Corona-Virus: Bei Tennet sind Sicherheit, Gesundheit und Versorgungssicherheit Priorität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 18. März 202018. März 2020 Werbung Als Unternehmen, das für eine kritische Infrastruktur verantwortlich ist, nimmt TenneT die von COVID-19 („Corona Virus“) ausgehenden Risiken sehr ernst. (WK-intern) - Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind uns sehr wichtig. Wir ergreifen daher bereits seit zwei Wochen präventive Maßnahmen, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor einer Infektion mit COVID-19 zu schützen und den Geschäfts- und Systembetrieb aufrecht zu erhalten. Diese Vorsichtsmaßnahmen werden täglich neu bewertet und gegebenenfalls auch ausgeweitet und ergänzt. Dazu gehören neben Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit unter anderem Vorkehrungen, mit denen der Kontakt der Beschäftigten untereinander und mit anderen Personengruppen stark eingeschränkt wird sowie zusätzliche Maßnahmen, die
Gefährliche Risse im AKW Lingen/Emsland Ökologie Technik 18. Juni 2019 Werbung Wie im AKW Neckarwestheim nun auch im baugleichen AKW Lingen/Emsland: Gefährliche Spannungsrisskorrosion in den Dampferzeugern / Atomkraftgegner fordern Überprüfung aller Heizrohre (WK-intern) - Bei Kontrollen kurzer Abschnitte einiger Heizrohre in Dampferzeugern des AKW Lingen/Emsland sind vor wenigen Tagen mehrere Risse entdeckt worden. Hierzu erklärt Jochen Stay von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die an zwei Heizrohren eines Dampferzeugers des AKW Lingen/Emsland entdeckten Risse sind offensichtlich von derselben Sorte wie die zahlreichen vor wenigen Monaten im baugleichen AKW Neckarwestheim 2 entdeckten Schäden. Nach Angaben der niedersächsischen Atomaufsicht handelt es sich auch im AKW Lingen mutmaßlich um Spannungsrisskorrosion. Das bedeutet, dass die Risse urplötzlich entstehen und
Bundesamt für Strahlenschutz rät zum Radonschutz: ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Mai 2018 Werbung Aus alter Bausubstanz moderne Gebäude schaffen, in denen es sich nachhaltig wohnen und arbeiten lässt – das ist das Ziel vieler Bauherren. (WK-intern) - Umweltfreundliche Materialien und energiesparende Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt. Damit auch gesundheitliche Aspekte nicht zu kurz kommen, sollte bei Bauprojekten stets auch der Schutz vor Radon bedacht werden. Darauf weist das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) anlässlich der Europäischen Nachhaltigkeitswoche hin. Das Einatmen von Radon zählt neben dem Rauchen zu den größten Risiken, an Lungenkrebs zu erkranken. Radon kann zum Beispiel aus dem Baugrund ins Freie und auch in Gebäude gelangen und sich dort anreichern. Oft reichen schon kleine Maßnahmen
Ausschreibung der Offshore-Windenergie: Verzicht auf Förderung birgt Risiken Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2018 Werbung Zu den heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnissen der zweiten Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See erklärt Heiko Stohlmeyer, Leiter Erneuerbare Energien bei PwC: (WK-intern) - “Die Ausschreibungsergebnisse bestätigen insgesamt den Trend der vergangenen Jahre: Sinkende Herstellungskosten und intensiver Wettbewerb um die Zuschläge machen Strom aus Offshore-Windparks gegenüber anderen Energieträgern wettbewerbsfähig. Der weitere Ausbau ist volks- und energiewirtschaftlich sinnvoll und kann wesentlich zum Erreichen der deutschen Klimaziele beitragen.“ Die relativ breite Spanne der erfolgreichen Gebote von null bis knapp unter zehn Cent könnte unter anderem auf die besondere Stellung der Ostsee-Projekte in der Ausschreibung zurückzuführen sein, so Stohlmeyer. Demnach mussten dort mindestens 500
Künstliche Intelligenz birgt mehr Chancen als Risiken Mitteilungen Technik 27. April 2018 Werbung Der VDMA lobt den Vorschlag der EU-Kommission zu Künstlicher Intelligenz als ausgewogen. (WK-intern) - Allerdings muss sich auch die nun folgende Debatte zu KI an den Fakten orientieren. Die Entwicklung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie braucht einen verlässlichen europäischen Rahmen – ohne jedoch den Raum für künftige Innovationen einzuschränken. Als ausgewogene Grundlage dazu bewertet der Maschinenbau die aktuelle Mitteilung zu Künstlicher Intelligenz in Europa, welche die EU-Kommission nun vorgestellt hat. „Um ein brauchbares Regelwerk für Künstliche Intelligenz aufzustellen, müssen wir international zusammenarbeiten. Deswegen begrüßen wir die Anstrengungen der Europäischen Kommission ausdrücklich“, sagt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker. Gleichzeitig mahnt der
Stefan Kapferer zur ersten gemeinsamen Auktion von Wind- und Solaranlagen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 12. April 201812. April 2018 Werbung Zu den heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnissen der ersten technologieübergreifenden Ausschreibung von Photovoltaik und Windenergie an Land erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Die Ergebnisse unterstreichen die hohe Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik, die in den vergangenen Jahren eine enorme Kostendegression durchlaufen hat. Das ist ein positives Signal im Sinne der Energiewende. Die Photovoltaik wird so gemeinsam mit der Windenergie an Land und auf dem Meer unumkehrbar zum wichtigsten Energieträger Deutschlands werden." Dass ausschließlich Photovoltaik zum Zuge gekommen ist, zeige jedoch auch die Risiken von technologieübergreifenden Ausschreibungen, so Kapferer. "Insbesondere dann, wenn in solchen Auktionen große Volumina ausgeschrieben werden, ergibt sich die
PwC erwarten einen intensiven Wettbewerb um die Zuschläge bei Offshore-Wind-Ausschreibung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2018 Werbung Offshore-Windenergie: Verzicht auf Förderung birgt Risiken Zweite Ausschreibungsrunde für Offshore-Windenergie endet am 3. April Wettbewerb um Zuschläge ist groß Null-Cent-Gebote können auch in dieser Runde nicht ausgeschlossen werden, bergen aber Risiken Gesamtentwicklung zeigt: Projekte werden perspektivisch ohne Förderung auskommen PwC-Experten: „Ausbau der Offshore-Windenergie ist volks- und energiewirtschaftlich sinnvoll“ (WK-intern) - Am 3. April 2018 endet die Gebotsphase der zweiten Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen auf See. Ausgeschrieben sind in dieser Runde insgesamt 1.610 MW, von denen mindestens 500 MW in der Ostsee bezuschlagt werden müssen. Experten der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) erwarten einen intensiven Wettbewerb um die Zuschläge, in dem es erneut zu Null-Cent-Geboten – also zu einem vollständigen
Erste EEG-Ausschreibung für Windenergie an Land, bezuschlagte Vergütung bei 5,71ct/kWh Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2017 Werbung VDMA: Erste EEG-Ausschreibung für Windenergie an Land - Verfahren gut, aber Risiken für Ausbaupfad und Industrie (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der ersten EEG-Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land veröffentlicht. Der VDMA Fachverband Power Systems bewertet das Verfahren grundsätzlich positiv, sieht aber große Risiken bezüglich der Realisierung der bezuschlagten Projekte und des Zeitrahmens. Die 800 MW-Ausschreibung war mit Geboten von 2.137 MW deutlich überzeichnet, durchschnittlich lag die bezuschlagte Vergütung bei 5,71ct/kWh. Zudem wurden 96 Prozent des Volumens an Bürgerenergieprojekte vergeben, die deutlich erleichterte Zugangsbedingungen haben. Wettbewerb funktioniert, aber hoher Anteil ohne Genehmigungen birgt große Risiken und überrascht Insgesamt wurden in der ersten Ausschreibungsrunde
Liquid Natural Gas (LNG) im Straßenverkehr: BAM forscht zur Sicherheit alternativer Kraftstoffe Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. April 2017 Werbung Auf der Hannover Messe 2017 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Forschung zur sicheren Nutzung von Liquid Natural Gas (LNG) im Straßenverkehr. (WK-intern) - Das BAM Projekt „Sicherheit von Verkehrsinfrastrukturen“ (SiVi) im Themenfeld Infrastruktur untersucht dazu, wie sich das Flüssiggas bei verschiedenen Unfallszenarien in Tunneln verhält. Ziel ist es, Risiken bei der Nutzung alternativer Kraftstoffe zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Berlin, 21.04.2017. Durch die hohe Umweltverträglichkeit gewinnt LNG als Kraftstoff zunehmend an Bedeutung, vor allem für schwere Nutzfahrzeuge. Jedoch ist ein erhöhter Einsatz von LNG im Straßenverkehr auch mit bislang unerforschten Risiken verbunden. Unfallszenarien mit LNG in Tunneln erforschen Unter der
Teil 2 – Welche Risiken drohen Windenergieanlagen und ihren Betreibern? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2017 Werbung Es gibt viele Beispiele dafür, dass ein Windprojekt stets auch mit Risiken verbunden ist. (WK-intern) - Einige davon hat auch der internationale Windenergie-Marktplatz wind-turbine.com im ersten Teil seines Themenspecials unter die Lupe genommen und dabei Mittel und Wege beschrieben, wie Betreiber von Windenergieanlagen mit jenen Risiken umgehen können. Nun ist der zweite Teil der Artikelreihe im Magazin des Portals erschienen und auch hier dreht sich alles um die potenziellen Gefahren, die insbesondere während des Betriebes von Windparks drohen. Kleine Ursache, katastrophale Folgen Obwohl Windenergieanlagen zu den sichersten Bauwerken in Deutschland gehören und höchsten Ansprüchen genügen müssen, um überhaupt genehmigt werden zu können, so ereignen
Welche Risiken drohen Windenergieanlagen und ihren Betreibern? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Projekte im Bereich Windenergie sind eine Herausforderung für alle Beteiligten. (WK-intern) - Perfekte Planung, Timing und Effizienz sind gefragt, wenn dutzende Köpfe und Hände das Vorhaben angehen. Und auch, wenn in Deutschland inzwischen mehr als 27.000 Windenergieanlagen zuverlässig Strom erzeugen, bedeutet das nicht, dass es von ihrer Errichtungs- bis hin zur Betriebsphase und darüber hinaus keinerlei Risiken oder Komplikationen gab. Der internationale Windenergie-Marktplatz wind-turbine.com hat diese einmal näher unter die Lupe genommen. Risiken im Vorfeld einkalkulieren Investitionen in Windenergie sind stets mit Risiken verbunden und damit sind zunächst nicht die finanziellen Investitionsrisiken des Betreibers gemeint. Planer, Projektierer, Logistiker, Monteure – zahlreiche Unternehmen wirken an einem Windenergie-Projekt
Ablehnung der Rechtsprüfung von CETA-Abkommen ohne Rücksicht auf Risiken ist fahrlässig und undemokratisch Ökologie Verbraucherberatung 24. November 2016 Werbung GLOBAL 2000 zu CETA-Resolution im EU-Parlament (WK-intern) - Heute wurde im EU-Parlament über eine Resolution abgestimmt, die es ermöglicht hätte, den EuGH anzurufen und die CETA-Vereinbarkeit mit den EU-Verträgen zu prüfen. Die Abstimmung ging mit 419 Stimmen zu 258 Stimmen gegen die Resolution aus. Für die Resolution hatten sich schon im Vorfeld der Abstimmung namhaft die österreichische Delegation der SuD und der Grünen dafür eingesetzt. Heidemarie Porstner, CETA-Sprecherin der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000: "Es ist unbegreiflich und fahrlässig, einer fundierten Rechtsprüfung von CETA nicht zuzustimmen. Das gesamte Vorgehen im EU-Parlament ist höchst undemokratisch und somit enttäuschend. Keine Debatte, keine Stellungnahmen kritischer Ausschüsse, keine Rechtsprüfung