Dort sind rund 72 Prozent der Windleistung installiert! Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 201713. Juni 2017 Werbung Windpark-Standort Nummer eins in Europa: die Nordsee (WK-intern) - Europa zählt weltweit zu den Vorreitern bei der Errichtung von Windparks auf See. Die meisten europäischen Offshore-Windräder drehen sich in der Nordsee. Dort sind rund 72 Prozent der Windleistung installiert. Die meisten Windräder, die in europäischen Meeren Windkraft in Strom umwandeln, drehen sich in der Nordsee: Rund 72 Prozent der insgesamt in Europa installierten Offshore-Windleistung – also Wind auf See – werden nach Angaben des Branchenverbands WindEurope dort erzeugt. Dahinter folgen mit deutlichem Abstand die Irische See mit rund 16 Prozent und die Ostsee mit rund 12 Prozent. In zehn Ländern, darunter das Vereinigte Königreich, die
ERNEUERBARE ENERGIEN auf dem Traditionsschiff im Rostocker IGA Park erleben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2017 Werbung WindEnergy Network informiert über die Vielfalt der Windkraft und bietet Programm für die ganze Familie (WK-intern) - Der WindEnergy Network e.V. zeigt gemeinsam mit 12 Partnern die Vielfalt der Erneuerbaren Energien zum Anfassen und Mitmachen. Zum landesweiten Aktionswochenende der Erneuerbaren Energien und unter dem Motto „Erneuerbare Energien erleben“ wird beim Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock – dem Traditionsschiff – ein spannendes Programm für Jung und Alt stattfinden. Ein buntes Kinderprogramm, tolle Mitmach-Aktionen, Informationsstände und das „Offshore-Infocenter“ bieten Besuchern neue Einblicke in die regenerative Energiegewinnung. Der Eintritt für das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum ist frei! Wann: Sonnabend, 29. April 2017, 10:00 und 17:00 Uhr Wo: Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum,
DONG Energy beauftragt Nexans zur Vernetzung des weltweit größten Offshore-Windparks Hornsea Project One Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2016 Werbung Auftrag über 139 km dreiphasige 34-kV-Seekabel zur Array-Verkabelung der ersten Baustufe des 1,2-Gigawatt-Windparks (WK-intern) - Die dänische DONG Energy Wind Power A/S beauftragte Nexans mit der Lieferung und Montage von insgesamt 139 km dreiphasigen Seekabeln für die Verkabelung der ersten von drei Baustufen des Windparks Hornsea Project One, der vor der Küste von Yorkshire entsteht. Die 34-kV-Kabel der jüngsten Generation dienen der Vernetzung der insgesamt 58 Windkraftanlagen untereinander und deren Anbindung an eine Offshore-Umspannstation. Diese erste Baustufe des Windparks, deren Errichtung im Januar 2016 gestartet ist, soll in etwa drei Jahren mit einer Leistung von 406 MW in Betrieb gehen (1,2 GW für
Prysmian sichert sich Auftrag für Seeverkabelung von belgischem Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2016 Werbung OFFSHORE-WINDPARK RENTEL IN BELGIEN (WK-intern) - PRYSMIAN SICHERT SICH VERTRAG FÜR INTER-ARRAY-SEEVERKABELUNG Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, sichert sich einen Vertrag in Höhe von bis zu 13 Mio. Euro mit dem Unternehmen Tideway BV für das Windprojekt Rentel. Der Rentel Offshore-Windpark wird von Rentel NV entwickelt, finanziert und betrieben. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss belgischer Spezialisten für erneuerbare Energien, die bereits auf eine bedeutende Erfolgsbilanz im Offshore-Geschäft blicken können. So hält Rentel NV eine Offshore-Wind-Konzession über 309 MW in der belgischen Nordsee. Der Rentel Windpark liegt ca. 34 km vor dem Hafen von Zeebrugge und ca. 40
NordLink: Erster Spatenstich für Seekabel von Schleswig-Holstein nach Norwegen Behörden-Mitteilungen Technik 16. September 2016 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Der Netzausbau kommt in Schleswig-Holstein zügig voran.“ (WK-intern) - Mit dem ersten Spatenstich in Schleswig-Holstein für den Bau des Seekabels NordLink ist ein weiterer Meilenstein für die Energiewende erreicht. „Mit NordLink wird die Energiewende europäisch. Die norddeutschen Windgebiete werden mit den norwegischen Wasserspeichern verbunden. Ziel ist, in der Zukunft allein durch Erneuerbare Energien Netzstabilität herstellen und Lastmanagement betreiben zu können“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck heute in Wilster. NordLink sei trotz anspruchsvoller Terminsetzungen, schwieriger Planungsaufgaben und zahlreicher Konfliktpunkte letztendlich aufgrund des guten Zusammenspiels aller Akteure zügig und gut geplant worden. „Das Seekabel führt allerdings durch den Nationalpark Wattenmeer. Hier konnten wir
Effizientere Herstellung von Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 2. September 2016 Werbung Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist ein Kernbestandteil des Nachhaltigkeitskonzepts von Covestro. (WK-intern) - Dies gilt vor allem für die Windenergie, die aufgrund ihrer weltweiten Verfügbarkeit und der erzielten technischen Fortschritte zu den vielversprechendsten erneuerbaren Energiequellen zählt. Covestro fördert nachhaltige Energieerzeugung Kostengünstige Fertigung von Rotorblättern mit Polyurethan Zuverlässiger Korrosionsschutz mit Pasquick® Technologie Dauerhafte Ummantelung von Seekabeln mit Elastomeren Weltweit verzeichnet die Windenergiekapazität jährlich ein zweistelliges Wachstum. Für einen weiteren Ausbau sind kosteneffiziente Verfahren zur Herstellung von Windanlagen mehr denn je gefragt. Einmal in Betrieb, sollen diese über eine lange Zeit genutzt werden, und das bei möglichst geringem Wartungsaufwand. Dies gilt vor allem für
Erd- und Seekabel für Energieübertragung im Hochspannungsbereich auf der CIGRE-Konferenz 2016 Technik Veranstaltungen 4. August 20164. August 2016 Werbung AUSSTELLUNG DER NEUESTEN HGÜ-KABELTECHNOLOGIEN BIS ZU 700 KV AUF DER CIGRE-KONFERENZ 2016 (WK-intern) - PRYSMIAN GROUP BEKRÄFTIGT IHR ENGAGEMENT FÜR TECHNOLOGISCHE INNOVATION IM BEREICH HOCHSPANNUNG UND SEEKABELSYSTEME Mailand / Berlin – Die Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Kommunikationskabel und -systeme, stellt im Rahmen der CIGRE-Konferenz 2016 ihr umfassendes Produkt- und Technologieportfolio vor. Im Fokus stehen Erd- und Seekabel für Energieübertragung im Hochspannungsbereich. Die zweijährlich stattfindende Konferenz der CIGRE („International Council on Large Electrical Systems“, eine der wichtigsten Institutionen im Energie- und Elektroniksektor weltweit) findet dieses Jahr vom 22. bis zum 26. August in Paris statt. Der Stand der Prysmian Group befindet
Neues Seekabel zwischen Lüttmoorsiel und Nordstrandischmoor Mitteilungen 3. August 2016 Werbung Schleswig-Holstein Netz investiert über zwei Millionen Euro in Stromversorgung der Hallig. (WK-intern) - „Nessie im Wattenmeer gesichtet“, werden Wattwanderer zwischen Lüttmoorsiel und Nordstrandischmoor in den nächsten Tagen berichten können. Damit ist nicht das Seeungeheuer aus Schottland gemeint, sondern ein 18 Meter langes, über zehn Meter breites, 91 Tonnen schweres und mit einem 1214 PS starkem Motor ausgerüstetes Raupenfahrzeug des Typs Nessie V. Ausgestattet mit einem Vibrations-Pflugschwert kommt Nessie im Wattenmeer zum Einsatz, um ein neues Seekabel von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) zwischen Lüttmoorsiel und Nordstrandischmoor rund 1,7 Meter tief ins Watt „einzurütteln“. Abhängig von Wind, Wetter und Wellengang wird Nessie voraussichtlich zwei bis
Spezialisten der Offshore-Windindustrie zeigen auf der Weltleitmesse Präsenz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. Juni 2016 Werbung Von der Multi-Megawatt-Turbine bis zum Seekabel WindEnergy Hamburg – 27. bis 30. September 2016 auf dem Gelände der Hamburg Messe (WK-intern) - Die Lebenszykluskosten des Offshore-Windstroms fallen wesentlich schneller als noch vor wenigen Jahren erwartet, als die Projektkosten noch im Bereich zwischen 150 und 170 Euro je Megawattstunde lagen. Im Fall des kürzlich ausgeschriebenen holländischen 700-MW-Windparks „Borssele“ wurde eine Angebotsobergrenze von 124 Euro je Megawattstunde festgelegt, aber voraussichtlich werden manche Angebote deutlich darunter liegen. Die Entwicklung der Offshore-Windenergie ist auch ein Schwerpunktthema der WindEnergy Hamburg 2016. Auf der Weltleitmesse, die vom 27 bis 30. September auf dem Gelände der Hamburg Messe stattfindet, stellen mehr
Alle Fundamente im zukünftigen Offshore-Windpark Nordsee One sind installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2016 Werbung Fundamentinstallation für den Offshore-Windpark Nordsee One abgeschlossen 54 Stahlrohrfundamente (Monopiles) erfolgreich gesetzt Installation der Seekabel und des Umspannwerks beginnt in den nächsten Monaten Turbineninstallation soll Anfang 2017 starten Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant (WK-intern) - Am Wochenende hat das Installationsteam das letzte Fundament für den Offshore-Windpark Nordsee One rund 40 km nördlich der Insel Juist erfolgreich gesetzt. Alle Fundamente wurden bereits mit den dazugehörigen Verbindungsstücken (Transition pieces) für die Errichtung der Turmsegmente ausgestattet. Damit sind alle der insgesamt 54 Fundamente sechs Wochen vor dem Zeitplan vollständig fertiggestellt. John Brace, CEO von Northland: „Die Fertigstellung der Errichtung der Fundamente bringt uns unserer Ziellinie bei Nordsee One einen Schritt
Offshore-Windpark-Riffgat vor Borkum liefert seit November keinen Strom Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 20164. Februar 2016 Werbung Der NDR meldet: Windpark Riffgat wegen Kabeldefekt außer Betrieb (WK-intern) - Schuld sei ein defektes Seekabel Ein monatliches Umsatzminus von Sieben Millionen Euro Lesen Sie hier mehr
Überschüssiger Windstrom aus Dänemark kann in die Niederlande umgeleitet werden Windenergie Wirtschaft 1. Februar 2016 Werbung Neues Seekabel entlastet deutsches Transportnetz (WK-intern) - TenneT unterzeichnet Verträge mit Prysmian und Siemens für den Bau des Interkonnektors COBRAcable zwischen den Niederlanden und Dänemark Förderung des Wettbewerbs im Energiemarkt für Nordwesteuropa Der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) TenneT und der dänische ÜNB Energinet.dk haben am 29.01.2016 in Berlin Verträge mit Siemens und Prysmian für den Bau von COBRAcable zwischen den Niederlanden und Dänemark unterzeichnet. Siemens wird je eine Konverterstation in Eemshaven (Niederlande) und in Endrup (Dänemark) für die Gleichstromleitung bauen. Prysmian liefert die Gleichstromkabel. Lex Hartman, Mitglied der TenneT-Geschäftsführung, sagte: „COBRAcable wird positive Auswirkungen auf das deutsche Transportnetz haben. Solange der Netzausbau in Deutschland noch nicht vollständig