung Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2017 mit einer Umsatzsteigerung um 59% konnte der Gewinn pro Aktie überproportional auf 0.245 Franken pro Aktie erhöht werden. (WK-intern) - aventron schlägt eine Kapitalerhöhung um maximal 147 Mio. Franken bei einem Ausgabepreis von 9.80 Franken pro Aktie vor. Der Nettoerlös der aventron stieg im Geschäftsjahr 2017 um 59% auf 77.1 (Vorjahr 48.5) Mio. Franken. Zu diesem Wachstum haben vor allem der Ausbau des Photovoltaiksegments in Italien und der Schweiz sowie die neuen Akquisitionen im Wasserkraftbereich in Norwegen beigetragen. Die im August 2016 durch eine Kapitalerhöhung per Sachanlage erworbenen Wind- und Solarkraftwerken tragen zudem zum ersten Mal ganzjährig zum
Wirsol hat die Rechte an zwei subventionsfreien Solarkraftwerke im Vereinigten Königreich erworben Solarenergie 15. Dezember 201715. Dezember 2017 Werbung Wirsol Energy Ltd. kündigt den Kauf zweier subventionsfreier Solarkraftwerke im Vereinigten Königreich an Outwood Solar Park, Essex – 7MW DC Trowse-Newton Solar Park, Norfolk – 9 MW DC (WK-intern) - Wirsol Energy Ltd (WIRSOL), das für die Märkte UK und Australien zuständige Unternehmen der WIRCON-Gruppe, gibt bekannt, hat die Rechte an zwei neuen Projekten erworben, die bis zur ersten Jahreshälfte 2018 gebaut und ans Netz gehen werden. Der Baubeginn ist für Januar 2018 angesetzt. WIRSOL ist dabei langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) für diese Projekte abzuschließen, die erstmals in UK gänzlich ohne eine Subvention durch staatliche garantierte bezuschusste Einspeisetarife auskommen. Diese Projekte sind der Grundstein eines Portfolios
BELECTRIC nimmt 300. Solarkraftwerk in Betrieb Solarenergie 2. Dezember 2017 Werbung BELECTRIC hat über 1,6 GWp Photovoltaikleistung weltweit realisiert BELECTRIC realisiert drei PV-Anlagen für envia THERM Neues Systemdesign mit geringsten Stromgestehungskosten und hohem Flächennutzungsgrad In dieser Woche hat envia THERM in Sachsen-Anhalt eine Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von 750 kWp offiziell in Betrieb genommen. Die Freiflächenanlage in Reinsdorf, einem Ortsteil der Stadt Nebra, ist das 300. Solarkraftwerk, das BELECTRIC seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2001 schlüsselfertig errichtet hat. Damit hat BELECTRIC weltweit über 1,6 GWp Photovoltaikleistung installiert. "BELECTRIC hat die Photovoltaik-Anlage als Generalunternehmer für uns errichtet. Die Flexibilität, Kompetenz und die langjährige Erfahrung des Unternehmens konnten in der Zusammenarbeit überzeugen", sagt Thomas Kühnert, Geschäftsführer
So schaffen Hausbesitzer ihre Stromkosten ab Dezentrale Energien Solarenergie 6. November 20176. November 2017 Werbung Dezentrale Energieversorgung mit Photovoltaik, Speicher und Stromcloud (WK-intern) - Die dezentrale Energieerzeugung erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Photovoltaikanlagen und Stromspeicher gehören zwischenzeitig zu einem modernen Haus wie die Heizungsanlage. Hintergrund dieser positiven Entwicklung und der damit verbundenen steigenden Nachfrage ist die Möglichkeit, Strom auf dem eigenen Hausdach sehr günstig herzustellen, in Batterien zu speichern und zu jeder Tages- und Nachtzeit zu verbrauchen. Damit machen sich Hausbesitzer nicht nur von Energiekonzernen unabhängig, sondern auch von steigenden Strompreisen. Mit völlig neuen Angeboten, beispielsweise einer Stromcloud, ist es sogar möglich Solarstrom für die Wintermonate einzulagern. Wie funktioniert das im Detail? Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um,
Energiequelle feiert 20-jähriges Firmenjubiläum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 17. Oktober 2017 Werbung Brandenburger Unternehmen gestaltet Energiewende seit 1997 (WK-intern) - Der erfahrene Projektierer und Betriebsführer Energiequelle feiert am 20. Oktober 2017 sein 20-jähriges Jubiläum. Das Unternehmen wurde 1997 von Joachim Uecker sowie Doreen und Michael Raschemann gegründet. „Unsere Vision war und ist es bis heute, die Atom- sowie die Kohlekraft durch nachhaltige und grüne Energie zu ersetzen“, hält der 56-jährige Bremer Uecker fest. „Wir wollten von Anfang an mit konkreten Projekten zeigen, dass ein Umdenken in der Energiepolitik möglich ist“, ergänzt der Brandenburger Raschemann (46). Mit diesem Ziel planten die beiden noch heute verantwortlichen Geschäftsführer gemeinsam ihr erstes Projekt: vier Windräder im brandenburgischen Feldheim mit
Vorstand der SMA Solar Technology AG hebt Prognose für das laufende Geschäftsjahr an Solarenergie Technik 2. August 2017 Werbung Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hebt die Umsatz- und Ergebnisprognose für 2017 an. Die neue Prognose sieht einen Umsatz von 900 Mio. Euro bis 950 Mio. Euro (vormals: 830 Mio. Euro bis 900 Mio. Euro) und ein operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von 85 Mio. Euro bis 100 Mio. Euro vor (vormals: 70 Mio. Euro bis 90 Mio. Euro). Die Höhe der Abschreibungen wird unverändert 60 Mio. Euro bis 70 Mio. Euro betragen. Als Gründe für die Prognoseanhebung nennt der Vorstand den seit Anfang 2017 stetig gestiegenen, hohen Auftragsbestand und die starke Nachfrage in allen
Der deutsche Solarmarkt befindet sich wieder auf Wachstumskurs Dezentrale Energien Solarenergie 1. August 2017 Werbung Solarstrom-Nachfrage 75 Prozent über Vorjahr (WK-intern) - Öko-Kraftwerke aufgrund gesunkener Kosten immer beliebter Auch immer mehr Unternehmen nutzen ihre Dächer für eigene Solarkraftwerke Solarwirtschaft fordert Beseitigung von Photovoltaik-Ausbaudeckeln In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden laut Bundesnetzagentur Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 900 Megawatt errichtet, rund 75 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (515 Megawatt). Gesunkene Anschaffungskosten führten nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) dazu, dass die Nachfrage nach Solarstromanlagen insbesondere bei mittelständischen Unternehmen in den letzten Monaten stark zugenommen hat. Doch auch ein Drittel mehr Eigenheimbesitzer setzten im ersten Halbjahr 2017 auf die Kraft der Sonne als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Nach Einschätzung der Wissenschaft
Kooperation der Koehler Renewable Energy GmbH und der Green City Energy AG bei Windprojekten in Hessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2017 Werbung Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Energiewende in Hessen: (WK-intern) - Die Green City Energy AG beteiligt sich an Windenergieprojekten der Koehler Renewable Energy GmbH. Green City Energy, eine Tochter der Umweltorganisation Green City e.V., projektiert, baut und betreibt Solar-, Wind- und Wasserkaftwerke und finanziert diese über Kapitalanlagen, in die Bürgerinnen und Bürger investieren können. Mit der Partnerschaft für die geplanten Windparks treiben die beiden Unternehmen den Ausbau der Windenergie in Hessen gemeinsam weiter voran und unterstützen so die formulierten Energieziele der hessischen Landesregierung. Für eines der Projekte wurde ein Genehmigungsantrag eingereicht, für weitere Projekte laufen aktuell die Vorbereitungen für die Genehmigungsanträge, diese sollen
Ausschreibung: BELECTRIC erhält Zuschlag für den Bau von 18,4 MW Solarkraft in Bayern Solarenergie 15. Juni 2017 Werbung Solarausschreibungen Juni: BELECTRIC erhält Zuschlag für den Bau von Solarkraftwerken in Franken mit einem Gesamtvolumen von 18,4 MW (WK-intern) - Neue Öffnungsverordnung des EEG 2017 in Bayern trägt erste Früchte - BELECTRIC setzt mit neuer Kraftwerkstechnik den Ausbau günstiger und umweltfreundlicher Elektrizität in Deutschland fort Aus der aktuell veröffentlichten Solarausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur vom 14. Juni 2017 geht BELECTRIC als einer der Gewinner hervor. Aus dem Ausschreibevolumen von 201 Megawatt (MW) hat das Unternehmen für drei Projekte den Zuschlag erhalten. Die erfolgreiche Ausschreibungsrunde vom 1. Februar 2017 eingerechnet werden somit in den kommenden Monaten vier Solarkraftwerke in den Gemeinden Poxdorf, Heilsbronn, Aidhausen und Wohnfurt
Handbuch zur Ertragsberechnung erstellt – Wann und wie lohnt die Investition in ein Solarkraftwerk? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. Januar 2017 Werbung DLR-Wissenschaftler haben gemeinsam mit Partnern einen Leitfaden erstellt, mit dem der Ertrag eines Solarkraftwerks im Vorfeld berechnet werden kann. (WK-intern) - Der Leitfaden soll zu günstigeren Konditionen bei der Finanzierung beitragen und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Solarkraftwerken verbessern. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben gemeinsam mit Partnern einen 170-seitigen Leitfaden zur Ertragsberechnung eines Solarkraftwerks erstellt. Die Solarthermiebranche verfügt damit erstmals über umfangreiche und standardisierte Berechnungsgrundlagen, die den hohen Anforderungen bei der Projektfinanzierung gerecht werden. Mit dem 170-seitigen Handbuch soll die Finanzierung von Solarkraftwerken erleichtert und damit ihr Bau vorangetrieben werden. Ab jetzt kann das Standardwerk von der SolarPACES-Seite hier (auf
ABB schliesst eines der grössten Solarkraftwerke der Welt ans indische Stromnetz an Solarenergie 2. Januar 2017 Werbung Fünf Umspannwerke schliessen ein neues 648-Megawatt-Solarkraftwerk, das rund 10 Prozent der indischen Solarleistung beisteuern wird, ans nationale Netz an. (WK-intern) - ABB hat erfolgreich fünf Umspannwerke in Betrieb genommen, die ein 648-Megawatt-Solarkraftwerk in Kamuthi im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu ans nationale Übertragungsnetz anschliessen. Der Auftrag wurde 2015 vom unabhängigen Stromerzeuger Adani Group erteilt und nun fristgerecht fertiggestellt. Das Photovoltaik-Kraftwerk, welches fünf Anlagen an einem Standort umfasst, ist das weltweit grösste seiner Art. Bisher ist eine Solarleistung von 360 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen. Bei voller Kapazität wird der Solarpark fast 10 Prozent der gesamten Solarleistung des Landes beisteuern, welche sich derzeit auf