RWE macht Tempo beim Ausbau ihres grünen Solar-Portfolios im Rheinischen Revier Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 7. Dezember 2022 Werbung Auktionserfolg für RWE: Neue Solaranlage soll im Tagebau Hambach entstehen Rund 37.000 Solarmodule sollen Grünstrom für mehr als 5.370 Haushalte liefern Baustart Mitte 2023 erwartet Kooperation mit Kommunen geplant (WK-intern) - Nach der Errichtung einer Solaranlage mit integriertem Batteriespeicher im Braunkohlentagebau Inden und dem Baustart für zwei vergleichbare Anlagen im Tagebau Garzweiler hat das Unternehmen nun erfolgreich an der Solarausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen (Gebotstermin 1. November 2022). Damit hat RWE die Basis für den Bau einer neuen Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 16,8 Megawatt (MWac) im Tagebau Hambach gelegt. Für die Anlage mit dem Namen „RWE Neuland 1 Solarpark“ sollen rund 37.000 Solarmodule installiert werden. Zusammen
RWE wird zu einem der führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2022 Werbung RWE erwirbt Con Edison Clean Energy Businesses, Inc. und wird zu einem der führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA Durch die Transaktion verdoppelt sich das Erneuerbaren-Energien-Portfolio von RWE in den USA auf nahezu mehr als 7 GW US-Entwicklungspipeline für Projekte im Bereich Onshore-Wind, Solar und Batteriespeicher vergrößert sich auf mehr als 24 GW Kombiniertes Team aus rund 1.400 Mitarbeitern mit großer Erfahrung im Bereich der Erneuerbaren Energien wird Wachstums- und Investitionspläne in den USA vorantreiben Kaufpreis legt ein Unternehmenswert von 6,8 Mrd. USD zugrunde; ergebnissteigernde Akquisition erhöht EBITDA um rund 600 Mio. USD ab dem ersten Jahr Erwerb und zusätzliches grünes Wachstum werden
Nördlichste Mieterstromanlage Deutschlands fertiggestellt Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 14. Juli 2022 Werbung Die Einhundert Energie GmbH und Wohnungsbau-Gesellschaft Friesland mbH haben das nördlichste Mieterstromprojekt auf der Nordseeinsel Wangerooge fertiggestellt. (WK-intern) - Seit Frühjahr 2022 können Mieter günstigen Strom vom Dach sowie einem BHKW beziehen. Jährlich drei Tonnen CO2-Einsparung Die Solaranlage auf dem Neubau in der Siedlerstraße auf Wangerooge gibt einen Gesamtertrag von 9.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Das ist genug für die 10 Wohneinheiten sowie den Allgemeinstrom im Gebäude. Außerdem steht ein neun Kilowatt großes Blockheizkraftwerk (BHKW) im Keller, das zusätzlich Strom produziert. Falls der Strom nicht ausreicht, liefert der Mieterstromanbieter Einhundert automatisch Ökostrom aus dem Netz. Wohnungsbau Friesland baut die Anlagen, Einhundert liefert Strom an
EIB: Wind- und Solarenergie sind die Schlüssel zur Verringerung der Auswirkungen globaler Energiepreisschocks Finanzierungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 23. Juni 2022 Werbung Mauretanien und die Europäische Investitionsbank stärken die Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff Präsident El Ghazouani und EIB-Präsident*in Hoyer unterzeichnen Erklärung zu grünem Wasserstoff Die Steigerung der Wind- und Solarenergieerzeugung ist der Schlüssel zur Verringerung der Auswirkungen globaler Energiepreisschocks EIB unterstützt Mauretaniens Investitionspläne für grünen Wasserstoff (WK-intern) - Der mauretanische Präsident El Ghazouani traf heute mit Hoyer, der Präsident*in der Europäischen Investitionsbank, zusammen, um die Zusammenarbeit mit der weltweit größten internationalen öffentlichen Bank zu erörtern, und vereinbarte, die Zusammenarbeit zu verstärken, um Investitionen in Wind, Sonne und grünen Wasserstoff auszubauen. „Die Entwicklung des enormen Potenzials Mauretaniens für erneuerbare Energien kann sowohl den Zugang zu
KOSTAL vervierfacht Produktionn bis 2025 Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 12. Mai 2022 Werbung KOSTAL Solar Electric zeigt sich auf der Leitmesse Intersolar mit zahlreichen Produktinnovationen bestens gerüstet und begegnet einem wachsenden Marktsegment mit einem deutlichen Ausbau seiner Produktionskapazitäten. KOSTAL vervierfacht bis 2025 seine Produktionskapazitäten für Hybridwechselrichter und unterstützt die Energiewende sowie seine Partner für weiteres Wachstum im attraktiven Marktsegment der Dachanlagen. Zwei weitere Entwicklungslaboratorien sichern kommende Technologie-Innovationen. Ein neues 250-kW-Testfeld für Wechselrichter, Speicher und Generatoren startet. Das Unternehmen erweitert seinen europaweiten Vertriebs- und Service-Footprint für noch mehr Kundenkomfort. KOSTAL rückt das neue Marktsegment „Residential Plus“ in den Mittelpunkt seiner Bemühungen. (WK-intern) - KOSTAL reagiert auf wachsende Ansprüche KOSTAL Solar Electric präsentiert auf der diesjährigen Intersolar Europe vom 11. bis 13.
VSB Gruppe investiert in Hybridprojekt aus Windenergie und Photovoltaik mit bis zu 170 MW Solarenergie Windenergie Windparks 12. Mai 2022 Werbung Weiter starker Rückenwind für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Polen: (WK-intern) - Die VSB Holding GmbH übernimmt zu 100% die Rechte an einem kombinierten Windenergie- und Photovoltaikprojekt in der Woiwodschaft Niederschlesien. Der Hybridpark bietet Potenzial für rund 170 MW installierte Leistung. Das Projekt soll bis Ende 2023 baureif sein. „Die Kombination aus Windenergie- und Photovoltaikpark holt das Maximum an Ertrag aus der Fläche heraus. Wir sind zuversichtlich, dass die bevorstehenden positiven Änderungen im Bereich der 10H-Abstandsregel in Polen uns zusätzlichen Auftrieb für den Erfolg des Projektes geben werden“, so Hubert Kowalski, Geschäftsführer VSB Energie Odnawialne Polska sp. z o.o. VSB hat die Rechte
10 Jahre Garantie für KOSTAL-Wechselrichter bis 20 kW Leistung Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 1. April 2022 Werbung KOSTAL erweitert sein Garantieversprechen kostenfrei auf 10 Jahre für alle Wechselrichter bis 20 kW. (WK-intern) - Die KOSTAL Garantie: Einfach. Garantiert. Sicher. Einfach KOSTAL Wechselrichter sind hochwertige und zuverlässige Qualitätsprodukte, die für einen langjährigen Dauereinsatz entwickelt, geprüft und produziert werden. Mit 110 Jahren Erfahrung in Elektronik und Mechatronik steht die Marke KOSTAL für „Made in Germany“. Für jeden KOSTAL Wechselrichter gilt der unternehmensweite Null-Fehler-Anspruch. Das zeigt sich in der hohen Nachfrage nach KOSTAL Wechselrichtern – europaweit. Deshalb sind KOSTAL Wechselrichter gleichermaßen beliebt bei Anlagenbetreibern, Installateuren und Fachpartnern. Jetzt erweitert KOSTAL Solar Electric seine Garantieleistung für alle Wechselrichter bis 20 kW auf 10 Jahre. Damit unterstreicht KOSTAL
aventron hat sein Portfolio aus Wind-, Solar- und Kleinwasserkraftwerken erweitert Bioenergie Solarenergie Windenergie 16. Februar 2022 Werbung aventron erwirtschaftet eine Gesamtleistung von CHF 121,7 Millionen Franken und erweitert das Portfolio auf 682 Megawatt (MW) (WK-intern) - aventron hat im Geschäftsjahr 2021 bei der Stromproduktion erneut die Marke von 1 Milliarde Kilowattstunden übersprungen und dabei eine Gesamtleistung von 121,7 Millionen Franken erwirtschaftet. aventron hat die Produktion im Geschäftsjahr 2021 auf 1'135 (Vorjahr 1'045) Gigawattstunden (GWh) gesteigert. Das entspricht einem Plus von 7,7 %. Es ist nach 2020 das zweite Mal, dass aventron bei der Stromproduktion die Marke von 1 Milliarde Kilowattstunden überspringt. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einer Gesamtleistung von 121,7
Der Kapitalbedarf der Energiewende ist wegen der höchsten Umweltauflagen nicht zu stillen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung re:cap global investors ist von dem Geschäft mit Erneuerbare-Energien begeistert re:cap global investors erreicht 1 Gigawatt Assets under Management - Institutionelle Nachfrage nach Erneuerbare-Energien-Investments ungebrochen 63 Projekte an 75 Standorten: Gesamtkapazität der von re:cap verwalteten Erneuerbare-Energien-Projekte erreicht mehr als 1 Gigawatt Günstiger Einstiegszeitpunkt: Weltweite Energiewende erfordert hohen Kapitalbedarf und schafft Investitionsmöglichkeiten RE Infrastructure Opportunities Fonds bietet kurze Abrufzeiten und gut gefüllte Projekt-Pipeline; finales Closing für 2022 geplant Meilenstein in der Unternehmenshistorie: Das Portfolio der verwalteten Erneuerbare-Energien-Projekte des international tätigen Investmentberaters und Asset Managers re:cap global investors ag erreicht eine Gesamtkapazität von mehr als 1 Gigawatt. re:cap ist für die Auswahl und Verwaltung der Projekte in
KGAL trennt sich von 152,4 MW Wind- und Solarportfolio Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 16. November 2021 Werbung Astris Finance berät KGAL bei der Veräußerung eines Wind- und Solarportfolios mit einer installierten Leistung von 152,4 MW in Deutschland und Frankreich (WK-intern) - Das Wind- und Solarportfolio wurde von KGAL im Auftrag eines deutschen berufsständischen Versorgungswerkes verwaltet und im Rahmen eines M&A-Prozesses von ERG, einem börsennotierten IPP aus Italien, durch seine Tochtergesellschaften ERG Windpark Beteiligungs GmbH und ERG Eolienne France SAS erworben. Das Portfolio umfasst 15 SPVs: fünf Windparks mit einer installierten Leistung von 55,1 MW in Deutschland sowie drei Wind- und sieben Solarparks mit einer installierten Leistung von 40,6 MW bzw. 56,7 MW in Frankreich. Die Projekte wurden zwischen 2012 und
Q3: RWE hat trotz wetterbedingter Ergebniseinbußen besser abgeschnitten als im Vorjahr Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 11. November 2021 Werbung RWE trotzt Wettereffekten: Neun-Monats-Ergebnis übertrifft Vorjahr Bereinigtes EBITDA steigt auf 2,4 Mrd. € nach 2,3 Mrd. € im Vergleichszeitraum Bereinigtes Nettoergebnis legt gegenüber den ersten drei Quartalen 2020 um rund 230 Mio. € zu auf 1,0 Mrd. € Investitionen von 2,5 Mrd. € brutto in Windkraft- und Solaranlagen sowie Speicher in den ersten drei Quartalen 2021 bedeuten Steigerung um rund 80% (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Wir haben in den ersten drei Quartalen trotz wetterbedingter Einbußen besser abgeschnitten als im Vorjahr. Das verdanken wir vorrangig den guten Geschäften im Energiehandel. Unser Portfoliozubau kommt zügig voran, derzeit sind 3,8 Gigawatt an Windkraft- und Solaranlagen
SALD-Technologie und Beschichtungen sind für drei Märkte: Solar, Batterien und Verpackungen, hervorragend fokussiert E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 30. September 2021 Werbung SALD BV sieht sich als „Start-up mit Erfahrung“ bei atomdünnen Nanobeschichtungen (WK-intern) - Eindhoven/Niederlande – Das niederländische Unternehmen SALD BV (Eindhoven) will sich mit der Technologie der „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD) auf drei Märkte fokussieren: effiziente Solarzellen, ausdauernde Batterien und umweltfreundliche Verpackungen. Das Unternehmen hat mit SALD ein einzigartiges, patentiertes Verfahren entwickelt, im industriellen Maßstab Beschichtungen aufzutragen, die so dünn sind wie ein einziges Atom. Diese Nanobeschichtungen sollen in der Lage sein, zahlreiche industrielle Fertigungsprozesse und damit ganze Industriezweige zu revolutionieren. In der Solarwirtschaft lassen sich mit SALD-Beschichtungen für die neue Generation der Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen Wirkungsgrade bei der Leistungsumwandlung erreichen, die weit über der