Aus- und Fortbildungszentrum für die Windenergiebranche – OffTEC stellt sich stark für die Zukunft auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2021 Werbung Mit Platzvorteil und Innovationen: (WK-intern) - Enge-Sande - Auf dem 137 h grossen Gelände von OffTEC in Enge-Sande kann man sich schon mal verlaufen, wenn man gerade zum Trainieren angekommen ist und die spannende Umgebung erkunden will. Viel Raum für Abstand in diesen Zeiten. So haben über 2.500 Teilnehmer seit März letzten Jahres im europaweit einzigartigen Aus- und Fortbildungszentrum für die Windenergiebranche gut geschützt und sicher Kurse absolviert. „Wir haben keine Fälle von Corona verzeichnet, weder während noch nach den Trainings“, sagt OffTEC-Geschäftsführer Klaus Loesmann. „Das grosszügige Areal, auf dem die verschiedenen Trainings-Centren verteilt sind, und unser detailliertes Hygiene-Konzept gewährleisten hohen Schutz. Und
Schwingungsrisiken durch Wasserstoff im Erdgasnetz Technik Wasserstofftechnik 20. Mai 202120. Mai 2021 Werbung KÖTTER SOLUTIONS ebnet Wasserstoff den Weg Permanente-Überwachung sichert langfristig den Anlagenbetrieb Systemlösung vereint Messtechnik, Echtzeit-Monitoring und Beratung Entwicklung mit Beckhoff Automation nach Pilotprojekt marktreif (WK-intern) - Rheine – Damit der Umstieg auf Wasserstoff gelingt: Die neue Systemlösung von KÖTTER SOLUTIONS sichert den Betrieb von Erdgasnetzen und GDRM-Anlagen auch bei einem steigenden Anteil des nachhaltigen Energieträgers. Die von KÖTTER Consulting Engineers gemeinsam mit Beckhoff Automation entwickelte Online-Überwachung misst permanent wichtige Schwingungsparameter an den elementaren Schnittstellen der Anlagen. Damit die Sicherheit der sensiblen Systeme langfristig erhalten bleibt, berät der Spezialist für Schall- und Schwingungstechnik auf Basis der Messdaten bei der Problembehebung und gibt remote Hilfestellungen. Nach einem erfolgreichen
Logistiklösungen für die Offshore-Windindustrie: Heinemann Projektberatung und WINDEA Offshore bündeln Kräfte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. April 2021 Werbung WINDEA Offshore beteiligt sich an Heinemann Projektberatung Heinemann Projektberatung bietet als zertifizierter Dienstleister ein umfangreiches Portfolio an Sicherheits- und technischen Trainings gemäß nationalen und internationalen Standards sowie Echtzeit-Materialverwaltung an (WK-intern) - Hamburg - Die WINDEA Offshore GmbH & Co. KG aus Hamburg ist seit Anfang März Minderheitsgesellschafter der Heinemann Projektberatung GmbH mit Sitz in Wilhelmshaven und Elsfleth. Beide Unternehmen sehen in den Bereichen Industrie-Trainings und Materialverwaltung diverse Synergieeffekte durch eine engere Zusammenarbeit und Nutzung des gegenseitigen Know-hows sowie Kundennetzwerkes. Aufgrund des gleichen Branchenumfelds bietet sich beiden Partnern großes Potenzial für neue Kundenzugänge und innovative Geschäftsentwicklungen. Der Gründer und CEO der Heinemann Projektberatung GmbH, Holger
Einbußen: Schnee und Eis machen Solar- und Windparks zu schaffen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung Der Winter hinterlässt auch Spuren bei der Produktion Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Eisansatz auf Rotoren und Schneebedeckung bei Paneelen sorgten für einen schwachen Jahresauftakt in Deutschland. „Es zeigt sich, dass die Streuung über mehrere Länder im Portfolio sinnvoll ist und auch solche Einbußen ausgleichen kann“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Während etwa bei der Produktion von Solarstrom hierzulande nur 73 Prozent des Solls erreicht wurden, fiel die Ausbeute in Spanien mit 122 Prozent deutlich überdurchschnittlich aus und konnte selbst die 91 Prozent der italienischen Produktion noch ausgleichen. „Zusammen liegt die Produktion im Verhältnis zur tatsächlichen Sonneneinstrahlung bei genau 100 Prozent
ESWE-System für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. November 2020 Werbung Johanniter nutzen ESWE-System (WK-intern) - Den Bedarf der Kundinnen und Kunden erkennen, maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, kompetenten und zuverlässigen Service anbieten: längst schon hat sich ESWE Versorgung vom modernen Energiedienstleister zum zukunftsorientierten Für- und Umsorger weiterentwickelt. Zusammen mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. erleichtert das Traditionsunternehmen jetzt den Alltag von Seniorinnen und Senioren. Seit zwei Jahren bietet ESWE mit dem ESWE Familien ASSIST ein System an, dass Menschen auch im hohen Alter ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht: Aktivitätssensoren und Türkontakte erkennen ungewöhnlich lange Ruhepausen oder Abweichungen von voreingestellten Tagesabläufen – so wie es ein aufmerksamer Mitbewohner tun würde. Bei Auffälligkeiten wird
Quantron bietet Batterielösungen ohne Kobalt und Nickel E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. November 202013. November 2020 Werbung Die Batterien der Quantron AG sind Kobalt- und Nickelfrei und sorgen mit der LFP-Technologie für die nötige Sicherheit (WK-intern) - Auch in Sachen Batterie kann die QuantronAG ihren Kunden individuelle Lösungen anbieten und den Nachhaltigkeitsgedanken durch Second-Life-Anwendungen weiter verfolgen. Standardbatterien der Quantron AG Die Quantron AG setzt auf Nachhaltigkeit und gemäß diesem Grundsatz sind auch die Batterien, welche gemeinsam mit dem Partner CATL (Contemporary Amperex Technology) vertrieben werden, frei von den umstrittenen Werkstoffen Kobalt und Nickel. Laut einer Prognose soll der EU-weite jährliche Bedarf an Nickel zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien im Jahr 2030 bei 112 Tonnen liegen. Im Jahr 2018 waren es noch
Stauff bietet neue sichere Hochdruck-Verbindung von Rettungsgeräten mit dem Powerpack an Mitteilungen Technik 8. Oktober 2020 Werbung Neue Schraubkupplung für die Rettungshydraulik von Stauff (WK-intern) - Die überarbeitete Schraubkupplung QRC-HH für Drücke bis 650 bar, die Stauff jetzt als Neuheit vorstellt, zeichnet sich u.a. durch eine hochwirksame Korrosionsschutz-Beschichtung auf Zink-Nickel-Basis aus. Sie wurde für die Rettungshydraulik entwickelt, kann aber auch in Industrie-Anwendungen, z.B. beim Spannen von Werkzeugen, eingesetzt werden. Wenn hydraulische Rettungsgeräte zum Einsatz kommen, müssen die Werkzeuge schnell und sicher mit dem „Powerpack“ verbunden werden. Dabei werden Drücke übertragen, die deutlich über dem Niveau konventioneller Industrie- und Mobilhydraulik liegen. Stauff bietet für diese anspruchsvolle Anwendung die Schraubkupplungen der Baureihe QRC-HH an, die jetzt in einer aufgewerteten Variante zur Verfügung steht.
Nachhaltigkeit bei e-Mobilität, Batterien der Quantron AG sind Kobalt- und Nickelfrei E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 30. September 2020 Werbung Batterien der Quantron AG sind Kobalt- und Nickelfrei und sorgen mit der LFP-Technologie für die nötige Sicherheit (WK-intern) - Auch in Sachen Batterie kann die Quantron AG ihren Kunden individuelle Lösungen anbieten und den Nachhaltigkeitsgedanken durch Second-Life-Anwendungen weiter verfolgen. Die Quantron AG setzt auf Nachhaltigkeit und gemäß diesem Grundsatz sind auch die Batterien, welche gemeinsam mit dem Partner CATL (Contemporary Amperex Technology) vertrieben werden, frei von den umstrittenen Werkstoffen Kobalt und Nickel. Laut einer Prognose soll der EU-weite jährliche Bedarf an Nickel zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien im Jahr 2030 bei 112 Tonnen liegen. Im Jahr 2018 waren es noch 6 Tonnen (Quelle: de.statista.com).
Die GRÜNE Partei Bayern wollen bei der Atommüll-Endlagersuche Verantwortung übernehmen Aktuelles Mitteilungen Ökologie 18. September 2020 Werbung Suche nach Atommüll-Endlager: GRÜNE fordern Verantwortung statt Populismus (WK-intern) - Am 28. September wird die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den „Zwischenbericht Teilgebiete“ veröffentlichen. Die bayerischen GRÜNEN erwarten, dass auch Regionen in Bayern benannt werden, die als mögliche Endlager in Frage kommen und die in den kommenden Jahren näher auf ihre Eignung als Atommüll-Endlager untersucht werden. Hierzu erklärt Eike Hallitzky, Parteivorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Bayern: „Wir brauchen ein Endlager, das so sicher wie möglich ist. Bei der Suche nach einem geeigneten Ort für den radioaktiven Müll darf deshalb politisches Kalkül keine Rolle spielen. Einzig und allein die bestmögliche Sicherheit muss Grundlage der Entscheidung
BNK-System der Deutschen Windtechnik besteht Prüfungssituationen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2020 Werbung BNK-System Deutsche Windtechnik besteht Drohnen-Befliegung – Erteilung der Baumusterprüfung wird erwartet (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik hat den letzten Meilenstein der Baumusterprüfung ihres Systems für Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) erreicht: Am 19.08.2020 wurden in einer etwa neun Stunden andauernden Befliegungs-Prüfung fast 40 Messpunkte einer BNK-nachgerüsteten Windenergieanlage in verschiedenen Höhen und mit verschiedenen Flugprofilen angeflogen. In jeder der Prüfungssituationen konnte das BNK-System der Deutschen Windtechnik überzeugen. Die Befliegung stellte neben dem vor etwa vier Wochen bestandenen Audit die letzte große Hürde auf dem Weg zur Baumusterprüfung des BNK-Systems Deutsche Windtechnik dar. Spezielle Drohne und Flugzeug testen BNK-Funktionstüchtigkeit Entwickelt, geleitet und überwacht wurde die Befliegung von der airsight
Finnland: Fortum startet ein Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren für das Kernkraftwerk Loviisa Mitteilungen Ökologie Technik 13. August 2020 Werbung Fortum [Power and Heat Oy] hat das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren (UVP-Verfahren) für das Kernkraftwerk Loviisa eingeleitet, mit dem die Umweltauswirkungen der möglichen fortgesetzten Nutzung des Kraftwerks und alternativ der Stilllegung sowie der Abfallentsorgungsanlage auf niedriger und mittlerer Ebene bewertet werden. (WK-intern) - „Die aktuellen Betriebsgenehmigungen für das Kraftwerk Loviisa gelten bis Ende 2027 und 2030. In diesem Verfahren bewerten wir die Auswirkungen des fortgesetzten kommerziellen Betriebs des Kraftwerks und seiner Stilllegung auf die Umwelt, die menschliche Gesundheit und Sicherheit sowie die umliegende Gesellschaft und Wirtschaft “, sagt Thomas Buddas, stellvertretender Direktor des Kraftwerks Loviisa. „Das Kraftwerk Loviisa befindet sich in einem guten technischen Zustand und
Branchenstandard für Rückbau von Windenergieanlagen entwickelt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2020 Werbung VSB Gruppe: DIN-Spezifikation für Rückbau von Windenergieanlagen (WK-intern) - VSB Gruppe im RDRWind e.V. federführend an Entwicklung des ersten Branchenstandards beteiligt Dresden / Hannover - Rückbau und Recycling erfolgen jetzt nach einem standardisierten Prozessablauf: VSB Gruppe bringt umfangreiche Erfahrungen aus Projektentwicklung und Demontage von Windenergieanlagen in Verbandsarbeit des RDRWind e.V. ein. DIN SPEC 4866 gibt Betreibern, Abriss- und Recyclingfirmen sowie Kommunen und Behörden Empfehlungen für den geordneten Rückbauprozess ebenso wie für die Sicherheit, Überwachung und Dokumentation. Ab 2021 erwartet die Windbranche eine Rückbauwelle von Windenergieanlagen, die nach 20 Jahren Betrieb aus der EEG-Förderung fallen. Rund 6.000 Anlagen mit zusammen 4.500 MW sind nach jüngsten