Der Dissident Roland Mösl – Zukunftsvision für Millionen Familien in eigenem Haus und Garten Aktuelles Ökologie Solarenergie 24. November 2019 Werbung Chausescus Pläne zur Systematisierung (WK-intern) - Wie viele km² landwirtschaftliche Fläche könnte man gewinnen, wenn man 7.000 Dörfer platt macht und die Bewohner in Plattenbauten sperrt? Dieser staatliche Terror wurde mit dem nett klingenden Namen "Systematisierung" umschrieben. Hier ein Zitat zu einem Bericht darüber Einer der wenigen, der im Land selbst die Stimme gegen Ceausescus Politik erhob, war der reformierte Pastor Laszlo Tökes in der westrumänischen Stadt Temeswar (Timisoara). Als Angehöriger der ungarischen Minderheit in Rumänien kritisierte er in seinen Predigten vor allem die sogenannte "Systematisierung" des Landes. Ceausescu hatte vor, rund 7000 Dörfer zerstören zu lassen, um riesige landwirtschaftliche Zentren einzurichten.
windpunx und Solandeo werden exklusiver Partner von Enerparc AG Kooperationen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 5. November 2019 Werbung Schnellere Daten, effizientere Prozesse: Optimierter Messstellenbetrieb für rund 200 Photovoltaik-Anlagen (WK-intern) - Das Oldenburger Unternehmen windpunx überrascht die Branchen der Erneuerbaren Energien regelmäßig mit Innovationen. Vor gut einem Jahr hat der Betriebsführer gemeinsam mit dem Berliner Unternehmen Solandeo eine Kooperation zum eigenen Messstellenbetrieb ins Leben gerufen. Seither haben die Partner eine Vielzahl an Messstellen im gesamten Bundesgebiet umgerüstet. Immer mehr Betreiber entscheiden sich für den Service, um sich vor dem anstehenden Pflichteinbau intelligenter Messsysteme zu schützen und die Vorteile der Datenverfügbarkeit zu nutzen. „Unsere Kunden wünschen sich einen Service aus einer Hand“, sagt Executive Manager Yannic Jenzevski, „sie erwarten, dass wir Vorteile erkennen,
Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war massive unterzeichnet! erklärt die Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2019 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Oktober 2019 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie für Solarenergie zum Gebotstermin 1. Oktober 2019 erteilt. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war massive unterzeichnet. Erneut gingen nur Gebote für etwa ein Drittel der Gebotsmenge ein. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 675 Megawatt wurden nur 25 Gebote mit einem Volumen von 204 Megawatt eingereicht. Alle Gebote erhielten einen Zuschlag, da keines wegen Formfehlern ausgeschlossen werden musste. Ein Zuschlag ging an eine Bürgerenergiegesellschaft. Regional betrachtet verteilten sich die Zuschläge mehrheitlich auf Gebote in Brandenburg
BEE: Bundesverband Erneuerbare Energie Energiewende kommt im Klimaschutzprogramm 2030 zu kurz Solarenergie Windenergie 30. September 2019 Werbung „Der Ressortentwurf für das Klimaschutzprogramm 2030 greift zu kurz und muss deutlich nachgebessert werden“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) den Aufschlag des Bundesumweltministeriums. (WK-intern) - Im Vergleich zu dem Maßnahmenpapier enthalte der Entwurf zwar erste Verbesserungen, wie etwa die Anhebung der Ausbaumengen bei Solar- und Wind-Onshore. Insgesamt lasse sich das 2030-Ziel für Erneuerbare Energien in Höhe von 65 % am Bruttostromverbrauch damit aber weiter nicht erreichen. Darauf hat bereits Aurora Energy Research hingewiesen, die davon ausgeht, dass lediglich 52 % Erneuerbare Energien auf Basis des Klimapakets zu erwarten seien. Dies decke sich mit Berechnungen des BEE, erklärt Peter. „Für
Solarwirtschaft warnt: Keine Abwrackprämie für Heizungen ohne Umstieg auf Öko-Wärme Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 19. September 2019 Werbung Solarwirtschaft warnt vor Mitnahme-, Lock-in-Effekten und wenig Mehrwert fürs Klima, falls Ölkessel nur durch Gaskessel getauscht werden Klimakabinett soll Einsatz Erneuerbarer Energien zur Fördervoraussetzung machen Nur jede vierte neue Heizung nutzt derzeit Solar-, Bio- oder Erdwärme (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) begrüßt das sich abzeichnende Vorhaben der Großen Koalition, eine Abwrackprämie und steuerliche Förderung für den Austausch veralteter Heizungen aufzulegen. Die erhoffte Klimaschutzwirkung und damit verbundenen Kosten stünden allerdings nur dann in einem guten Verhältnis, wenn die neue Heizung zumindest anteilig Erneuerbare Energien nutze, schränkt der Verband ein. Dies müsse künftig zur Fördervoraussetzung werden. „Der Tausch von Ölheizungen einzig durch Gaskessel darf nicht
Solarenergie: Privathaushalte auf gute Vorbereitung und Kostenplanung angewiesen Solarenergie 26. Juli 2019 Werbung (WK-intern) - Die Solarenergie bleibt eine der beliebtesten regenerativen Energien bei Privathaushalten. Überschaubare Kosten der Module erleichtern die Umsetzung entsprechender Anlagen. Damit sich die Solaranlage langfristig für einen Privathaushalt auszahlt, kommt es auf die richtige Planung an. Sie setzt sich aus mehreren Schritten zusammen. Für die Gesamtkosten sind vor allem die Dimensionen der Anlage ausschlaggebend. Nach etwa sieben bis acht Jahren, so erklärt Linda Weber von Werkzeugpilot, hat sich eine Solaranlage in den Privathaushalten in der Regel amortisiert. Damit ist die Rentabilität vergleichsweise schnell gegeben. Wie rasch diese jedoch einsetzt und wie sie sich während der gesamten Nutzungsdauer entwickelt, hängt
Prof. Dr. Timo Leukefeld und Schirmherr Olaf Lies eröffnen: Wegweisende Technologien beim fünften Energieforum Bioenergie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 10. Juli 2019 Werbung Unter dem Motto „Neue Impulse für die Energiewelt von Morgen“ findet am fünften September das fünfte Energieforum am Campus Lingen statt. (WK-intern) - Themen des Forums sind unter anderem Speicherung bzw. die Nutzung von neuen Energieumwandlungsketten (Sektorkopplung) in Zeiten eines Überangebotes erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Bioenergie. „Die Resonanz auf das letzte Energieforum 2017 hat gezeigt, dass sich der Wirtschaftsverband Emsland hiermit eines Brennpunktthemas angenommen hat, das auf großes Interesse seitens Politik und Wirtschaft stößt“, ist Stefan Engelshove, Leiter des Arbeitskreises Energie des Wirtschaftsverbandes Emsland, überzeugt. Engelshove erwartet rund 350 Gäste. Als Keynote Speaker konnte der Arbeitskreis Energie des Wirtschaftsverbandes
ISE: Solar- und Windenergieanlagen erzeugen im ersten Halbjahr 2019 mehr Strom als Kohlekraftwerke Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 3. Juli 2019 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat heute Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr 2019 vorgestellt. (WK-intern) - Solar- und Windenergieanlagen speisten in dem Zeitraum gemeinsam ca. 92,6 Terawattstunden (TWh) in das öffentliche Netz ein, gegenüber 80,1 TWh im ersten Halbjahr 2018. Sie liegen damit auf dem ersten Platz unter den Stromquellen und erzeugten mehr Strom als Braunkohle und Steinkohle in Summe (79,4 TWh). Die Stromproduktion aus Braunkohle ging um 20,7 Prozent zurück, bei der Steinkohle betrug der Rückgang 23,7 Prozent. Die Windenergie war erstmals stärkste Energiequelle. Im Juni war die Solarenergie mit einer Erzeugung von 7,17 TWh erstmals stärkste Energiequelle
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. : Klimapolitik verträgt keine Sommerpause Ökologie Solarenergie Technik 21. Juni 2019 Werbung Letzte Sitzungswoche vor der Sommerpause: Solarwirtschaft fordert von Bunderegierung kurzfristige Weichenstellungen für stärkere Solarenergienutzung im Strom-, Wärme und Verkehrssektor (WK-intern) - Die Gebäudeenergie-Gesetzesentwurf betoniert Stillstand der Wärmewende Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) fordert die Bundesregierung auf, schnellstmöglich die Weichen für einen ambitionierten Ausbau der Solarenergie zu stellen. „Die Klimakrise verträgt keine Sommerpause und die Energiewirtschaft benötigt endlich klare Investitionssignale! Es herrscht weitgehende Übereinstimmung, dass die inzwischen preiswerte Solarenergie deutlich stärker ausgebaut werden muss. Gleichzeitig droht aber bereits in wenigen Monaten ein Investitionsstopp für Solarstromdächer, da ein Förderdeckel im EEG in Kürze erreicht wird. Das passt nicht zusammen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft.
Solaranlagen in die Städte bringen. Barrieren für Mieterstrom beseitigen. Solarenergie 12. Juni 2019 Werbung Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in den Städten kommt bislang viel zu langsam voran. (WK-intern) - Trotz des Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom wurden bislang weniger als 10 MW Solaranlagen auf Wohnhäusern gebaut. Aus der täglichen Praxis heraus macht SOLARIMO fünf praktische Vorschläge an die Politik, um den Ausbau der Solarenergie in den Städten zu unterstützen. Klimaschutz und der Ausbau Erneuerbarer Energien sind derzeit wie selten zuvor im Zentrum einer breiten gesellschaftlichen Debatte in Deutschland. Die Stromerzeugung der Zukunft erfordert ein grundsätzliches Umdenken: Der Strom von morgen wird nicht mehr ausschließlich vor den Toren der Stadt, sondern direkt auf unseren Dächern erzeugt und
wpd startet Bau von Solar-Projekten in Taiwan Solarenergie 4. Juni 2019 Werbung Ende Mai legte der Wind- und Solarparkprojektierer wpd den Grundstein für weitere, eigenentwickelte Solarparks in Taiwan mit einer Gesamtkapazität von 2,2 Megawatt. (WK-intern) - Bis Mitte August wird die schlüsselfertige Errichtung und Inbetriebnahme abgeschlossen sein. Die Projekte liegen in den Regionen Yunlin und Changhua, die sich im zentralen Westen der Insel befinden. Bei den Projekten wird wpd in Taiwan produzierte Module von Canadian Solar und Wechselrichter von Delta verbauen und kann auf diese Weise eine sechs Prozent höhere Vergütung über 20 Jahre hinweg sichern. „Mit dem Bau der taiwanischen Solarprojekte verfolgen wir zielstrebig unseren Weg hin zu einer Erweiterung unserer Geschäftsfelder“, so Niclas Fritsch,
CATL, weltweit führender Hersteller von Batteriespeichern nimmt zum ersten Mal an der EES Europe in München teil Aussteller E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 10. Mai 2019 Werbung CATL, weltweit führender Hersteller von Batteriespeichern, bringt wettbewerbsfähige Energiespeicherlösungen auf die internationale Bühne (WK-intern) - Ningde, China – Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL), der weltweit führende Hersteller von Batteriespeichern, nutzt sein Know-how, um Lösungen für Energiespeichersysteme (ESS) in China und für die ganze Welt anzubieten. Um seine aktive Rolle im internationalen ESS-Markt auszubauen, wird CATL zum ersten Mal an der EES Europe in München, Deutschland (Stand B1.180; 15. bis 17. Mai), teilnehmen und sich somit auf der größten Fachmesse in Europa für Batterien und ESS neben wichtigen Branchenakteuren und Entscheidern engagieren. CATL steht derzeit an der Spitze der schnell wachsenden ESS-Industrie in