Stärkung des Windenergiestandorts Rostock Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. August 201610. August 2016 Werbung Uni Rostock kooperiert mit W2E – Wind to Energy GmbH und EUnion Energie & Umwelt GmbH (WK-news) - In einem ersten Gemeinschaftsprojekt von Universität Rostock und der Rostocker W2E GmbH wurde eine der modernsten Windenergieanlagen mit einer mittelschnelllaufenden Generator-Getriebe-Einheit entwickelt, die bereits heute schon zukünftige Netzanforderungen erfüllt. Im Jahr 2013 wurde diese sehr innovative Anlage vom Fachmagazin „Windpower Monthly“ zur zweitbesten ihrer Klasse weltweit gekürt. Mit ihren dynamischen Simulationen leistete die Uni Rostock einen wesentlichen Beitrag für diese Entwicklung. In Anwesenheit von Bildungsminister Mathias Brodkorb und Verkehrsminister Christian Pegel wurde diese sehr effiziente Zusammenarbeit der letzten Jahre heute mit einem Kooperationsvertrag verstetigt. Lesen Sie
Rekord in der Offshore-Welt: EEW SPC fertigt weltweit schwerstes Monopile Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2016 Werbung Rostock, 2. März 2016 am Nachmittag - ein besonderer Moment, denn das bis dato schwerste und größte Monopile verlässt die Produktionshalle von EEW Special Pipe Constructions GmbH in Rostock. (WK-intern) - Dieses Monopile, das später als Fundament für eine Windenergieanlage in dem Offshore Windpark Veja Mate dienen wird, wiegt 1.302,5 Tonnen, hat einen Durchmesser von 7,8 Metern und ist 82,2 Meter lang. Ein Rekord in der Offshore-Welt. Im nächsten Schritt erfolgt nun die Beschichtung des XXL-Monopiles. Die Übergabe an den Kunden Offshore Windforce (ein Joint Venture der Unternehmen Boskalis und Volker Stevin International) findet voraussichtlich Ende April 2016 statt. Dann wird Offshore Windforce
Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks im Windpark EnBW Baltic 2 abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Alstom schließt Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks im Windpark EnBW Baltic 2 ab (WK-intern) - Alstom hat die Inbetriebnahme der schlüsselfertigen Wechselstrom-Offshore-Umspannplattform im Auftrag des Energieversorgers EnBW Energie Baden-Württemberg AG im Windpark EnBW Baltic 2 in der Ostsee abgeschlossen. EnBW Baltic 2 ist der zweite deutsche Windpark in der Ostsee, er befindet sich rund 32 km nördlich der Insel Rügen und besteht aus 80 Windkraftanlagen, die bis zu 288 MW in das Stromnetz einspeisen können. Der Windpark wird zukünftig 340.000 Haushalte mit Strom versorgen und rechnerisch jährlich 900.000 Tonnen an CO2-Emissionen einsparen. Die Offshore-Plattform führt die gewonnene elektrische Energie der Windkraftanlagen über eine 150 kV-Seekabelverbindung
Siemens und Esvagt taufen weltweit erste Serviceschiffe für Windparks auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2015 Werbung Diese Woche feiert Siemens die Taufen der weltweit ersten beiden Serviceschiffe (Service Operation Vessels, SOVs), die speziell für den Einsatz in Offshore-Windparks konzeptioniert wurden. Serviceschiffe erhöhen Verfügbarkeit und Stromertrag der Windenergieanlagen Esvagt Faraday übernimmt Service im Windpark Butendiek in der Nordsee Esvagt Froude wird im Windpark EnBW Baltic II in der Ostsee eingesetzt (WK-intern) - Die feierlichen Schiffstaufen fanden im Beisein von offiziellen Vertretern von Regierung, Kommunen und Kunden sowie in Zusammenarbeit mit dem Schiffseigner Esvagt A/S in Rostock und Hamburg statt. Eingebunden sind die SOVs in das auf den Kunden zugeschnittene Offshore-Logistikkonzept von Siemens, das hochmoderne Datenanalyse und vorausschauende Wartungsprogramme umfasst. Die Schiffe sollen so
DBB Jack-Up Services übernimmt neues Hubschiff Wind-Server Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 201418. Dezember 2014 Werbung Die Nordic-Werften in Rostock haben das neue Offshore-Serviceschiff dem dänischen Unternehmen DBB Jack-Up Services übergeben. (WK-intern) - Das 80 Meter lange und 32 Meter breite Hubschiff wurde auf den Namen «Wind Server» getauft. DBB Jack-Up takes delivery of purpose-built O&M vessel for offshore wind Today, DBB Jack-Up Services A/S officially took delivery of its new offshore service vessel from Nordic Yards in Germany. During the handover ceremony, the ship was named ‘WIND SERVER’. “We are very pleased to add this highly specialised jack-up vessel to our jack-up fleet, and we look forward to offering the vessel’s advanced services and capabilities to our customers,” says
Aus dem Rostocker Windenergieforum wird -Rostock Wind- Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Im dritten Jahr startet das bislang als Rostocker Windenergieforum firmierende Event unter dem neuen Namen „Rostock Wind“. Mit mehr als 300 eingegangenen Anmeldungen ist die am 08. August 2014 startende Veranstaltung bereits komplett ausgebucht. (WK-intern) - „Mit “Rostock Wind“ wollen wir eine prägnante Marke etablieren, die auch international funktioniert“, sagt Kathleen Zander, Projektleiterin des Veranstaltungsinitiators- und Organisators eno energy. „Besonders mit den Ländern der Ostseeanrainer soll zukünftig die Kooperation verstärkt werden, weshalb wir Beiträge aus Finnland und Schweden in das Symposium integriert haben.“ Über 10% der Gäste kommen in diesem Jahr alleine aus skandinavischen Ländern. Rostock / Berlin - Das Veranstaltungsformat, bestehend aus
Betriebsstätte für Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 auf dem Gelände des Kraftwerks Rostock Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: EnBW baut Betriebsstätte in Rostock Rostock - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG baut die Betriebsstätte für ihren Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 auf dem Gelände des Kraftwerks Rostock. (WK-intern) - Von hier aus wird die EnBW die Serviceeinsätze im Windpark koordinieren. Die EnBW wird sowohl eigene Mitarbeiter mitbringen als auch neue Mitarbeiter aus der Region einstellen. Auf einer Gesamtfläche von knapp 400 m2 entstehen ein Büro, eine Werkstatt, Sozialräume und eine Lagerhalle. Die EnBW plant, den Bau Ende Oktober 2014 fertig zu stellen. Das Unternehmen Stieblich Hallenbau GmbH aus Güstrow ist als Generalunternehmer beauftragt. „Es freut mich, dass wir wieder
Starke Nachfrage: Nordex investiert bis zu EUR 50 Mio. in den Ausbau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Mai 2014 Werbung Nordex investiert bis zu EUR 50 Mio. in den Ausbau seiner Rotorblatt-Kompetenz „Der Rotor ist der Motor“, stellt Nordex-CEO Dr. Jürgen Zeschky klar, um die strategische Bedeutung der Kerntechnologie ´Rotorblatt´ zu unterstreichen. Hamburg -Im vergangenen Jahr konnte die Nordex SE auch wegen der starken Nachfrage für seine hocheffizienten Turbinen mit überdurchschnittlich großen Rotoren um rund 33 Prozent wachsen. (WK-intern) - Diesen Erfolg will der Hersteller sichern und wird deshalb in den nächsten Jahren einen zweistelligen Millionenbetrag in die Serienfertigung von modernen, großdimensionierten Rotorblättern investieren. Diese Investition betrifft zunächst den Ausbau und die Modernisierung des eigenen Werks in Rostock. Zudem fließt die andere Hälfte der
eno energy errichtet Windparks in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2013 Werbung Rostock - In der Gemeinde Stäbelow am südwestlichen Stadtrand von Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) entsteht derzeit ein Windpark mit einer geplanten Gesamtleistung von 26,4 MW. Für den ersten Bauabschnitt wird die eno energy systems GmbH bis Ende diesen Jahres fünf Windenergieanlagen vom Typ eno 92 mit jeweils 2,2 MW Leistung liefern. (WK-intern) - Vier dieser Windenergieanlagen sind bereits errichtet. Für 2014 sind sieben weitere Maschinen im Rahmen des zweiten Bauabschnitts vorgesehen. Mit dem Windpark Stäbelow stärkt die eno Gruppe ihr Eigenbestandsportfolio. Eine eno 92 kann jährlich mehr als 6 Mio. KWh Strom produzieren, was für die Versorgung von mehr als 1700 Haushalten ausreicht. Die erzeugte
Baustart für den EnBW Offshore-Windpark Baltic 2 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Baustart beim zweiten Offshore-Windpark der EnBW: „Leinen los“ für EnBW Baltic 2 Karlsruhe/Rostock - Beim Bau des zweiten Offshore Windparks der EnBW Energie Baden-Württemberg AG beginnt die heiße Phase: In den frühen Morgenstunden hat heute die Installationsplattform „Goliath“ den Rostocker Hafen verlassen. Ziel der rund zwölfstündigen Fahrt der „Goliath“ ist das Baufeld von EnBW Baltic 2, das sich 32 Kilometer nördlich der Ostseeinsel Rügen befindet. Dort wird mit der Installation der Fundamente für insgesamt 80 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt begonnen. Je nach Wassertiefe werden als Fundamente sogenannte „Monopiles“ sowie dreibeinige „Jackets“ eingesetzt. In der ersten Bauphase
Offshore – Verunsicherung in der Windbranche wird auf Konferenz in Rostock deutlich Mecklenburg-Vorpommern Offshore Windenergie 25. April 201325. April 2013 Werbung (WK-intern) - Auf der Zukunftskonferenz „Wind & Maritim“ vom 24. bis 25. April in Rostock gab es zwar von der parlamentarischen Staatssekretärin Katherina Reiche ein deutliches Bekenntnis zur Offshore-Windenergie. Dennoch betonte André Iffländer, Vereinvorsitzender des für die Tagung mitverantwortlichen Wind Energy Networks, dass „leider in der Branche zurzeit mehr Verunsicherung als Zuversicht“ herrsche. Am ersten Tag der Konferenz, die die Windenergie mit der maritimen Wirtschaft vernetzt, äußerten die Experten aus der On- und Offshore-Windenergie wiederholt, wie schwerwiegend die gescheiterten Pläne einer Strompreisbremse von Bundesumweltminister Altmaier die Branche beeinträchtigt hätten. Vertreten wurde die Bundesregierung von Katherina Reiche aus dem Bundesumweltministerium, die sich