Nordex freut sich über ein weiteres N117-Projekt in Skaninavien Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex erhält weiteren Projekt-Abruf aus finnischem Rahmenvertrag Hamburg - Der Windturbinenhersteller Nordex hat einen weiteren Projekt-Abruf aus dem im Juni 2012 unterzeichneten Rahmenvertrag über 111 Anlagen von der finnischen Vermögensverwaltung Taaleritehdas erhalten. Das Unternehmen liefert und errichtet für den Windpark „Nyby-Ii“ acht Großturbinen der Baureihe N117/2400, die auf 120 Meter hohen Türmen errichtet werden sollen. Bereits im Juli 2013 ging der erste Projekt-Abruf über neun N117/2400 Turbinen im Windpark Honkajoki ans Netz. Das Projekt „Nyby-Ii“ wird Nordex im Nordwesten Finnlands in der Region Ii errichten. Am Standort nahe des Bottnischen Meerbusens herrschen mittlere Windgeschwindigkeiten von über sieben Metern pro Sekunde. Dank
Siemens beauftragt TÜV SÜD zur Prüfung von 30 Offshore- Windturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - München - TÜV SÜD hat von Siemens Wind Power einen Auftrag zur Prüfung von 30 Windenergieanlagen in der Nordsee bekommen. Die Leistungen umfassen Prüfungen von Komponenten nach Betriebssicherheitsverordnung. Der Auftrag ist das erste konkrete Ergebnis eines im Juli abgeschlossenen Rahmenvertrags zwischen Siemens und TÜV SÜD zur Prüfung von Offshore-Anlagen in den kommenden Jahren. Für das Projekt Borkum Riffgat wird die TÜV SÜD Industrie Service GmbH insgesamt 30 Windenergieanlagen von Siemens prüfen. Die Leistungen umfassen gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen von Aufzügen, Druckbehältern, Leitern und Steigschutz sowie Kränen auf Basis der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). „Ich freue mich darüber, dass sich Siemens für TÜV SÜD
Hamburg: Nordex liefert erstes Windpark-Projekt aus Rahmenvertrag nach Finnland Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2012 Werbung (WK-news) -Der Windturbinenhersteller Nordex hat von der finnischen Vermögensverwaltung Taaleritehdas den Auftrag für die Lieferung und Errichtung des Windparks „Honkajoki“ erhalten. Der 21,6-MW-Windpark umfasst neun Großturbinen der Baureihe N117/2400, die auf 120 Meter hohen Türmen errichtet werden sollen. Der Auftrag ist der erste Abruf aus einem erst im Juni unterzeichneten Rahmenvertrag über bis zu 111 Anlagen. Das Projekt „Honkajoki“ wird Nordex im Südwesten von Finnland errichten, wo mittlere Windgeschwindigkeiten von 7,5 m/s herrschen. Hier wird der Windpark durch die spezifische Auslegung der N117-Turbinen auf einen überdurchschnittlichen Jahresertrag von bis zu 100 GWh kommen und damit einen Kapazitätsfaktor von rund 50% erzielen. Die Errichtung
Nordex unterzeichnet Rahmenvertrag über bis zu 111 Großturbinen Windenergie Windparks 29. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Nordex expandiert weiter in Nordeuropa Rahmenvertrag über bis zu 111 Großturbinen mit Vermögensverwaltung aus Finnland unterzeichnet. Hamburg - Nordex hat mit der finnischen Vermögensverwaltung Taaleritehdas einen Rahmenvertrag über die Lieferung und Errichtung von bis zu 111 Großturbinen der 2,5-MW-Baureihe geschlossen. Die Anlagen sind für unterschiedliche Windparks geplant, die ab 2013 in Mittel- und Südfinnland errichtet werden sollen. Das Projektvolumen von rund 260 MW übersteigt die bislang in Finnland installierte Windkapazität deutlich. Damit ist es Nordex nach knapp einjähriger Präsenz im neuen Markt Finnland geglückt, einen der größten Rahmenverträge seiner Geschichte abzuschliessen. Die Finanzierung der Projekte ist zu großen Teilen durch das Eigenkapital
Siemens und RWE bauen virtuelles Kraftwerk weiter aus News allgemein 10. Februar 2012 Werbung Siemens Infrastructure and Cities und RWE unterschreiben Rahmenvertrag Vermarktung des Strom durch RWE Energiedienstleistungen GmbH an der Leipziger Energiebörse EEX Verzehnfachung der Leistung bis 2015 auf 200 MW RWE vermarktet seit Anfang Februar 2012 mit dem Produkt „Virtuelles Kraftwerk“ Strom aus EEG-Anlagen direkt an der Energiebörse EEX in Leipzig. Damit geht das im Oktober 2008 als Pilotprojekt in Betrieb gegangene virtuelle Kraftwerk von Siemens und RWE nun in seine Ausbauphase. Gleichzeitig begannen RWE und Siemens mit dem weiteren Ausbau des virtuellen Kraftwerkes. Dazu haben beide Unternehmen einen Rahmenvertrag geschlossen. Für das erste Betriebsjahr 2012 ist ein Zusammenschluss von etwa 20 Megawatt (MW) elektrischer Leistung vorgesehen,
REpower und EDF EN Canada Inc. schließen Vertrag über 150-Megawatt-Windpark in Kanada Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Ökologie Windenergie Wirtschaft 9. November 20119. November 2011 Werbung Hamburg / Montréal. Die REpower Systems SE hat mit EDF EN Canada Inc. einen Vertrag über die Lieferung von insgesamt 75 Windenergieanlagen in die kanadische Provinz Québec abgeschlossen. Es handelt sich um den dritten Abruf aus dem Rahmenvertrag, den EDF Energies Nouvelles und REpower im November 2009 geschlossen haben. Die Windenergieanlagen des Typs REpower MM82 und MM92 sind für den Windpark Massif du Sud südlich der Stadt Québec bestimmt. REpower liefert die ersten Turbinen mit einer Nennleistung von je 2 Megawatt (MW) und einer Nabenhöhe von jeweils 80 Metern ab Frühjahr 2012. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für Herbst desselben Jahres
PowerWind schließt Rahmenvertrag für PowerWind 500 Kooperationen Windenergie Windparks 8. September 2011 Werbung • Albion Ventures LLP beauftragt PowerWind mit dem Bau mehrerer Windkraftanlagen • Erste Windturbine wird bereits im Februar 2012 in Großbritannien installiert Die PowerWind GmbH hat mit der britischen Investment-gesellschaft Albion Ventures LLP und ihrem Projektpartner Infinite Energy, Wales, einen Rahmenvertrag über die Lieferung mehrerer Windkraftanlagen des Typs PowerWind 500 abgeschlossen. Bereits im Februar 2012 wird die erste Anlage im walisischen Ebbw Vale installiert. Die kurzen Lieferzeiten des deutschen Herstellers und seine für den britischen Markt passge-naue Produkttechnologie gaben den Ausschlag für die Auftragserteilung. Windparks mit einer Leistung bis 500 kW werden durch das britische Vergütungssystem begünstigt. Die Anlage PowerWind 500 arbeitet