Axpo unterzeichnet wegweisendes PPA für Europas größten Onshore-Windpark in Rumänien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2021 Werbung Axpo hat ihre führende Position auf dem osteuropäischen Markt für Energiedienstleistungen durch die Unterzeichnung eines langfristigen Stromabnahmevertrags (Power Purchase Agreement, PPA) mit dem Windpark Fântânele-Cogealac-Gradina weiter gestärkt. (WK-intern) - Die Windkraftanlagen im Besitz des Energieunternehmens CEZ sind Teil des Energieportfolios von Macquarie Asset Management in Rumänien und bilden zusammen den grössten in Betrieb befindlichen Onshore-Windpark Europas. Der 7-Jahres-Vertrag mit dem Onshore-Windpark ist das bisher grösste PPA, das Axpo in der Region abgeschlossen hat, und umfasst eine Strommenge von mehr als 4 Terawattstunden (TWh). Axpo ist die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbarer Energie und international führend im Energiehandel sowie in der Vermarktung von Solar-
Jahrestagung der rumänischen Windenergie-Vereinigung in Bukarest Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2018 Werbung Mit den richtigen Reformen könnte Rumänien die Früchte des Windes ernten (WK-intern) - Rumänien sollte Onshore-Wind nutzen, um die wachsende Nachfrage nach Strom zu befriedigen, statt in konventionelle Energie zu investieren. With the right reforms, Romania could reap the rewards of wind Romania should harness onshore wind to meet growing demand for electricity instead of investing in conventional power – this was the message WindEurope CEO Giles Dickson told the annual meeting of the Romanian Wind Energy Association in Bucharest today. Wind energy provided 12.2% of Romania’s electricity last year. With a more flexible grid and inter-connectors to neighbouring countries, the share of wind
Die KIRCHHOFF Gruppe wird auch in 2018 ihren Wachstumskurs fortsetzen E-Mobilität Technik 13. Dezember 201713. Dezember 2017 Werbung Für das kommende Jahr sind für die beiden größten Sparten, bei KIRCHHOFF Automotive und KIRCHHOFF Ecotec, nachhaltige Investitionen in hochmoderne Anlagen und neue Werke geplant. (WK-intern) - Die KIRCHHOFF Gruppe mit den vier Geschäftsbereichen Automotive, Ecotec, Mobility und WITTE Tools konnte in diesem Jahr ihre Umsätze um über 6 % auf 2,1 Mrd. Euro steigern. Die Mitarbeiterzahl wuchs ebenfalls von 11.500 auf 12.300 Beschäftigte. In der Nähe der Stadt Piteşti eentsteht das zweite KIRCHHOFF Automotive Werk in Rumänien. Dieses wird zukünftig sowohl die eigenen KIRCHHOFF Automotive Werke in Europa mit Pressteilen beliefern, als auch die Kunden in Osteuropa. Dabei spielt die strategisch günstige
NERO sucht Co-Investoren für die Erschließung von genehmigten 1000MW für Windparks in Rumänien Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2017 Werbung NERO beauftragt BLIX, Co-Investoren zu finden für eine 1000 MW Wind-Entwicklung in Rumänien (WK-intern) - NERO, das für "Niederlande - Rumänien" steht, entwickelt drei voll genehmigte Windparks in Rumänien mit einer Gesamtkapazität von 1000 MW. Diese Onshore-Windparks werden direkt an das nationale Hochspannungsnetz angeschlossen und dürften ab 2020 etwa 3 Terawattstunden (TWh) an erneuerbarer Energie jährlich in das europäische Netz einspeisen. Gauthier van Weddingen, CEO von NERO: "Das NERO-Projekt ist vollumfänglich erlaubt, aber Kapital ist erforderlich, um das Projekt zu finanziellem Abschluss zu bringen. Wir sind offen für Investoren, die bereit sind, Kapital einzubringen und das Projekt mit uns zu entwickeln. Unterstützung kommt
TPA Horwath veröffentlicht Studie über Windenergie und andere erneuerbare Energien in Rumänien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2015 Werbung TPA Horwath Rumänien und Schönherr veröffentlichen bereits zum vierten Mal die umfangreiche Studie „Windenergie und andere erneuerbare Energiequellen in Rumänien“. (WK-intern) - Aus dem Bericht geht hervor, dass sich die installierte Windenergiekapazität in Rumänien im Jahr 2013 gegenüber 2012 um 36,5% erhöht hat – Rumänien rangiert in Europa derzeit an 5. Stelle, wenn es um Investitionen in erneuerbare Energie geht. Laut dem Global Wind Energy Council setzte die Windenergiebranche ihre Expansion im Jahr 2013 fort, allerdings langsamer als im Jahr 2012. In Europa sind Deutschland und Großbritannien die Marktführer während Rumänien, Portugal, Polen und Schweden ihren Status als Emerging Markets mit wichtigen
J.v.G. Thoma verkauft spezialisierte Solar-Fertigungslinie nach Rumaenien Solarenergie Technik 18. Juli 2014 Werbung Spitzentechnologie von J.v.G. ist beim Ausbau der Solarenergie in Rumänien mit von der Partie Freystadt, Oberpfalz - Sechs Megawatt hat die Linie, die der bayerische Solarspezialist J.v.G. nach Rumänien verkauft hat. Das Besondere daran ist der hoch innovative LED-Flasher. Der Betreiber der künftigen Fabrik setzt bislang auf den Bau von Spezialmodulen mit einem leicht zu planenden Maß für Aufdachanlagen. Rumänien – damit verbindet man nicht unwillkürlich das Thema Sonne. Und doch besitzt das Land ein beachtliches Potenzial für die Sonnenenergie. Insbesondere der Südteil von Rumänien und die Dobrudscha sind Gebiete mit einem hohen Nutzungspotenzial, das dem von Spanien und Italien gleicht. Die Energieversorgung in
WSB Service SRL erhält die Lizenzierung als Dispatcher-Zentrale in Rumänien Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 22. April 2014 Werbung Dresden - Das Ende 2013 gegründete Unternehmen hat die von dem nationalen Netzbetreiber TRANSELECTRICA SA geforderte Lizenz erhalten und kann ab sofort das 24/7-Dispatching von Windenergie- und Photovoltaikanlagen anbieten. Die WSB Service SRL erfüllt alle Anforderungen nach 74/2013 des rumänischen Energiegesetzes. (WK-intern) - Dieses verpflichtet bestehende und zukünftige Wind- und Solarparks ab einer Größe von 5 MW, ihre Anlagen von einem Dispatcher rund um die Uhr überwachen zu lassen, um ihre erzeugte Energie in das nationale Stromnetz einspeisen zu dürfen. TRANSELECTRICA SA ist als Übertragungsnetzbetreiber in Rumänien für den überregionalen Stromtransport und für die Systemdienstleistungen zuständig. Für die Lizensierung der Dispatcher-Zentrale waren unter anderen
5. Wirtschafts- und Investitionsforum: Land-/ Forstwirtschaft und Erneuerbare Energien in Rumänien Bioenergie Veranstaltungen 25. März 2014 Werbung Neue Chancen für deutsche Investoren in den Bereichen Land-/ Forstwirtschaft und erneuerbare Energien in Rumänien Bukarest / Berlin - Die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) organisiert am 11. April 2014 in Berlin, mit der Unterstützung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und der Kanzlei Stalfort Legal Tax Audit das fünfte Wirtschafts- und Investitionsforum, dieses Jahr zum Thema „Land-/ Forstwirtschaft und Erneuerbare Energien in Rumänien - rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen“. (WK-intern) - Die Veranstaltung wird unter der Schirmherrschaft des EU Kommissars für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Herrn Dacian Cioloșdurchgeführt. Folgende Ehrengäste haben bereits Ihre Teilnahme bestätigt: Herr Mihail Dumitru, Stellvertretender Generaldirektor Europäische Kommission,
Erste Group Bank AG finanziert 76 Mio Euro für 108 MW-Windpark in Rumänien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2014 Werbung Erste Group finanziert mit EUR 76 Mio einen von der deutschen STEAG GmbH projektierten 108 MW-Windpark in Rumänien Der Deal stärkt die führende Position der Erste Group bei der Finanzierung von Energieprojekten in CEE unter besonderer Einbeziehung des lokalen Knowhows der Banca Comercială Română (WK-intern) - Die Erste Group Bank AG finanziert gemeinsam mit der Banca Comercială Română (BCR) und der EBRD den Bau des 108 MW Windparks Crucea North in der Region Dobrogea (Dobrudscha) an der rumänischen Schwarzmeerküste. Die Erste Group Bank AG räumt dem Projekt als Mandated Lead Arranger im Rahmen einer mit der EBRD vereinbarten Parallelkreditstruktur eine Kredit-Finanzierung in Höhe
Serviceauftrag über 84 MW Windkraftleistung mit der Option auf bis zu 150 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2014 Werbung Vestas freut sich einen Serviceauftrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren für 42 V90-2.0 MW Windenergieanlagen des Windprojekts Topolog Dorobantu im Kreis Tulcea in Rumänien bekannt zu geben. (WK-intern) - 41 Windenergieanlagen wurden bis Dezember 2013 installiert, die letzte wird voraussichtlich im April dieses Jahres errichtet. Die Bestellung stammt von LUKERG Renew, einem Joint Venture der Unternehmen ERG Renew und LUKOIL. ERG Renew ist mit einer europaweit installierten Kapazität von 1.340 MW Italiens größter Windenergieerzeuger. LUKOIL ist ein großer internationaler und vertikal integrierter Öl- und Gas-Konzern, auf den 2,2 Prozent der globalen Erdölförderung entfallen. Die Vereinbarung beinhaltet das AOM 5000 (Active Output Management) Service
ET Solutions stellt 50 MW PV-Projekte in Rumänien fertig Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Die ET Solutions AG ("ET Solutions"), eine hundertprozentige Tochter der ET Solar Group, gibt heute bekannt, drei kommerzielle Solarkraftwerke mit einer kombinierten Kapazität von 27.9 MWp in Rumänien für Tinmar-Ind S.A. ("Tinmar"), den größten unabhängigen Stromversorger und -händler Rumäniens, fertiggestellt zu haben. Bis heute sind von ET Solutions für Tinmar PV-Kraftwerksprojekte mit insgesamt 50 MW komplett fertiggestellt und mit dem Stromnetz verbunden worden. Für diese letzten drei Kraftwerke, die sich in Targu Carbunesti (Bezirk Gorj) und Simnicu de Sus (Bezirk Dolj) befinden, trat ET Solar als exklusiver Lieferant von PV-Modulen auf und seine Tochtergesellschaft ET Solutions AG in München
Vestas liefert Windenergieanlagen über 72 MW in Rumänien Windenergie Windparks 10. April 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas hat einen Festauftrag über 72 MW (mit einer Option auf weitere 12 MW) für Rumänien erhalten. Der aus 36 Windenergieanlagen des Typs V90-2.0 MW bestehende Auftrag bildet den ersten Part eines Windparks, welcher mit einer Gesamtgröße von 42 MW im Kreis Tulcea in Rumänien installiert wird. Die Auslieferung der ersten 36 Windenergieanlagen ist für die zweite Jahreshälfte 2013 geplant. Foto: Vestas Die Bestellung stammt von LUKERG Renew, einem Joint Venture der Unternehmen ERG Renew und LUKOIL. ERG Renew ist mit einer europaweit installierten Kapazität von 1.232 MW Italiens größter Windenergieerzeuger. LUKOIL ist ein großer internationaler und vertikal integrierter Öl-