Vereinigung zur Förderung der Windenergie in der Schweiz fordert Revision des Energiegesetzes Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2020 Werbung Suisse Eole – Windenergie muss für die Winterversorgung als « prioritär » eingestuft werden (WK-intern) - Auch wenn der Bundesrat in seinem Gesetzesentwurf für das neue Energiegesetz die Schlüsselrolle der Winterstromproduktion erkennt, enthält dieser nicht die nötigen Instrumente, um Technologien wie die Windenergie, die zwei Drittel ihrer Produktion im Winter liefert, genügend auszubauen. Suisse Eole verlangt vom Bundesrat, Rahmenbedingungen für die Windenergie zu schaffen, die für Investitionssicherheit sorgen. Denn die Bewilligungsverfahren von Windenergieprojekten dauern über 15 Jahre. Neben der Speicherwasserkraft muss auch die Windenergie für die Winterstromversorgung als « prioritär » eingestuft werden. Der Bundesrat erkennt in verschiedenen Punkten die Bedeutung der Winterstromversorgung an.
KWO, führendes Wasserkraftunternehmen der Schweiz, ernennt neue Verwaltungsratspräsidentin Bioenergie Mitteilungen 22. März 2020 Werbung Der Verwaltungsrat der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) hat an seiner letzten Sitzung das Verwaltungsratspräsidium neu besetzt. (WK-intern) - Neue Verwaltungsratspräsidentin der KWO wird die ehemalige Berner Regierungsrätin und Rechtsanwältin Barbara Egger-Jenzer, die bereits bisher im Verwaltungsrat der KWO sass. Sie tritt per sofort die Nachfolge von Werner Luginbühl an, der neu seit dem 1. März 2020 Präsident der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) ist. An seiner Sitzung* von heute, 20. März 2020, hat der Verwaltungsrat der KWO die Ersatzwahl für das Verwaltungsratspräsidium vorgenommen. Die Wahl fiel auf Barbara Egger-Jenzer, die bereits seit Juni 2018 Mitglied des zwölfköpfigen Verwaltungsrats ist. Die ehemalige SP-Regierungsrätin und Rechtsanwältin Egger-Jenzer
Nationale Windenergietagung 2020: Verschiebung auf den 18. September 2020! Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2020 Werbung Die Windenergietagung 2020 wird aufgrund des Coronavirus auf den Freitag, 18. September 2020, von 9-13 Uhr verschoben. (WK-intern) - Wer sich bereits für die Tagung angemeldet hat, bleibt angemeldet. Abmeldungen bitte an contact@suisse-eole.ch. Am Freitag, den 18. September 2020, findet von 9-13 Uhr in Bern die Windenergietagung 2020 von Suisse Eole statt. Unter anderem wird der Masterplan Windenergie 2050 vorgestellt. Er zeigt, wie die Schweiz dank der Windenergie ihre Importabhängigkeit trotz der Elektrifizierung des Wärmebereichs und der Mobilität senken kann. Melden Sie sich jetzt an! Wir sind am Abklären, ob alle Referenten, die für März zugesagt hatten, auch im September an der Tagung teilnehmen
Power-to-Gas Speicheranlage und biologische Kraftstoffherstellungstechnik erhalten Auszeichnung Bioenergie Ökologie Technik 14. Januar 2020 Werbung Electrochaea-Technologie mit Schweizer Energiepreis Watt d’Or ausgezeichnet (WK-intern) - Glanzvoller Start in das neue Jahr für die Electrochaea GmbH und die Partner des Horizon-2020-Projektes STORE&GO. Die Schweizer Power-to-Gas-Referenzanlage von STORE&GO in Aarmatt, die von Regio Energie Solothurn betrieben wird, erhielt im Rahmen des Neujahrsempfangs des Schweizerischen Bundesamts für Energie die renommierte Auszeichnung Watt d’Or in der Kategorie Erneuerbare Energie. Kernstück der Anlage ist die von Electrochaea entwickelte biologische Methanisierung, die eine Schlüsseltechnologie für die Industrie und Energieversorger zur Speicherung erneuerbarer Energie, zur Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe und zur CO2-Reduktion ist. Biologische Methanisierung mit Archaeen im Hybridwerk Aarmatt In dem Hybridwerk wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen
BRD drängt die Schweiz zur schnellen Abschaltung aller Atomkraftwerke Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 12. Oktober 2019 Werbung Das Bundesumweltministerium setzt sich für eine schnelle Abschaltung des Schweizer AKW Beznau ein. (WK-intern) - Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter hat sich daher am 10.10.2019 mit einem Schreiben an die Schweizer Bundesrätin für Umwelt Simonetta Sommaruga gewandt. Neben der schnellstmöglichen Abschaltung des AKW Beznau setzt sie sich dafür ein, dass auch die übrigen Schweizer Atomkraftwerke zeitnah ihren Leistungsbetrieb einstellen. Das Schweizer AKW Beznau ist 50 Jahre alt und soll nach dem Willen des Betreibers noch mindestens zehn weitere Jahre in Betrieb bleiben. Laufzeiten von 60 Jahren sind zudem auch für die Atomkraftwerke in Gösgen und Leibstadt in der Diskussion, so dass das letzte
3S Solar Plus AG ist wieder eigenständig – Das Original Schweizer Solardach MegaSlate wird weiter in Thun produziert Mitteilungen Solarenergie Technik 5. August 2018 Werbung Der angekündigte Verkauf des Bereichs Energy Systems von Meyer Burger an ein Aktionärsteam um Patrick Hofer-Noser wurde per 30. Juni 2018 vollzogen. (WK-intern) - Die neu gegründete 3S Solar Plus AG führt das erfolgreiche Solardach-und Fassadensystem MegaSlate weiter. „Die aktuelle Hitzewelle führt uns einmal mehr vor Augen, dass der Klimawandel Realität ist“, stellt Patrick Hofer-Noser, Vorsitzender der Geschäftsleitung der 3S Solar Plus AG, fest. An Produkten, die fossile Energien ersetzen, fehlt es indes nicht. „Mit unserem in der Schweiz entwickelten und hergestellten Solardach- und Fassadensystem MegaSlate kann jedes Dach mit einer aktiven Dachhaut und fast jede Fassade mit Fassadenelementen ausgerüstet werden und CO2-freien
Nach starkem Q1 Beginn der freien Zeichnung von rund 9 Millionen Neue Aktien im Rahmen einer Kapitalerhöhung durch Bareinlage Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Mai 201818. Mai 2018 Werbung aventron AG ist eine etablierte Produzentin von Strom aus erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Das Unternehmen konzentriert sich auf die Akquisition und auf den Betrieb von Kraftwerken in den Bereichen Wasser-, Wind- und Sonnenenergie in der Schweiz und in ausgewählten Ländern Europas. Auf der Basis eines soliden 2017 Jahresabschlusses und eines sehr guten ersten Quartals läuft nun die freie Zeichnung der aventron Kapitalerhöhung an. Der Bezugspreis pro angebotene Aktie beträgt netto 9.80 CHF. Ausgabe von insgesamt maximal 15 Millionen Namenaktien der Emittentin mittels Sach- und Bareinlage mit einem Nennwert von je 1 CHF. aventron schliesst das erste Quartal 2018 mit einem Nettoerlös von CHF 23.5
Repower hat im Geschäftsjahr 2017 ein erfreuliches finanzielles Ergebnis erwirtschaftet Bioenergie E-Mobilität News allgemein 12. April 2018 Werbung Repower gestaltet die Energiezukunft aktiv mit (WK-intern) - Repower hat im Geschäftsjahr 2017 in einem nach wie vor anspruchsvollen Umfeld ein erfreuliches finanzielles Ergebnis erwirtschaftet. Mit 1.8 Milliarden Franken liegt die Gesamtleistung leicht über dem Vorjahr. Neben der Stärkung des Kerngeschäftes prägte auch der konsequente Ausbau von Repower zum dienstleistungsorientierten Unternehmen das Geschäftsjahr 2017. Schlussendlich konnte das vergangene Jahr mit einem positiven, über den Erwartungen liegenden, operativen Ergebnis (EBIT) von 33.8 Millionen Franken abgeschlossen werden. Das Marktumfeld blieb auch 2017 anspruchsvoll, dennoch zeichnete sich eine leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr ab. Insbesondere im zweiten Halbjahr hat sich eine stabilere wirtschaftliche Entwicklung positiv auf die
Dem Nachbarland unter den Teppich geschoben, das deutsch-schweizer Atommüll-Endlager Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. März 2018 Werbung Endlagersuche Schweiz: Bund empfiehlt Nachbesserungen bei der Einbindung deutscher Interessen (WK-intern) - Die deutschen Interessen sind bei der Endlagersuche der Schweiz nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt worden. So lautet der Hauptkritikpunkt einer Stellungnahme, die das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Schweizer Beteiligungsverfahren eingereicht hat. Bis heute konnten unter anderem Behörden sowie Bürgerinnen und Bürger ihre Einwände zu den bisherigen Endlagerplänen im Nachbarland einreichen. "Es liegt in unserem Interesse, dass in der Schweiz wissenschaftlich fundiert nach Endlagerstandorten gesucht wird, die eine bestmögliche Sicherheit für Mensch und Umwelt bieten müssen", sagt Umweltministerin Barbara
Interaktive Energieberatung mit Reportheld Aktuelles Solarenergie Technik 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Die Energieberatung der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich setzt auf mobile Business-App für smarte Kundengespräche (WK-intern) - Zürich/Bayreuth - Die Energieberater der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) setzen für Beratungsgespräche seit neuestem die Business-App Reportheld ein. Dadurch werden Kundengespräche einfacher, transparenter und effizienter, denn Daten können direkt während des Gesprächs verarbeitet und veranschaulicht werden. Ab Januar 2018 begleitet die App von groupXS die Energieberater der EKZ bei ihrer täglichen Arbeit. Eine Testversion ist bereits seit zwei Monaten erfolgreich im Einsatz. Seit Oktober 2017 nutzen die Energieberater des Schweizer Energieversorgers die mobile Business-App Reportheld bei ihren Beratungen. Mit der App können alle Daten des Kunden in
RENEXPO® INTERHYDRO – Größte Wasserkraftplattform Europas Bioenergie Veranstaltungen 5. Oktober 20175. Oktober 2017 Werbung Quo vadis PSW? - 3. internationale Konferenz Pumpspeicherkraftwerke zeigt aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven am 29.11. in Salzburg (WK-intern) - Pumpspeicherkraftwerke spielen für eine nachhaltige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien eine wichtige Rolle. So können Sie durch große Leistungsgradienten beim Engpassmanagement sehr rasch das Netz stabilisieren, Regelleistung und Blindleistung erbringen, das System nach einem Blackout ohne Energiezufuhr von außen wieder starten (Schwarzstartfähigkeit) sowie grundsätzlich sehr flexibel auf die Anforderungen des Netzes reagieren, Überschüsse aufnehmen oder in Spitzenlastzeiten Strom liefern. In Europa sind insgesamt 170 Pumpspeicherkraftwerke (PSW) mit 45 GW Leistung in Betrieb; die installierte Leistung in Deutschland beträgt rund 7000 MW, in Österreich 4500
Quickmail ergänzt Zustellflotte mit Schweizer Elektrodreirädern von vRbikes E-Mobilität 26. September 2017 Werbung Die Quickmail AG, der einzige private Briefzusteller in der Schweiz, baut seine Flotte von Elektrofahrzeugen weiter aus – mit Dreirädern der jungen vonRoll-Infratec Tochter vRbikes.ch. (WK-intern) - Die komplett in der Schweiz entwickelten und produzierten Fahrzeuge werden ab Oktober in Lausanne, Bern und Zürich eingesetzt. Nach intensiven Tests wurden die Fahrzeuge mit dem Namen vR3 speziell an die Bedürfnisse von Quickmail angepasst. Thomas Ulmann, stv. Geschäftsführer und Leiter Logistik von Quickmail, freut sich auf das neue Arbeitsgerät: «Mit dem vR3 können wir ein Vielfaches von dem transportieren, was mit Velo und Roller möglich ist. Wir konnten zudem bei der Gestaltung mitwirken.» Der vR3