Alpiq-Wasserkraftwerk mit höchstem Prädikat für ökologische Stromerzeugung ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. März 20162. März 2016 Werbung Der Verein für umweltgerechte Energie VUE hat dem Wasserkraftwerk Ruppoldingen erneut das Gütesiegel «naturemade star» verliehen. (WK-intern) - Die Anlage wurde damit nach 2010 bereits zum zweiten Mal mit dem höchsten Prädikat für ökologische Stromerzeugung ausgezeichnet. Das Gütesiegel kennzeichnet Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen und bürgt für die Einhaltung strenger Umweltauflagen. Alpiq unterstützt mit den Geldern aus dem Fonds des Kraftwerks Ruppoldingen rund 50 Revitalisierungsprojekte entlang der Aare mit insgesamt rund 5 Millionen CHF. Das Flusskraftwerk Ruppoldingen von Alpiq darf für die nächsten fünf Jahre das Gütesiegel «naturemade star» tragen. Die Anlage an der Aare bei Rothrist (AG) wurde erneut mit der
Was den USA ein Recht ist, dagegen klagen Sie und erhalten Unsummen von Banken, Industrien anderer Staaten Aktuelles Verbraucherberatung 29. Januar 2016 Werbung Die USA werden die letzte und einzige Steueroasen für Superreiche - trocknen Schweiz, Bermudas, Cayman Inseln, die British Virgin Islands aus. Das ist gut so, - doch die Steuerhinterzieher gehen jetzt in die USA und sind dort geschützt. USA unterzeichnet nicht die Verträge, zu denen sie andere Staaten zwingt ... Lesen Sie mehr in den Nachrichten aus der Schweiz, die dürfen "noch" so etwas melden ... HB
EPEX SPOT meldet Handelsdaten an ElCom Behörden-Mitteilungen 18. Dezember 2015 Werbung Die Europäische Strombörse EPEX SPOT kündigt heute den Start ihres Datenmelde-Services für die Schweiz an. (WK-intern) - EPEX SPOT liefert nun Daten an den Schweizer Regulierer ElCom, die Transaktionen von in der Schweiz ansässigen Marktteilnehmern betreffen. Die europäische Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts (Regulation on Energy Market Integrity and Transparency – REMIT) trat am 7. Oktober 2015 in Kraft. REMIT verpflichtet Marktteilnehmer, Kontrakte im Energiegroßhandel an ACER zu melden und zielt darauf, die Transparenz der Energiemärkte zu erhöhen. Als ein von ACER zugelassener Registered Reporting Mechanism (RRM) bietet EPEX SPOT einen Service zur Datenmeldung für alle Gebote und Transaktionen an,
Leclanché installiert sein erstes mittelgrosses Batteriespeichersystem in der Schweiz E-Mobilität Solarenergie Technik 8. September 2015 Werbung In Langenthal wurde eine neue SRS2025 Batterie für Home & Small Business installiert. (WK-intern) - Die optimale Kapazitätsgrösse und die technischen Eigenschaften dieses Batteriespeichersystems sind zukunftsweisend. Zahlreiche Solarenergie-Kunden des Schweizer Unternehmens Clevergie hatten ihr Interesse an Batteriespeichersystemen bekundet. Solch ein spezieller Batteriespeicher fördert den privaten Verbrauch, da die überschüssige Energie, die tagsüber produziert wird, nachts oder an Tagen mit geringer Sonneneinstrahlung aus dem vor Ort installierten Speicher abgerufen werden kann. Der Langenthaler Kunde H.R. Schär hatte den nötigen Pioniergeist, als einer der ersten die innovative SRS2025 Batterie zu installieren. Für den Clevergie-Kunden stand fest, dass zur Renovierung seiner alten Doppelhaushälfte im original
Deutliche Unterstützung für die Energiestrategie 2050 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. August 2015 Werbung Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates hat die Vorlage zur Energiestrategie mit 11 zu 0 Stimmen und einer Enthaltung in der Gesamtabstimmung angenommen (13.074). Die Kommission weicht in ihren Entscheidungen in wesentlichen Punkten vom Beschluss des Nationalrates ab und führt die Vorlage dabei wieder näher an den Entwurf des Bundesrates. Sie setzt aber neue Akzente insbesondere bei der Unterstützung der Wasserkraft, und sie befristet das System zur finanziellen Förderung erneuerbaren Energien. Nach ausführlicher Analyse verschiedener Varianten hat die Kommission mit 9 zu 4 Stimmen eine Notfalllösung für einzelne, im Weiterbetrieb gefährdete Wasserkraftwerke beschlossen (Art. 33a-33c). Die Massnahme sieht vor, dass
Energiekommission bremst die Energiewende in der Schweiz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. August 2015 Werbung Nachdem die Energiekommission des Ständerats es letzte Woche verpasst hat, den Atomausstieg der Schweiz mit einem klaren Terminplan zu versehen, verwässert sie nun auch die Rahmenbedingungen für den Umbau hin zu einer einheimischen und sauberen Stromversorgung. (WK-intern) - Aus Sicht der Schweizerischen Energie-Stiftung SES sind sowohl die Massnahmen zur Förderung der erneuerbaren Energien als auch der Energieeffizienz ungenügend. Die ständerätliche Energiekommission UREK-S will die Obergrenze für den Netzzuschlag (kostendeckende Einspeisevergütung KEV) bei 2,3 Rappen pro Kilowattstunde festlegen – allerdings mit neuen Abstrichen und nur noch bis Ende 2022. Neu schlägt die Kommission vor, aus dem KEV-Topf weitere 0,2 Rappen für die Unterstützung bestehender
Alstom und DB Energie unterzeichnen Rahmenvertrag Mitteilungen Technik 4. August 2015 Werbung Alstom und DB Energie unterzeichnen Rahmenvertrag für kompakte Schaltgerätekombination HYpact für Bahnstromanwendung (WK-intern) - Alstom und DB Energie, ein Unternehmen der Deutschen Bahn AG, haben einen Rahmenvertrag für die Lieferung und Inbetriebnahme der kompakten Schaltgerätekombination HYpact für Bahnstromanwendungen mit 16,7 Hz im Wert von 5 Millionen Euro unterzeichnet. Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit von rund 1,5 Jahren. Im Frühjahr 2015 erfolgte die endgültige Betriebszulassung der Schaltgerätekombination HYpact durch das Eisenbahn Bundesamt nach dem erfolgreichen Abschluss des Pilotbetriebs im Unterwerk Fronhausen. Diese Zulassung gilt als Voraussetzung für die Produktionsfreigabe und die kommerzielle Produkteinführung für Bahnanwendungen in Deutschland. Auf der Basis eines harmonisierten Lastenheftes kann
CMS begleitet Axpo erfolgreich bei Kauf des Windparkentwicklers Volkswind Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 201520. Juli 2015 Werbung Der Schweizer Energiekonzern Axpo steigt in den Bau von Windparks ein. Hierzu hat Axpo einen zum Erwerb des Windparkentwicklers Volkswind GmbH aus dem niedersächsischen Ganderkesee unterzeichnet, der noch unter Vorbehalt der Prüfung durch die Kartellbehörden steht. Stuttgart – Ein Team von CMS in Stuttgart und Hamburg unter Federführung von Dr. AntjeBecker-Boley aus dem Exzellenz-Cluster M&A in der Energiewirtschaft hat Axpo bei dem Einstieg umfassend rechtlich beraten. CMS ist seit 2012 bereits mehrfach für Axpo und Tochtergesellschaften des Unternehmens tätig gewesen. Die Axpo Gruppe mit Sitz im schweizerischen Baden hat mehr als 4.000 Mitarbeiter und produziert, handelt und vertreibt Energie in der Schweiz und
Mehr erneuerbare Energie aus Schweizer Steckdosen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 3. Juli 2015 Werbung Der Strom, den die Schweizerinnen und Schweizer aus ihren Steckdosen beziehen, stammt zu 51% aus Wasserkraft, zu 30% aus Kernenergie, zu 4% aus neuen erneuerbaren Energiequellen und zu rund 2% aus Abfällen und fossilen Energieträgern. (WK-intern) - Für 13% des gelieferten Stroms sind Herkunft und Zusammensetzung nicht überprüfbar. Bern - Dies zeigt der heute vom Bundesamt für Energie veröffentliche Bericht zur Stromkennzeichnung im Jahr 2013. In der Schweiz wird Strom zu rund 58% aus Wasserkraft, zu 36% aus Kernkraft und zu 6% aus fossilen und neuen erneuerbaren Energien produziert (= Schweizer Produktionsmix). Die jährliche Produktionsmenge stimmt dabei ziemlich genau mit dem Stromkonsum überein.
10 Jahre Watt d’Or: Jetzt brillante Energieprojekte zum Jubiläum einreichen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 29. Mai 2015 Werbung Der Watt d’Or, die prestigeträchtige Auszeichnung des Bundesamts für Energie, wird am 7. Januar 2016 zum zehnten Mal verliehen! (WK-intern) - Gesucht werden überraschende, innovative und zukunftsweisende Energie-Initiativen, Technologien, Produkte, Geräte, Anlagen, Dienstleistungen, Strategien, Gebäude oder energieeffiziente Raumkonzepte. Kurz: Gesucht werden Bestleistungen im Energiebereich! Vorschläge können bis Ende Juli 2015 eingereicht werden. Infos gibt’s im Internet auf www.wattdor.ch. Bewerbungen für den Watt d'Or 2016 werden in fünf Kategorien entgegengenommen: 1. Gesellschaft, 2. Energietechnologien, 3. Erneuerbare Energien, 4. Energieeffiziente Mobilität und 5. Gebäude und Raum. Wer einen der begehrten Preise gewinnen möchte, muss die hochkarätige Jury davon überzeugen, dass sein Projekt innovativ, aber auch
ISPEX AG kooperiert mit dem Schweizer Unternehmen Powergia Mitteilungen Technik 13. März 201512. März 2015 Werbung Auktionsplattform für Stromkunden in der Schweiz (WK-intern) - Die ISPEX AG, führender Energiedienstleister für Industrie und Gewerbe in Deutschland, kooperiert zukünftig mit der Powergia GmbH aus Zürich. Zürich/Bayreuth - Ziel der Zusammenarbeit ist die Ausweitung der Beratungstätigkeit beider Unternehmen auf das jeweils andere Land. Erste Online Ausschreibungs- und Auktionsplattform für Strom in der Schweiz Powergia führt im März 2015 in der Schweiz eine internetbasierte Ausschreibungs- und Auktionsplattform für Strom ein. Eine erste Ausschreibung wurde vor wenigen Tagen erfolgreich durchgeführt. Über die Plattform können Stromkunden im liberalisierten freien Markt Angebote von Lieferanten aus der ganzen Schweiz einholen. Nach Ablauf der Frist erhält der Kunde
Vier grosse Marktplayer treiben Elektromobilität an E-Mobilität 8. Februar 2015 Werbung Alpiq, Siemens, Swisscom und Zurich: die vier grossen Marktplayer entwickeln gemeinsam das erste schweizweite Zugangs- und Abrechnungssystem für Elektroladestationen in der Schweiz. (WK-intern) - Davon profitieren alle Elektroautofahrer sowie die Betreiber von Ladestationen. Zürich – Die Infrastrukturlösung ist frühestens ab Mitte 2015 betriebsbereit. Alpiq, Siemens, Swisscom und die Zurich-Versicherung bringen die Elektromobilität in Fahrt. Die vier Unternehmen entwickeln gemeinsam ein einheitliches Zahlungs- und Zugangspaket mit integriertem Mobilitätsschutz als fertige Lösung für die Betreiber von Ladestationen sowie generell für E-Mobilitäts-Anbieter, unabhängig davon, ob es Unternehmen, öffentliche Institutionen oder Privatpersonen sind. Kurzum Betreiber, die einen Zugang zu Ladeinfrastrukturen als Dienstleistung anbieten wollen. Das Zahlungs- und Zugangspaket