Perspektiven des Windenergiemarktes in Russland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2017 Werbung WWEA und russische Partner führen Studie über den Status des Windenergiemarktes in Russland durch (WK-intern) - Vor kurzem hat Russland begonnen seinen Windkraftsektor wieder zu beleben und die ersten Projekte von 700 MW wurden angekündigt "Perspectives of the Wind Energy Market in Russia" launched Moscow – WWEA and FES Russian Federation, in collaboration with Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University and the Russian Association for the Wind Industry RAWI, have conducted a study on the status of the wind energy market in Russia. The study "Perspectives of the Wind Energy Market in Russia” has been presented today during a launch event in Moscow.
Umweltkonsultationen in St. Petersburg: Deutschland und Russland vertiefen ihre Zusammenarbeit Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. Juni 2017 Werbung Deutschland und Russland vertiefen ihre Zusammenarbeit beim Umwelt- und Klimaschutz (WK-intern) - Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth ist am 2. Juni 2017 in St. Petersburg mit dem russischen Minister für Naturressourcen und Umweltschutz, Sergej Donskoj, zusammengetroffen. Staatssekretär Flasbarth zu Umweltkonsultationen in St. Petersburg Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth ist heute in St. Petersburg mit dem russischen Minister für Naturressourcen und Umweltschutz, Sergej Donskoj, zusammengetroffen. Thema des Gesprächs war die weitere Vertiefung der Zusammenarbeit beider Länder auf dem Gebiet des Umwelt- und Klimaschutzes, insbesondere die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Flasbarth: "Russland ist ein mit Blick auf die Lösung internationaler Probleme unverzichtbarer Partner. Das gilt gerade auch mit Blick auf
FWT beliefert EU-Pilotprojekt in Weißrussland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2016 Werbung 2.5 MW-Anlage gilt als Startprojekt – weitere 25 MW sind geplant (WK-intern) - WAIGANDSHAIN – Die FWT energy Group aus Rheinland-Pfalz hat nach Großprojekten in Kasachstan und Russland jetzt auch eine EU-weite Ausschreibung gewonnen für ein erstes Windpark-Projekt in Weißrussland. Dieser Auftrag umfasst Lieferung, Errichtung und Service einer modernen 2,5 MW-Anlage vom Typ FWT 2500 mit 100 m Nabenhöhe und 100 m Rotor. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2017 geplant. Projektpartner ist die LTV Landmaschinen und Transporttechnik aus Berlin, die seit Jahrzehnten in die Region bestens vernetzt ist und daher die logistischen Aspekte bedient. Finanziert wird das Projekt von der EU. FWT ist ein
FWT liefert 20 2.5 MW Windenergieanlagen für ein Projekt in Russland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung FWT betritt den russischen Windenergie-Markt 20 Windenergieanlagen für den Windpark „Kalmykien“ Die kommerzielle Inbetriebnahme ist geplant für 2017 Der erste Windpark dieser Größe innerhalb Russlands mit einem privaten Investor (WK-intern) - FWT Production GmbH macht einen großen Schritt in den neuen aufstrebenden Windenergie-Markt Russland. Vor Kurzem bestätigte ALTEN Ltd., dass sie den Auftrag zur Errichtung eines 51MW Windparks innerhalb der Republik Kalmykien im südlichen Teil Russlands an die FWT vergeben haben. Dieser Auftrag (EPC) über die komplette Umsetzung und Realisation des Onshore Windparks "Priyutnenskaya VES 51MW" umfasst Planung, Lieferung und Montage der FWT 2.500 sowie die Erstellung der kompletten Infrastruktur. Die Lieferung der
SCHMID und Pekintas bauen in Russland Fertigungsanlage für Solarzellen und Module Solarenergie 7. Januar 2015 Werbung Solar Systems, SCHMID Group und Pekintas Group vereinbaren eine langfristige Partnerschaft zur Inbetriebnahme einer schlüsselfertigen Fertigungsanlage für Solarzellen und Module in Russland mit einer Jahresleistung von 200MWp Moskau, Russland - Freudenstadt, Deutschland - Istanbul, Türkei. Solar Systems (Russland), SCHMID Group (Deutschland) und Pekintas Group (Türkei) haben einen Vertrag über den zweistufigen Aufbau einer neuen Produktionsanlage für die Fertigung von Solarzellen und Modulen mit einer Jahresleistung von 200MWp in der Sonderwirtschaftszone Alabuga, Russland geschlossen. SCHMID und Pekintas sind dabei gemeinsam als Generalunternehmer verantwortlich für den Bau der Fabrik und Gebäudetechnik sowie die Installation der Produktionslinien. Mikhail Molchanov, Geschäftsführer von Solar Systems, hat vollstes
Auf Ölpest-Streife in Russland – Umweltkatastrophe in der Region Komi Ökologie 6. September 2014 Werbung Wo Russland im Öl versinkt Hallo liebe Leser, (WK-intern) - vor Kurzem befand ich mich auf „Oil Spill Patrol“ in der Komi-Republik am Rande der russischen Arktis. Aus maroden Pipelines tritt hier pro Jahr sechs Mal so viel Erdöl aus als insgesamt während der Katastrophe der Deepwater Horizon im Golf von Mexiko 2010. Unsere internationale „Oil Spill Patrol“, bestehend aus 44 Aktivisten und 18 Freiwilligen, hat in nur zwei Wochen 204 Ölunfälle dokumentiert (davon 20 neue Brüche aus dem Jahr 2014), und 135 Tonnen Ölschlamm geborgen. Unser runder Tisch mit Vertretern seitens lokaler Behörden und Industrie hat dazu geführt, dass Komis "Ministerium für Naturressourcen"
Auswirkungen einer Preiserhöhung von Erdgas durch Russland Mitteilungen 1. August 2014 Werbung Erhöhung des Erdgaspreises durch Russland würde nur geringen Anstieg der Strompreise für Großhändler und Endkunden bewirken Eine Analyse von Energy Brainpool zur Entwicklung der Strompreise zeigt, dass durch die angedrohte Erhöhung der russischen Erdgaspreise die Strompreise für Großhändler in 2015 um ca. 8 EUR/MWh steigen würden. (WK-intern) - Haushaltsendkunden müssten mit einer ungefähren Erhöhung von 25 EUR pro Jahr rechnen. Der Gasverbrauch würde marginal um 0,2 Prozent sinken. Berlin - Nach den Sanktionen gegen Russland durch die EU droht die russische Regierung mit Erhöhung der Erdgaspreise. Energy Brainpool analysierte in diesem Zusammenhang die möglichen Auswirkungen einer Preiserhöhung von Erdgas auf die Entwicklung der
Alstom und Soyuz kooperieren bei der Fertigung von Hochspannungs-Schaltanlagen in Russland Kooperationen Windenergie 12. April 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom Grid und die Soyuz Holding unterzeichneten eine Joint-Venture-Vereinbarung zur Herstellung und Kommerzialisierung von Hochspannungs-Schaltanlagen im Rahmen der laufenden Modernisierung des russischen Stromnetzes. Das Joint Venture wird sich zu 51% im Besitz von Alstom Grid und zu 49 % im Besitz der Soyuz Holding befinden und Teil der weltweiten Organisation von Alstom sein. Somit profitiert das Joint Venture von Branchen- und Technologie-Know-how von Alstom. Diese Vereinbarung wurde infolge einer 2011 unterzeichneten Absichtserklärung geschlossen. Logo: Alstom Die lokale Fertigung von Anlagen zur elektrischen Energieübertragung auf dem russischen Markt ist ein wichtiger Meilenstein für Alstom Grid. Der Deal beinhaltet die Fertigung
Wind: Internationale Leitmesse der Anlagen, Komponenten und Services für die Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windenergie stellt einen der dynamischsten Teilmärkte auf dem Energiesektor dar. Die internationale Leitmesse Wind präsentiert sämtliche Anlagen, Komponenten und Services für die industrielle Anwendung. Partnerland Russland: Investitionen in Industrie und Technik Profil der Wind Das Ausstellungsbereich umfasst alle Facetten der Windenergie - von den Anlagen über Versorgungsstrukturen bis hin zu Repowering und Offshorekonzepten. Hier präsentieren Anlagenhersteller, Komponenten- und Serviceanbieter, Installationsbetriebe und Projektfinanzierer ihr Produkte und Dienstleistungen. Ihre Vorteile als Aussteller Neue Märkte - neue Kontakte - neue Netzwerke: lernen Sie mehr über die Vorteile der Teilnahme an der Wind. mehr Themenpark Offshore Auf der internationalen Plattform für die Offshore-Industrie finden Fachbesucher Antworten auf alle aktuellen Fragen
AREVA, französischer Staatskonzern wird zum weltweit führenden Hersteller von Kernbrennstoffen News allgemein 14. April 201215. April 2012 Werbung (WK-intern) - AREVA und EDF unterzeichnete eine Vereinbarung über die Lieferung von Brennelementen AREVA und EDF unterzeichneten eine Vereinbarung über die Lieferung von Brennelementen und die dazugehörigen Dienste für die Jahre 2013 und 2014 Beide Gruppen vereinbarten einen Rahmenvertrag über die mittel- und langfristige Herstellung von Brennelementen. Die Stärkung der strategischen Partnerschaft zwischen EDF und AREVA bei der Versorgung mit Kernbrennstoffen wurde hervorgehoben. Die Vereinbarung biete angeblich einen Einblick in das Produktionsprogramm von AREVA. Markus Birkhofer, Direktor des Energie Geschäfts sagte: Diese Vereinbarung stärke die historische Zusammenarbeit zwischen AREVA und EDF für die Versorgung mit nuklearem Brennstoffen. Die Lieferungen bestehen aus neuen M5 -Legierungen, die
dena veröffentlicht Export-Handbuch zum Thema Erneuerbare Energien in Russland Erneuerbare & Ökologie News allgemein 27. März 2012 Werbung Das Exporthandbuch Erneuerbare Energien Russland 2012 wird im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) publiziert. Es kann jetzt unter www.exportinitiative.de bestellt werden. Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die sich für den russischen Markt interessieren, finden praxisnahe Informationen in einem neuen Exporthandbuch der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Die russischen Pläne zur Modernisierung des Energiesektors bergen viele Chancen für deutsche Unternehmen. Nach einem Beschluss der russischen Regierung von 2009 soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung ohne Wasserkraft von derzeit 1 Prozent bis 2020 auf 4,5 Prozent ausgebaut werden. Auch durch die fortschreitende Liberalisierung des Energiemarktes wurden wichtige
Voith Hydro mit Modernisierung des Kraftwerks Saratovskaya in Russland beauftragt Kooperationen 28. Februar 2012 Werbung Modernisierung der Kaplanturbinen mit einer Leistungssteigerung von 60 auf 68 MW pro Einheit. Absichtserklärung über Gemeinschaftsunternehmen mit RusHydro. St. Petersburg, Russland: Im Rahmen des „St. Petersburg International Economic Forum“ im Juni 2011 unterzeichneten der russische Energieversorger RusHydro und der Wasserkraftspezialist Voith Hydro St. Pölten einen Vertrag über die Modernisierung der Kaplanturbinen des Kraftwerks Saratovskaya. Der Vertrag ist nun im September 2011 in Kraft getreten. Diese Modernisierung ist eines der größten Einzelprojekte von Voith Hydro St. Pölten. Mit einem Laufraddurchmesser von 10,3 m zählen die Kaplanmaschinen des im Südwesten Russlands gelegenen Kraftwerks zu den weltweit größten ihrer Art. Gemeinsam mit einem russischen Partner erfolgt