Deutsche WindGuard herhält EWEA-Preis für neuartiges Messverfahren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. März 2014 Werbung Deutsche WindGuard Engineering und BIMAQ ausgezeichnet Poster über Thermographieverfahren gewinnt Preis bei der EWEA-Konferenz in Barcelona (WK-intern) - Barcelona/Bremerhaven - Bei der diesjährigen EWEA-Konferenz in Barcelona wurde im Rahmen der Poster Session der Beitrag von Deutsche WindGuard Engineering und BIMAQ (Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaften) über das gemeinsam eingesetzte Thermographieverfahren mit einem Preis ausgezeichnet. Die Deutsche WindGuard hat mit dem in Kooperation mit BIMAQ weiterentwickelten Verfahren bei einer Vielzahl von Freifeldmessungen für Kunden Erfahrung gesammelt. Das Messverfahren ermöglicht es, vom Boden aus mithilfe einer Thermographiekamera auch minimale, durch den Strömungszustand verursachte Temperaturunterschiede auf der Rotorblattoberfläche einer laufenden Windenergieanlage sichtbar zu machen.
Weltrekord: 62-Meter Rotorblatt auf SCHEUERLE Rotorblattadapter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. Februar 2014 Werbung Soweit das Auge reicht: Steht man vor dem SCHEUERLE InterCombi SP mit aufgespanntem Rotorblatt einer Vestas V126 Anlage, scheint dieses sich direkt in den Himmel zu bohren. SCHEUERLE-Kunde Wiesbauer kam im dänischen Lem, bei Tests auf dem Gelände des Hersteller Vestas, trotzdem spielend leicht damit zurecht – dank seines SCHEUERLE Rotorblattadapters der zweiten Generation. (WK-intern) - Mit 62 Metern und 13,4 Tonnen Gewicht bedeutete der Test einen neuen Weltrekord für auf Rotorblattadapter dieses Bautyps gespannte Windflügel. Rotorblätter von Windkraftanlagen stellen Speditionen oft vor eine schwierige Aufgabe. Gerade auf der „letzten Meile“ gestaltet sich der Transport oft besonders schwierig, wenn enge Kurven oder
Holger Hennings: Von einem der auszog, den Wind zu fangen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 31. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Dr. Holger Hennings gehörte zu den Windkraft-Interessierten der ersten Stunde. Er hat verfolgt, wie das wissenschaftliche Großprojekt Growian scheiterte und die Windkraftanlagen dann doch einen überraschenden Siegeszug antraten. Heute arbeitet Hennings im DLR Göttingen daran, Windkraftanlagen betriebssicher und effizienter zu machen. "Das Gefühl für Wind und auch Wasser habe ich aus meiner Kindheit. Ich bin in Dithmarschen an der Nordseeküste aufgewachsen, elf Kilometer vom Deich entfernt." Holger Hennings ist auf den ersten Blick ein ruhiger und besonnener Mensch, liebt die offene, klare Landschaft in Norddeutschland. Ab dem Alter von neun Jahren schon hatte er den Nordseewind beim Segeln um
VDI-Konferenz:Verbindungstechnik bei Windenergieanlagen – am 14. und 15. Mai 2013 in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Verbindungstechniken für Windenergieanlagen Die 1. VDI-Konferenz "Verbindungstechnik bei Windenergieanlagen" am 14. und 15. Mai 2013 in Hamburg präsentiert neueste Trends und Ergebnisse bei der Fertigung und Montage von Windkraftanlagen. Eine Windenergieanlage benötigt vom Rotorblatt bis zum Fundament unterschiedliche Verbindungstechniken. Neben Schweiß- und Schraubverbindungen kommen auch Klebverbindungen zum Einsatz, um hohe dynamische Beanspruchungen möglichst kerbarm übertragen zu können. Eine hochwertige Fertigung und Montage der Verbindungsmittel ist entscheidend für den sicheren Betrieb der Tragstrukturen einer Windenergieanlage. Daher greift die 1. VDI-Konferenz "Verbindungstechnik bei Windenergieanlagen" am 14. und 15. Mai 2013 in Hamburg dieses Thema auf und diskutiert die aktuellen Ergebnisse. Die fachliche
Hohe Rotorblattqualität, erstmals kommen Karbonfasern zum Einsatz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. November 2012 Werbung (WK-intern) - Detaillierte Prozesskontrolle sichert hohe Rotorblattqualität der N117/2400-Anlagen Hamburg - Seit Anfang September errichtet Nordex im US-Landkreis Gratiot, Michigan, den zurzeit größten Windpark mit den speziell für IEC-3-Standorte entwickelten N117/2400-Serienanlagen. Um je vier Großturbinen wächst das „Beebe Renewable Energy“-Projekt wöchentlich. Die erste N117/2400 wurde hier am 27. September errichtet, und trotz starken Windes stehen heute bereits 17 von insgesamt 34 geplanten Anlagen. Das besondere an dem Projekt: Neben dem Start der Serienproduktion der N117/2400-Turbine im US-Werk in Jonesboro, ist mit „Beebe“ auch die Serienproduktion für das Rotorblatt NR58,5 angelaufen. Hier kommen erstmals Karbonfasern zum Einsatz. Dieses Material ist leichter und dabei steifer
Nordex meldet Eigenfertigung von neuen Rotorblättern und sucht bis zu 130 zusätzliche Mitarbeiter Mecklenburg-Vorpommern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. November 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Nordex erhöht Fertigungstiefe und sucht neue Mitarbeiter Eigenfertigung von Rotorblättern soll ab 2013 steigen EUR 10 Mio. Investitionen in neue Fertigungsstrecke 130 zusätzliche Produktionsfachkräfte gesuch Rostock - „Für die geplante Eigenfertigung unseres neuen und größeren Rotorblatts suchen wir in Rostock bis zu 130 zusätzliche Mitarbeiter“, sagt Jens Martin Hoika, der die Werke von Nordex in Rostock und an den internationalen Standorten leitet. Das so genannte „NR 58,5“ kommt bei der Windturbine N117/2400 zum Einsatz, die sich immer mehr zum Verkaufsschlager entwickelt. Schon kurz nach dem Serienstart der Turbine im Sommer 2012 war Nordex für das laufende Jahr voll ausgebucht. Hoika: „Die stark wachsende