Seminar: Umrichter für Windenergieanlagen: Die Richtung muss stimmen Veranstaltungen Windenergie 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Elektrische Energie wird heute zunehmend aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Die Integration der erneuerbaren Energien in unsere Stromversorgungsnetze stellt dabei eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Für uns Menschen ist der Wechsel aus Sonne und Wind mit seinen ganz verschiedenartigen Ausprägungen ganz natürlich. Für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung sind diese Schwankungen erst einmal nur schwer zu beherrschen. So muss die Regelung geändert werden und die Netze müssen angepasst werden. Hinzu kommt das Problem der Speicherung. Windenergieanlagen tragen bereits heute zur Stabilisierung der Netze bei. Bei Windenergieanlagen übernimmt die Funktion der Ankoppelung ein Frequenzumrichter. Dieses leistungselektronische Gerät sorgt für die reibungslose
Garnituren für Energiekabel – Aufbau, Montage und Diagnose Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 12. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Autobahnen der Energieversorgung Seminar „Garnituren für Energiekabel - Aufbau, Montage und Diagnose“ Der größte Teil der Stromversorgung wird in Deutschland heute über Kabel sichergestellt. Das wird uns meist nur dann bewusst, wenn bei Bauarbeiten ein Erdkabel zerstört wird und es somit zu kurzfristigen Spannungsschwankungen oder gar Stromausfällen kommt. Kabelanlagen lassen sich nur dann ausfallsicher und wirtschaftlich betreiben, wenn auch die dazu gehörenden Muffen, Endverschlüsse und Leiterverbindungen die gleiche hohe Betriebssicherheit wie die Kabel selbst aufweisen. Eine schnelle, einfache und sichere Montage ist ebenso von Bedeutung wie die weitgehende Wartungsfreiheit. Die angewandten Techniken, Werkstoffe und Verfahren müssen zudem umweltfreundlich sein. Um diese
TÜV SÜD mit neuem Seminar: CO2 sparen und Kosten senken Mitteilungen Veranstaltungen 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - München/Frankfurt - Die TÜV SÜD Akademie bietet erstmals ein Seminar rund um das Thema Carbon Footprint an. Dabei lernen die Teilnehmer Instrumente und Systeme kennen, mit denen die CO2-Emissionen gemessen und gesteuert werden können. Außerdem, wie Carbon Footprints erstellt werden und optimal in vorhandene Managementsysteme integriert werden. Sich mit Emissionen zu beschäftigen lohnt sich: Die Erfahrung zeigt, dass allein die Messung von Emissionsdaten schon zur CO2-Reduktion und damit zur Kosteneinsparung führt. Außerdem ist Klimaschutz gut fürs Image: Immer mehr Kunden und Geschäftspartner beziehen ein umweltbewusstes Verhalten von Unternehmen in ihre Kaufentscheidung ein. Das Seminar findet am 14. und 15. November 2012
Seminar: Netzanschluss, Netzintegration und Übertragungstechnologien (HGÜ) Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Keine Verbindung? – Netzanschluss von Offshore-Windparks Haus der Technik Seminar „Netzanschluss, Netzintegration und Übertragungstechnologien (HGÜ)“ am 13.-14. November 2012 Es ist politischer und öffentlicher Wille, Strom in Zukunft ohne Kernenergie und aus immer weniger fossilen Energieträgern zur Verfügung zu stellen. Um die regenerativen Energien stärker einzubinden ist der Netzausbau unvermeidlich. Dazu gehört auch die Netzanbindung von Offshore-Windparks. Denn so langsam nimmt die Installation von Windenergieanlagen auf See Fahrt auf. 132 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 523,2 MW wurden im ersten Halbjahr 2012 vor Europas Küsten angeschlossen. „Dies sei ein Anstieg von 50 Prozent, verglichen mit 348,1 MW, die im ersten Halbjahr
HdT-Seminar: Netzanschluss, Netzintegration und Übertragungstechnologien am 13.-14. November 2012 Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks 31. August 2012 Werbung (WK-intern) - Keine Verbindung? – Netzanschluss von Offshore-Windparks Haus der Technik Seminar „Netzanschluss, Netzintegration und Übertragungstechnologien (HGÜ)“ am 13.-14. November 2012 Es ist politischer und öffentlicher Wille, Strom in Zukunft ohne Kernenergie und aus immer weniger fossilen Energieträgern zur Verfügung zu stellen. Um die regenerativen Energien stärker einzubinden ist der Netzausbau unvermeidlich. Dazu gehört auch die Netzanbindung von Offshore-Windparks. Denn so langsam nimmt die Installation von Windenergieanlagen auf See Fahrt auf. 132 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 523,2 MW wurden im ersten Halbjahr 2012 vor Europas Küsten angeschlossen. „Dies sei ein Anstieg von 50 Prozent, verglichen mit 348,1 MW, die im ersten Halbjahr
Haus der Technik Seminar: Kaufmännische Betriebsführung von Windparks Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201224. August 2012 Werbung (WK-intern) - Windprojekte auf Kurs halten Haus der Technik Seminar „Kaufmännische Betriebsführung von Windparks“ am 26. September 2012 in Berlin Die kaufmännische Betriebsführung von Windparks stellt das Bindeglied dar zwischen den Interessen der Eigentümer eines Windparks und den technischen und organisatorischen Erfordernissen. Ziel ist es, einen Ausgleich zu schaffen zwischen dem technisch Machbaren und dem kaufmännisch Möglichen. Insbesondere spielen die sich aus dem Betrieb eines Windparks ergebenden nachhaltigen Voraussetzungen für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb eine große Rolle. Hierzu werden die sich aus technischen Maßnahmen ergebenden kaufmännischen Folgen und die Abwägung von Vor- und Nachteilen zum Beispiel bei Einsatz eines Condition-Monitoring-Systems, die Anforderungen
Schallemissionen und -immissionen von Windenergieanlagen im Fokus Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Rheine - Die von der Bundesregierung geforderte Energiewende wird zur Zeit zum größten Teil von der Windenergie getragen. Aufgrund der wachsenden Anlagengröße - hier sind insbesondere Nabenhöhe, Rotordurchmesser und Leistung zu nennen - rückt die Schallausbreitung von Windenergieanlagen (WEA) und damit auch der Immissionsschutz der Anlieger immer mehr in den Fokus. Neben der Anlagengröße spielt auch der Standort eine übergeordnete Rolle. Der Zubau von neuen Windenergieanlagen erfolgt derzeit überwiegend an schon erschlossenen Standorten als Lückenbebauung. Hier werden aufgrund der geringen freien Schallkontingente die neu errichteten Anlagen fast durchweg im Nachtzeitraum schallreduziert betrieben. Des Weiteren bietet sich insbesondere im Rahmen des Repowerings,
HdT-Seminar: Mitarbeiterführung in der Windkraftindustrie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 9. August 2012 Werbung (WK-intern) - Wie Sie mit 8 Prinzipien dafür sorgen, dass Ihre Mitarbeiter Entscheidungen, Aufgaben und Ziele eigenverantwortlich und wirksam umsetzen Der Teilnehmer kann nach diesem Seminar … sein Testergebnis entschlüsseln und mit der eigenen persönliche Einstellung zur Führung abgleichen Entscheiden, welcher Führungsstil für ihn der Beste ist und wie er die Umsetzung anpackt und meistert die entscheidenden Funktionen der Motivation verstehen und erkennen, welche Form der Motivation bei welchem Mitarbeiter die Initialzündung auslöst die Stolperfallen nicht akzeptierter Anerkennung geschickt umgehen Kompetenz und Aufgabenverantwortung punkgenau übertragen sowie die Verstöße gegen das Grundprinzip der Delegation erkennen und vermeiden die 2 Ebenen der Kommunikation unterscheiden, der Wichtigeren den Vorrang geben
Zulieferer der Windindustrie: ZARGES startet Handelspartner-Initiative Produkte 1. Juni 201231. Mai 2012 Werbung (WK-news) - „Bieten Sie Ihrem Kunden mehr Service“ lautet das Motto der neuen ZARGES Handelspartner-Initiative. Mit zahlreichen Aktionen unterstützt das traditionsreiche Steigtechnik-Unternehmen seine Handelspartner künftig dabei, Leiternprüfungen für Kunden durchzuführen und damit neben zusätzlichem Umsatz eine noch engere Kundenbindung zu erreichen. Leitern und Fahrgerüste müssen regelmäßig geprüft werden. Jedes Unternehmen muss dazu eine „befähigte Person“ haben, die ihre Kenntnisse in einem entsprechenden Seminar erworben hat. Doch für viele, gerade kleinere Unternehmen lohnt sich diese Investition oft nicht. Dennoch sind die Prüfungen notwendig und werden beispielsweise von den Berufsgenossenschaften, aber immer häufiger auch von großen Kunden, kontrolliert und vorgeschrieben. Schließlich sind Leiternprüfungen ein wichtiger
Praxis-Tagung: Windenergieanlagen – Schäden an Tragstrukturen und deren Verhinderung Veranstaltungen Windenergie 9. April 20129. April 2012 Werbung (WK-news) - Die Kräfte, die durch Wind und Rotation an den Tragstrukturen von Mast und Fundament bei Windkraftanlagen wirken, sind enorm. Die Folgen einer fehlerhaften Auslegung oder Konstruktion ebenfalls, denn im besten Falle sind lange Stillstandszeiten und eine aufwändige Sanierung notwendig, im schlechtesten die Stilllegung oder irreparable Beschädigung der Anlage. Foto: Haus der Technik Viele Konstruktionen sind aber inzwischen auch so gut, dass die Fundamente 20 und auch mehr Jahre halten. Das trifft aber leider bisher nicht auf alle Fundamente zu. Auch wenn die Konstruktion gut ist, kann es durch eine falsche Bauausführung zu Fehlern kommen. Das Problem ist die Ungewissheit,
Dritte windlog – Fachkonferenz an der FH Flensburg Offshore Schleswig-Holstein Veranstaltungen 29. März 2012 Werbung Am 10. Mai findet zum dritten Mal an der Fachhochschule Flensburg die „windlog“ in der Zeit von 09.00 – 17.00 Uhr statt. Der diesjährige Schwerpunkt liegt im Bereich Offshore. Es werden sowohl Fragen zur industrialisierten Errichtung der Anlagen auf dem Meer, als auch zum Personaleinsatz / -entwicklung sowie zur Ausweitung des Betriebs- und Serviceangebotes mit den Fachleuten der Branche und dem interessierten Publikum erörtert. Zusätzlich sollen Studieren-de und angehende Windenergietechnikern sich präsentieren und Kontakte zu den ausstellenden Unternehmen aufnehmen können. Die „ windlog“ findet erneut im Audimax auf dem Campus statt. Infos zu den Vorträgen und Ausstel-lern erhalten Sie über das Webportal
Diskussionsveranstaltung auf der New Energy Husum: Quo Vadis EEG – EEG 2042? Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 14. März 2012 Werbung EEG „Wohin gehst du?“ – Mit der Beantwortung dieser hoch aktuellen Frage beschäftigt sich die Veranstaltung „Quo Vadis EEG – EEG 2042?“ am Freitag, den 16. März 2012 von 10:00 bis 12:00 Uhr, auf der diesjährigen New Energy Husum. Im Rahmen des messebegleitenden Kongresses präsentiert Ove Petersen, Vorstand von watt_2.0, unter dem Titel „Quo vadis EEG? Wissen wir noch, wohin wir laufen?“ seinen Vorschlag für ein wirtschaftsverträglicheres EEG im Jahr 2042. Im direkten Anschluss findet eine anregende Podiumsdiskussion zum zukunftsträchtigen Thema statt. Teilnehmer der Podiumsdiskussion sind: - Ove Petersen (Vorstand watt_2.0) - Thomas Bultjer (SPD) - Ingbert Liebing MdB (CDU) - Dr. Christel Happach-Kasan MdB