Schnellladestationen Betreiber Fastned übernimmt Schnellladenetz von MisterGreen E-Mobilität Mitteilungen 2. Juli 2020 Werbung Amsterdam - Fastned gab heute bekannt, dass es die Schnellladeaktivitäten von MisterGreen übernommen hat. (WK-intern) - Damit hat Fastned die Rechte zum Betrieb von Schnellladestationen an 16 gut besuchten Rastanlagen entlang der niederländischen Autobahn erworben. Die Standorte befinden sich überwiegend im einwohnerstarken westlichen Teil des Landes und sind eine gute Ergänzung zum Fastned-Netzwerk. Fastned plant an diesen Standorten große Schnellladestationen zu bauen. Dies ist im Hinblick auf die wachsende Zahl vollelektrischer Autos auf niederländischen Straßen wichtig. Mark Schreurs, Mitbegründer von MisterGreen: "Wir waren mit mehreren Parteien über die Übernahme unseres Netzwerks in Verhandlungen. Wir hatten von Anfang an ein gutes Gefühl bei den Gesprächen,
Schnellladeunternehmen Fastned veröffentlicht Zahlen für das erste Quartal 2019 E-Mobilität Mitteilungen Technik 9. April 20199. April 2019 Werbung Fastned verdreifacht den Umsatz im ersten Quartal 2019 (WK-intern) - Fastned, das Schnellladeunternehmen, welches ein europäisches Netz von Schnellladestationen aufbaut, setzte den schnellen Wachstum im ersten Quartal 2019 fort. Der Umsatz verdreifachte sich gegenüber dem Vorjahresquartal. Parallel dazu wuchs der zugrunde liegende Markt, nämlich die Anzahl der vollelektrischen Fahrzeuge auf der Straße, weiter an. Der Marktanteil der vollelektrischen Autos als Anteil am niederländischen Neuwagenverkauf stieg im ersten Quartal 2019 auf 7,32%, gegenüber 3,15% im Vorjahresquartal[1]. Q1 Ergebnis 2019 (nicht auditiert) Umsatz: € 844.000 (+236% im Vergleich zu Q1 2018)[2] Verkaufte Kilowattstunden: 1.520 MWh (+215% im Vergleich zu Q1 2018) Aktive Kunden: 22.717 (+174% im Vergleich zu Q1
Schnellladestationen mit 100% erneuerbaren Strom: Fastned gewinnt erneut Ausschreibung in England E-Mobilität Technik 17. März 2019 Werbung Fastned wird fünf weitere Schnellladestationen bauen und betreiben (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, ein Ladeunternehmen, welches ein europäisches Netzwerk von Schnellladestationen aufbaut, gewann eine zweite Ausschreibung in Großbritannien unter der Leitung des North East Joined Transport Committee. Fastned wird in der gesamten Region fünf Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge bauen und betreiben. Jede Station wird zunächst mit zwei 50 kW Schnellladesäulen (in Großbritannien als "rapid charger” bekannt) ausgestattet, welche 100% erneuerbaren Strom liefern. Fastned plant den Bau und Betrieb der fünf Schnellladestationen in Gateshead, Blyth, Whitley Bay, Washington und Kingston Park. Diese Schnellladestationen ermöglichen es vollelektrischen Fahrzeugen, ihre Batterien zu laden und werden in das europäische
Halbjahreszahlen: Fastned steigert Umsatz um 150 % E-Mobilität 31. Juli 2018 Werbung Das Unternehmen, welches ein europäisches Netzwerk von Schnellladestationen aufbaut, veröffentlicht seine Halbjahreszahlen (WK-intern) - Amsterdam - Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017, konnte Fastned in den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 ein starkes Wachstum im Volumen der verkauften Kilowattstunden, des Umsatzes und der Anzahl an aktiven Kunden verzeichnen: Umsatz: 467.770 € (+150%) Volumen: 1,05 Millionen kWh (+164%) Anzahl aktiver Kunden: 9.533 (+140%) Höhepunkte: Mit einem Wachstum von 166 % übertraf Fastned die Registrierungen der vollelektrischen Fahrzeuge (Wachstum von 79 % im gleichen Zeitraum) Elf neue Stationen wurden im ersten Halbjahr 2018 eröffnet, womit das gesamte Netzwerk bei 76 operativen Stationen liegt. Darüber hinaus hat Fastned an
Fastned gewinnt zweite Ausschreibung in Großbritannien E-Mobilität 13. April 2018 Werbung Fastned wird Schnellladestationen in Newcastle und Sunderland bauen und betreiben (WK-intern) - Fastned, eine Firma die ein europaweites Netzwerk von Schnellladestationen entwickelt, hat eine Ausschreibung der North East Combined Authority (NECA) und der Newcastle University für die Realisierung von zwei Schnellladestationen in den Stadtzentren von Newcastle und Sunderland gewonnen. Die Schnellladestationen setzen auf Fastneds Erfahrungen mit dem Bau ikonischer Stationen, an denen mehrere Elektroautos jeglicher Marken gleichzeitig und so schnell, wie es das Auto erlaubt, laden können. Jede Station wird sechs Schnelllader umfassen, wobei an der Station in Newcastle zwei Schnelllader der neuesten Generation mit 175kW (später 350kW möglich) eingesetzt werden. Diese Ultra-Schnellllader
ABB und Davos ebnen den Weg für nachhaltige Verkehrskonzepte mit innovativen Elektromobilitätslösungen E-Mobilität Technik 28. Januar 2018 Werbung In Davos, wo das alljährliche Weltwirtschaftsforum (WEF) stattfindet, tragen innovative Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge entscheidend zu einem zukunftsweisenden Verkehr-Ökosystem bei. (WK-intern) - Zu Beginn einer langfristigen Partnerschaft zwischen ABB und Davos wurde zum diesjährigen WEF vom 23.-26. Januar 2018 eine Elektro-Infrastruktur für den öffentlichen und privaten Verkehr in Betrieb genommen. Die Bewohner von Davos und die WEF-Teilnehmer können den Weltrekordbus TOSA erleben. Der Bus ist bereits in Genf im Serieneinsatz und wird demnächst auch in der französischen Stadt Nantes den Betrieb aufnehmen. Er kann seine Batterie in nur 20 Sekunden nachladen, während die Passagiere ein- und aussteigen. In Davos fährt der wegweisende Elektrobus auf
Fastned wächst im vierten Quartal um 110% E-Mobilität 12. Januar 2018 Werbung Das Umsatzwachstum des Schnellladeunternehmens lag im vierten Quartal bei über 15% pro Monat. (WK-intern) - Amsterdam. Fastned, eine Firma die ein europaweites Netzwerk von Schnellladestationen für Elektroautos entwickelt, hat die Ergebnisse für das vierte Quartal des Jahres 2017 veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahresquartal haben sich Fastneds verkaufte Kilowattstunden, Umsatz und Anzahl der aktiven Kunden im vierten Quartal 2017 stark erhöht. Und das, obwohl Autohersteller wie Hyundai und Opel die steigende Nachfrage nach Elektroautos in den Niederlanden nicht bedienen konnten und es zu langen Wartezeiten bei der Lieferung von Neuwagen kam. Verkaufte Kilowattstunden: 362.498 kWh (+115%) Umsatz: 170.960 EUR (+110%) Aktive Kunden: 6.278 (+98%) Höhepunkte: Ende 2017 gab es
Fastned gibt erneut Anleihen zu 6% Zinsen aus E-Mobilität News allgemein 28. November 2017 Werbung Nach einer erfolgreichen Anleihenausgabe im Sommer dieses Jahres gibt das niederländische Schnelllade-Unternehmen Fastned seit heute weitere Anleihen aus. (WK-intern) - Die Erträge dieser Ausgabe werden genutzt, um die Expansion des europäischen Netzwerks an Schnellladestationen zu finanzieren. Die Anleihen werfen bei einer Laufzeit von fünf Jahren 6% Zinsen ab. Dies gibt Investoren die Möglichkeit, in die nachhaltige Infrastruktur des schnell wachsenden Elektromobilität-Marktes zu investieren. Eine Investition ist ab 1.000 € möglich. Fastned baut ein europäisches Netzwerk an Schnellladestationen auf. Derzeit befinden sich 63 Stationen in Betrieb; weitere Stationen sind bereits im Aufbau. In den letzten Monaten hat Fastned in Netzanschlüsse und noch schnellere Ladetechnologie
Zusammenschluß von Autokonzernen will in weniger als 10 Minuten ein eAuto betanken E-Mobilität Kooperationen 5. November 20175. November 2017 Werbung Joint Venture aus BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche gegründet (WK-intern) - IONITY – Paneuropäisches High-Power-Charging-Netzwerk ermöglicht Elektromobilität auf Langstrecken Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau eines High-Power-Charging (HPC)-Netzwerks für Elektrofahrzeuge nimmt Geschäftsbetrieb auf IONITY errichtet und betreibt circa 400 Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa bis 2020 Aufbau von 20 Stationen in mehreren europäischen Ländern startet bereits in 2017 Leistung von bis zu 350 kW ermöglicht signifikante Reduzierung der Ladezeit im Vergleich zu vorhandenen Ladelösungen Markenunabhängige Kompatibilität mit den meisten Elektrofahrzeugen der heutigen Joint Venture aus BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche
Fastned führt Laden ohne Karte ein E-Mobilität 17. Oktober 2017 Werbung Mit Autocharge fängt das Laden automatisch nach dem Einstecken des Steckers in das Fahrzeug an (WK-intern) - Heute beginnt Fastned den Roll-Out von Autocharge. Mit Autocharge fängt das Laden automatisch nach dem Einstecken des Steckers in das Fahrzeug an. Eine App oder Ladekarte wird nicht mehr benötigt. Die Ladestation erkennt das Fahrzeug, was das Laden schneller, einfacher und sicherer macht. Fastned erwartet, dass Autocharge innerhalb weniger Wochen allen Kunden an allen Fastned Stationen zur Verfügung stehen wird. Autocharge funktioniert mit einer besonderen Fahrzeugerkennung, die an das Ladegerät übermittelt wird. Nach einer einmaligen Registrierung kann Fastned das Fahrzeug erkennen. Der Ladevorgang wird automatisch abgerechnet. Im
Fastned wächst im dritten Quartal um 111% E-Mobilität 12. Oktober 2017 Werbung Amsterdam - Im Vergleich zum Vorjahresquartal haben sich Fastneds verkaufte Kilowattstunden, Umsatz und Anzahl der aktiven Kunden stark erhöht, obwohl die Automobilhersteller die wachsende Nachfrage nach Elektroautos nicht befriedigen konnten: (WK-intern) - Verkaufte Kilowattstunden: 245.030 kWh (+113% verglichen mit Q3 2016) Umsatz: 118.024 EUR (+111% verglichen mit Q3 2016) Aktive Kunden: 4.786 (+88% verglichen mit Q3 2016) Höhepunkte im dritten Quartal des Jahres 2017: In den Niederlanden können Fahrer von Elektroautos nun praktisch alle Ladekarten an Fastned-Schnellladestationen verwenden. In den Niederlanden und Deutschland hat Fastned weiter in die Netzanbindung investiert. Im Anbetracht der geplanten Netzwerkentwicklung in Deutschland und Großbritannien wurden die Fastned-Teams in beiden Ländern erweitert. Die Bundesregierung
Stuttgart als „Welthauptstadt der Elektromobilität“: OB Kuhn eröffnet Aktionstag in der Innenstadt E-Mobilität 9. Oktober 2017 Werbung Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat am Sonntag, 8. Oktober, den Aktionstag Elektromobilität auf dem Stuttgarter Marktplatz eröffnet. (WK-intern) - "Wir präsentieren heute die Faszination Elektromobilität. Jeder kann jetzt erfahren, wie die Mobilität der Zukunft aussieht. Zugleich setzen wir ein klares Zeichen: Elektromobilität ist alles andere als eine Nischentechnologie", so der OB. In Stuttgart ist Elektromobilität so präsent wie in kaum einer anderen Stadt. Der OB wörtlich: "Herzstück ist das Leihsystem Car2Go von Daimler mit 500 E-Smarts und 50 elektrischen B-Klasse-Fahrzeugen. Ihnen, wie auch allen anderen Nutzern elektrisch betriebener Fahrzeuge, stehen 370 öffentliche Ladepunkte, 3 Schnellladestationen oder 38 Ladestationen in Parkhäusern zur Verfügung." Das Angebot