Kommune profitieren vom Windpark Lasbek Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung Mehr Power: RWE modernisiert den Windpark Lasbek Vier Turbinen mit 22,8 MW Gesamtleistung ersetzen sechs Altanlagen Grünstrom für rechnerisch 18.000 Haushalte im Jahr, Gemeinden profitieren finanziell RWE geht mit Partnern neue Wege beim Recycling von Rotorblättern von zwei Anlagen (WK-intern) - Moderne Anlagen für einen höheren Grünstromertrag: Mit dem Start des Repowering-Projekts Lasbek treibt RWE den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Metropolregion Hamburg voran. Der Windpark in der Gemeinde Lasbek im schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn wird umfassend modernisiert. Sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 10,8 Megawatt (MW) werden zurückgebaut und durch vier leistungsstärkere Anlagen mit insgesamt 22,8 MW Leistung ersetzt. Die Vorbereitungen haben mit der Einrichtung
Ausrangierte Windenergieanlage wird umgebaut zum Tiny House, Rotorblätter zu schwimmenden Wohnlandschaften Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2024 Werbung Nachhaltig Wohnen – Vattenfall macht Windturbine zu Tiny House Warum verschrotten, wenn man auch darin wohnen kann? (WK-intern) - Vattenfall stellt auf der „Dutch Design Week“, die derzeit in Eindhoven stattfindet, das erste Tiny House vor, das aus dem Maschinenhaus einer ausrangierten Windenergieanlage hergestellt wurde. Vattenfall will damit zeigen, dass innovative Lösungsansätze einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten können. Die Idee für diese unkonventionelle Art der Nachnutzung einer Gondel, wie man das Maschinenhaus einer Windturbine nennt, wurde von Vattenfall gemeinsam mit niederländischen Designern entwickelt. Wo vorher die Technik der Windturbine im Inneren der Gondel Strom erzeugte, dort stehen jetzt durchaus komfortabel
TOPseven mit drohnengestützter Inspektionen für Blitzschutzsysteme an Windenergieanlagen auf der WindEnergy Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 2024 Werbung TOPseven setzt Maßstäbe mit kontinuierlich optimierter Technologie für die Inspektion des Blitzschutzsystems für Windenergieanlagen Highlight auf der Wind Energy TOPseven präsentiert Technologieneuerungen (WK-intern) - TOPseven, ein führendes Hightech-Unternehmen im Bereich autonomer drohnengestützter Inspektionen, präsentiert seine bahnbrechende Lösung für die Rotorblattinspektion von Windenergieanlagen erneut auf der Wind Energy in Hamburg. Die TOPseven Technologie kombiniert drohnenbasierte visuelle Inspektion mit einer innovativen, kontaktlosen Blitzschutzmessung und setzt damit neue Standards in Effizienz, Präzision und Sicherheit. Kontinuierliche Innovation als Alleinstellungsmerkmal "Wir revolutionieren die Inspektion von Rotorblatt-Blitzschutz-Systemen mit unserer innovativen, berührungslosen Technologie - entwickelt und stetig verbessert von unserem hauseigenen Expertenteam“ erklärt Dr. Sven Davani, Senior Product Manager bei TOPseven. "Unser holistischer
DLR nimmt Hightech-Rotorblätter unter die Lupe Aussteller Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 202424. September 2024 Werbung DLR testet „Nervensystem“ von Hightech-Rotorblättern (WK-intern) - Auch Sensoren müssen erst angelernt und eingerichtet werden. Dazu fanden im August 2024 umfangreiche Versuche in Krummendeich statt. Dazu wurde mittels Seilzug an den festgestellten Rotorblättern gezogen. Im Forschungspark Windenergie des DLR in Krummendeich fanden erste Tests statt, um Sensoren einzulernen und einzurichten. Dazu zog das Versuchsteam mittels Seilzug an unterschiedlichen Stellen an den Rotorblättern. Sobald die Sensoren eingerichtet sind, liefern sie einmalige Daten zu den Belastungen, die während des Betriebs auf die Rotorblätter wirken. Schwerpunkte: Energie, Windenergieforschung +++ Treffen Sie die Windenergie-Forschung des DLR auf der Fachmesse WindEnergy Hamburg vom 24. bis 27. September 2024 am Gemeinschaftsstand Research Alliance Wind
Optimierte Lastaufnahme von Windenergieanlagen durch PitchOne Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 202417. Juli 2024 Werbung Funktionales Sicherheitspaket ermöglicht lastoptimierte Profile Windenergieanlagen: Optimierung der Lastaufnahme (WK-intern) - Mit dem optionalen Sicherheitspaket des PitchOne, KEBAs Pitch-Antriebsregler für Windenergieanlagen, bietet der Hersteller von industriellen Automatisierungslösungen mit Hauptsitz in Linz, Österreich, erstmals die Möglichkeit einer Sicherheitsfahrt (safe feathering run - SFR) für Rotorblätter mit unterschiedlichen, dynamischen Profilen und einer nachgelagerten sicheren Endlagenposition. Unterstützt werden diese Funktionalitäten durch einen unterbrechungsfreien Betrieb bei Ausfall des Motorgebers. Diese drei wesentlichen Neuerungen im Softwarebereich bauen den Sicherheitsgedanken, der dem PitchOne zu Grunde liegt, weiter stark aus. Bereits von Entwicklungsbeginn an ist der PitchOne für die Sicherheitsfahrt auf Sicherheitslevel PLe KAT. 3 gedacht worden. Darauf aufbauend folgt nun
Schwergutreederei United Heavy Lift tauft F900 Eco-Lifter UHL FABLE im Hamburger Hafen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 202416. Juli 2024 Werbung Nur knapp sechs Monate nachdem United Heavy Lift die UHL FRESH in Fahrt gebracht hat, verstärkt die Hamburger Schwergutreederei ihre umweltfreundliche F900 Eco-Lifter-Flotte jetzt mit einem weiteren Neubau: Auf der Jungfernfahrt transportierte die „Uhl Fable“ Rotorblätter für Vestas nach Cuxhaven. Neues Schwergutschiff für Windanlagenteile getauft (WK-intern) - Die UHL FABLE komplettiert als 19. Schiff diese von United Heavy Lift weiterentwickelte und betriebene Baureihe. Mit den F900 Eco-Liftern setzt die weltweit agierende Reederei neue Maßstäbe für umweltfreundlichen Transport in der Stückgut- und Schwergutschifffahrt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Am Montag, 15. Juli wurde die UHL FABLE am Baakenhöft Terminal nahe der Elbphilharmonie im Hamburger
eologix-ping stärkt die Beziehungen zu Betreibern der Windindustrie Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 202417. Mai 2024 Werbung Graz – eologix-ping, ein führender Anbieter innovativer Sensorlösungen für die kontinuierliche Überwachung des Zustands von Rotorblättern von Windkraftanlagen, gibt eine bedeutende strategische Investition bekannt und markiert damit eine neue Ära der Zusammenarbeit mit Windkraftanlagenbetreibern. Die Investitionsrunde wird von Emerald Technology Ventures angeführt, mit Beteiligung von Nabtesco Technology Ventures, Phoenix Contact Innovation Ventures und den Newcomern Helen Ventures, Beraunberri und VERBUND X. Diese Investition unterstreicht das Vertrauen in die Vision und Technologie von eologix-ping und ermöglicht es dem Unternehmen, seine Ziele zu skalieren Abläufe verbessern, die Produktentwicklung verbessern und die Marktdurchdringung beschleunigen. „Wir freuen uns, die Windkraftbetreiber Helen und VERBUND als Partner an Bord
KIT-Forschung zum Windrad-Recycling: Rotorblätter effizient wiederverwerten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 29. November 2023 Werbung Windenergie gehört in Deutschland zu den wichtigsten erneuerbaren Energieträgern. (WK-intern) - Nach 20 bis 30 Jahren haben die meisten Windenergieanlagen jedoch das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, werden häufig zurückgebaut und durch neue, leistungsfähigere ersetzt. Maßnahmen, die eine bessere Wiederverwertung speziell der ausgedienten Rotorblätter ermöglichen, entwickeln Forschende des KIT und Partner im Projekt „BladeReUse“. „Während es für die Baustoffe Stahl, Stahlbeton und auch Kupfer etablierte Verfahrenswege zur Rückgewinnung gibt, stellt das Recycling der aus Faserverbundwerkstoffen bestehenden Rotorblätter bislang ein ungelöstes Problem dar“, sagt Professor Thomas Ummenhofer, Leiter der Abteilung Stahl- und Leichtbau der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des KIT (VAKA). Es gebe
Spektakulärer Schritt im Windprojekt: Transport der Windflügel zum Windpark Kallenwald Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 202313. November 2023 Werbung Das Windprojekt der badenovaWÄRMEPLUS auf dem Kallenwald im Mittleren Schwarzwald nimmt zusehends Gestalt an. (WK-intern) - Ab voraussichtlich dem 20. November 2023 steht der Transport der drei 68 Meter langen Rotorblattteile zur Baustelle bevor. Die ca. 7 Kilometer lange Strecke von der Umladefläche an der B33 bis zum Anlagen-Standort ist selbst für erfahrene Firmen eine Herausforderung. An manchen Stellen sind gar 12 Prozent Steigung zu bewältigen. Damit die Rotorblätter unbeschadet an die Baustelle kommen, ist Millimeterarbeit nötig. „Um Großkomponenten wie die Rotorblätter zur Baustelle zu bringen, setzen wir Spezialfahrzeuge ein, die sich per Fernsteuerung bedienen lassen“, erklärt Malte Arnold, Projektleiter bei badenovaWÄRMEPLUS. Fachleute sprechen
Internationale Partnerschaft für die Inspektion von Windenergieanlagen mit österreichischem Wind- und PV-Pionier Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2023 Werbung ImWind setzt auf die 61 MP-Kamera von TOPseven (WK-intern) - Der niederösterreichische Windkraft- und PV-Pionier ImWind und der Technologieanbieter TOPseven haben eine internationale Partnerschaft zur Inspektion von Windenergieanlagen mit Hilfe automatisierter Drohnen unterzeichnet. Wind und - Sonnenenergie stehen unerschöpflich zur Verfügung. ImWind hat es sich zur Aufgabe gemacht, draus nachhaltigen Strom zu erzeugen und entwickelt seit mehr als 25 Jahren Wind- und PV-Parks. Windenergieanlagen werden immer größer und leistungsfähiger, dadurch wird die Inspektion von Windenergieanlagen immer komplexer und aufwändiger. Dieser Herausforderung ist sich auch ImWind bewusst und konnte für die innovative Technologie von TOPseven gewonnen werden. Seit Juni dieses Jahres wartet TOPseven mit einer
Gurit gibt große langfristige Lieferverträge mit zwei führenden Wind-OEMs bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2023 Werbung Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) gibt heute einen Vier- und einen Dreijahresliefervertrag für Kernmaterial-Kits bekannt, die mit zwei der weltweit führenden Windkraftanlagen-OEMs abgeschlossen wurden. (WK-intern) - Es wird erwartet, dass die Verträge einen kombinierten Nettoumsatz von ca. CHF 375 Millionen über die Vertragslaufzeit. Der Vierjahresvertrag ist eine Fortsetzung einer bestehenden Liefervereinbarung, die es Gurit ermöglicht, einen erheblichen Teil des weltweiten Kundenbedarfs an Kernmaterial-Kits zu decken. Es enthält Volumenvereinbarungen für Europa, Asien und Amerika und wird voraussichtlich einen Nettoumsatz von ca. CHF 245 Millionen über die Vertragslaufzeit, abhängig von der Nachfragesituation des OEM. Der dreijährige Liefervertrag ermöglicht Gurit erstmals die Lieferung vollständig integrierter
Siemens Energy beziffert die Kosten für Hochlaufprobleme bei Siemens Gamesa Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2023 Werbung Siemens Energy hat nach der Ad-hoc-Mitteilung vom 22. Juni einen Statusbericht zur Analyse der Qualitätsprobleme bei den Onshore-Plattformen 4.X und 5.X seiner Windkrafttochter Siemens Gamesa vorgelegt. (WK-intern) - Onshore-Qualität Der größte Anteil der Qualitätsprobleme, die nach einer gewissen Laufzeit der Turbinen auftreten können, sind bestimmte Rotorblätter und Hauptlager in den Plattformen 4.X und 5.X. Diese sind jedoch nicht in allen Turbinen der Plattformen 4.X und 5.X verbaut, daher ist lediglich eine begrenzte Anzahl der Onshore-Turbinen betroffen. Die Turbinen können zwar weiterhin betrieben werden, um jedoch eine langfristige Laufzeit zu gewährleisten, wird angestrebt, die Probleme im Rahmen der normalen Service-Intervalle zu beheben. Für die Bearbeitung