ABB treibt Ausbau von Schnellladestationen in Deutschland voran E-Mobilität 20. September 2017 Werbung Grossauftrag des Energieversorges EnBW / 117 weitere Stationen in 2017 (WK-intern) - ABB hat vom Energieversorger EnBW einen weiteren Grossauftrag zum Ausbau der Ladesäulen an deutschen Autobahnen erhalten. Bis Ende des Jahres 2017 baut ABB 117 Schnellladesäulen an Standorten des Raststättenbetreibers Tank & Rast. Die Ladesäulen der neuesten Generation sind über eine Cloudlösung an das Internet angebunden, so dass Kunden unter anderem bargeldlos bezahlen können. Bereits im vergangenen Jahr hatte EnBW einen Auftrag über 68 solcher Schnellladestationen mit 50 Kilowatt (kW) an ABB vergeben. Damit baut ABB seine international führende Position bei der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität auch in Deutschland weiter aus. In Europa und
Netzwerk von Schnellladestationen, Fastned steigert Umsatz um 119% E-Mobilität Technik 27. Juli 2017 Werbung Das Unternehmen das ein europäisches Netzwerk von Schnellladestationen vorantreibt veröffentlicht seine Halbjahreszahlen (WK-intern) - Im Vergleich zum Vorjahres-Halbjahr 2016, haben Fastneds verkaufte Kilowattstunden, Umsatz und Anzahl an aktiven Kunden im ersten Halbjahr 2017 ein starkes Wachstum verzeichnet: Volumen: 398.653 kWh (+125%) Umsatz: €186.829 (+119%) Anzahl aktiver Kunden: 3.967 (+64%) Höhepunkte in diesem Zeitraum: Fastneds Wachstum übertraf deutlich die Zulassung von Elektroautos in den Niederlanden (47,8% Zuwachs an EVs im ersten Halbjahr 2017 gegenüber 2016) Fastned wurde Gründungsmitglied der "Open Fast Charging Alliance" Im März haben die ersten zwei Fastned Stationen in den Niederlanden die Renditeschwelle erreicht Es wurden 6 neue Stationen errichtet, wodurch die Anzahl der Stationen in den
BayWa steigt über ladenetz.de in Elektromobilität ein E-Mobilität 4. Juli 2017 Werbung Die BayWa AG Geschäftseinheit Tankstellen hat sich dem Verbund ladenetz.de angeschlossen und erweitert ihr bisheriges Angebot für Tankkarten um die Nutzung für Elektromobilität. (WK-intern) - Durch die Kooperation als „ladenetz.de Business Partner“ kann die BayWa AG für ihre Kunden ein Netzwerk mit europaweit rund 8.000 Ladepunkten, darunter 3.000 in Deutschland, anbieten. ladenetz.de ist eine Initiative von smartlab mit dem Fokus auf die Vernetzung im Bereich Ladeinfrastruktur. Neben der Kooperation sollen nun auch an BayWa Standorten Schnellladestationen aufgebaut werden. Derzeit hat die BayWa AG rund 100 Tankstellen sowie 100.000 aktive Tankkarten im Einsatz. Ab 01.08.2017 wird durch eine Produkterweiterung die BayWa Tankkarte für die
Fastned bringt 7,7 Millionen Euro für die Erweiterung des Netzwerks auf E-Mobilität 7. Juni 2017 Werbung Die Emission von Anleihen wurde mit dem zweifachen Erlös deutlich überzeichnet (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, das niederländische Unternehmen welches ein europäisches Netzwerk an Schnellladestationen für alle Elektroauto-Modelle aufbaut, hat in nur zwei Wochen 7,7 Millionen Euro durch eine öffentliche Ausgabe von Anleihen eingenommen. Ursprünglich war die Anleiheemission auf 3,3 Millionen Euro begrenzt, aber aufgrund der hohen Nachfrage entschied sich der Unternehmensvorstand zu einer Ausweitung der Emission. Insgesamt wurden Anleihen im Wert von 7,7 Millionen Euro an über 600 Investoren ausgegeben. Die Erlöse dieser Emission werden in den weiteren Ausbau des Schnelllade-Netzwerks in den Niederlanden und den europäischen Nachbarländern investiert. Die Zeichnung der Anleihen
Schnelllade-Unternehmen Fastned gibt Anleihen zu 6% Zinsen aus E-Mobilität 23. Mai 2017 Werbung Nach einer erfolgreichen Anleihenausgabe Ende letzten Jahres, gibt das niederländische Schnelllade-Unternehmen Fastned seit heute eine weitere Reihe an Anleihen aus. (WK-intern) - Die Erträge dieser Ausgabe werden genutzt, um die Expansion des Netzwerks an Schnellladestationen in den Niederlanden und den umliegenden Ländern zu finanzieren. Die Anleihen werfen 6% Zinsen ab, bei einer Laufzeit von fünf Jahren. Dies gibt Investoren die Möglichkeit, in die nachhaltige Infrastruktur des schnell wachsenden Marktes der Elektromobilität zu investieren. Eine Investition ist ab 1.000 € möglich. Fastned baut ein europäisches Netzwerk an Schnellladestationen auf und hat momentan bereits 63 Stationen in Betrieb. Volumen (kWhs) und Umsätze sind in den
Siemens-Mitarbeiter können Elektrofahrzeuge kostenlos laden E-Mobilität Ökologie 2. Januar 2017 Werbung Ab 2017 "gratis-tanken" an bis zu 100 Siemens-Standorten in Deutschland (WK-intern) - Ladestationen liefern Ökostrom und werden international vernetzt Siemens-Mitarbeiter in Deutschland können ab dem Jahr 2017 an bis zu hundert Standorten des Unternehmens ihre Elektrofahrzeuge kostenlos "auftanken". Die Flatrate gilt nicht nur für reine Elektroautos, sondern auch für Plug-in-Hybridfahrzeuge. Dazu greift Siemens auf sein bestehendes Netz an Ladesäulen zurück und erweitert es mit Normal- oder Schnellladestationen. Um die CO2-Bilanz zu verbessern, liefern die "Tankstellen" nur Elektrizität aus regenerativen Quellen. Strom und Nutzung der Ladesäulen sind im kommenden Jahr zunächst kostenfrei. Über die künftige Strompreisgestaltung entscheidet Siemens von Jahr zu Jahr – so kann
Gekühlte Ladekabel von HUBER+SUHNER ermöglichen Ladezeiten von Elektrofahrzeugen im Minutenbereich E-Mobilität 7. September 2016 Werbung HUBER + SUHNER, der führende internationale Hersteller von Komponenten und Systemen für die optische und elektrische Verbindungstechnik, hat ein gekühltes Ladekabel mit gekühltem Stecker entwickelt, die es möglich machen Elektrofahrzeuge in extrem kurzer Zeit vollständig aufzuladen. (WK-intern) - Die Neuentwicklung erhöht den Leistungsdurchsatz des Ladekabels um ein vielfaches und ermöglicht dadurch Ladezeiten von unter 20 Minuten (bei 80% Ladung). Dies sogar bei Batterien mit sehr hohen Kapazitäten in modernen Elektrofahrzeugen und Lkw. Heutige Schnellladestationen arbeiten mit einer Leistung von 50 Kilowatt und Ladeströmen von 120 Ampere, was bei der neuen Generation von Elektrofahrzeugen zu Ladezeiten von bis zu einer Stunde führt. Mit dem
Umrüstung von Fahrzeugen auf Elektroantrieb E-Mobilität 19. Dezember 2015 Werbung WEMAG strafft Portfolio und verkauft ReeVOLT (WK-intern) - Die WEMAG AG mit Sitz in Schwerin hat das Geschäft mit der Umrüstung von Fahrzeugen auf Elektroantrieb in Form eines Asset-Verkaufs an die emovum GmbH, eine Tochtergesellschaft des Hamburger Unternehmens Wulf Gaertner Autoparts AG, veräußert. Die emovum GmbH wird die Umrüstung künftig betreiben und weiterentwickeln. Für die WEMAG ist der Verkauf des Umrüstungsgeschäfts kein Abschied aus der Elektromobilität als solcher. Das Unternehmen wird auch in Zukunft mit regionalen Partnern auf verschiedenen Feldern der Elektromobilität aktiv sein. So hat die WEMAG kürzlich gemeinsam mit weiteren Energieversorgungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern den Trägerkreis Elektromobilität e.V. mit Sitz in Neustrelitz
Rückblick auf 5 Jahre E-Ladestationen in Hannover E-Mobilität News allgemein 4. Dezember 20154. Dezember 2015 Werbung Derzeit 21 Ladestationen für E-Fahrzeuge gibt es an 14 Standorten im enercity-Netzgebiet. (WK-intern) - Im fünften Jahr sind vier Schnellladestationen hinzugekommen. Über 600 E-Mobilisten haben sich bisher zur Nutzung der enercity-Ladestationen akkreditiieren lassen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt, dass der Umfang der öffentlichen Lademöglichkeiten in Hannover dem tatsächlichen Bedarf genügt. Im Jahr 2010 begannen enercity und die enercity Contracting GmbH (eCG) mit der Planung und Installation von E-Ladestationen im öffentlichen Raum - der ersten noch ausschließlich für Zweiräder vor dem enercity-KundenCenter am Kröpcke. Diese im November 2010 in Betrieb genommene Ladestation entspricht hinsichtlich Leistung und Stecker-Standards nicht mehr den heutigen Anforderungen und hat es
Wer Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage verbraucht, kann seinen Alltag künftig noch nachhaltiger gestalten. Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 2. November 2015 Werbung Auch private Elektroautos lassen sich mit PV-Strom günstig laden. (WK-intern) - Ein Heim-Energie-Management-System von Fraunhofer-Forschern bindet das Fahrzeug in die heimische Energieversorgung ein und erstellt den Ladefahrplan. Das Haus der Zukunft ist ökologisch, energieeffizient und smart. Auf dem Dach erzeugten Photovoltaikstrom nutzen die Bewohner nicht nur für den Haushalt, sondern auch zum Laden des eigenen Elektroautos. In einer Gruppe von mehreren im Passivhaus-Standard gebauten Reihenhäusern in Fellbach, Baden-Württemberg, ist dieses Szenario bereits Realität. Die neu errichtete Häusergruppe wurde im Projekt »Fellbach ZeroPlus« um Elektromobilität und ein umfassendes Energie-Management-System erweitert. Das Vorhaben wird durch das Programm »Schaufenster Elektromobilität« gefördert, einer Initiative der Bundesregierung. Schnellladestationen und
Erprobungsphase: Volvo Bus und Siemens kooperieren bei elektrischen Bussystemen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Februar 20152. Februar 2015 Werbung Vereinbarung zur globalen Zusammenarbeit: Volvo Bus Corporation und Siemens kooperieren bei elektrischen Bussystemen (WK-intern) - Die Volvo Bus Corporation und Siemens haben eine Kooperationsvereinbarung über die Lieferung elektrischer Stadtbussysteme unterzeichnet. Ismaning/Göteborg - Im Rahmen dieses Vertrags wird die Volvo Bus Corporation Elektro-Hybridbusse sowie vollelektrische Busse liefern, während Siemens die erforderlichen Hochleistungs-Ladestationen mit einer Ladekapazität von bis zu 300 Kilowatt für die Elektrofahrzeuge liefert und installiert. Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit 2012 im Bereich Elektromobilität zusammen und bauen nun ihre Kooperation weiter aus. Ziel ist es, gemeinsam einen Standard für die Ladeinfrastruktur zu entwickeln, damit Städte einfacher auf elektrische Bussysteme umsteigen können. „Wir freuen
Elektrotankstellen für Gewerbe und Industrie werden immer interessanter E-Mobilität 16. Januar 2015 Werbung Die Elektro Mobilität nimmt zu, Firmeninhaber bieten Tankstellen für Strom bereits heute sind rund 50.000 Elektrofahrzeuge auf bundesdeutschen Straßen unterwegs. Hinzu kommen Hybridfahrzeuge auch als Plug In genannt und Elektrofahrräder, so genannte Pedelecs. Bis zum Jahr 2020 sollen 1 Million Elektrofahrzeuge auf den bundesdeutschen Straßen Rollen. Eine logistische Herausforderung, denn bis dorthin müssen Kommunen und Gemeinden aber auch Privatleute und Firmen Elektrotankstellen zur Verfügung stellen bzw. installiert haben. Das Portfolio der Elektrotankstellen ist recht vielfältig, gibt es normale Tankstellen die mittels Stecker angeboten werden oder Schnellladestationen, eine zusätzliche Karten Erkennung bzw. Tank Datenerfassung kann die Fahrer, Kilometerstand, Wartungsintervalle und Reinigungs Zubehör identifizieren. Vieles ist