TurboWind und Gewi werden EWE ERNEUERBARE regional Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2020 Werbung EWE ERNEUERBARE ENERGIEN: Neue Firmierung für Wind-Töchter (WK-intern) - Oldenburg, Hannover, Husum - Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH führt zwei Tochterunternehmen im Geschäftsfeld zusammen: Die Gewi Planung und Vertrieb GmbH & Co. KG in Husum wird auf die TurboWind Energie GmbH in Hannover verschmolzen. TurboWind firmiert ab sofort unter dem Namen EWE ERNEUERBARE regional GmbH. Mit diesem Schritt will EWE ERNEUERBARE ENERGIEN die Abläufe im Geschäftsfeld vereinfachen, aber auch die Zugehörigkeit der Teams in Husum und Hannover zur EWE-Familie unterstreichen. Beide Standorte bleiben mit ihrer Belegschaft bestehen, die Geschäftsführung liegt weiter bei Levke Hansen, die seit 2019 Geschäftsführerin beider Gesellschaften ist. Sitz der
PNE AG sehr erfolgreich im Jahr 2019 schaut positiv auf 2020 Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 202031. März 2020 Werbung PNE AG: Geschäftsjahr 2019 sehr erfolgreich abgeschlossen Operative Leistung deutlich gesteigert Guidance am oberen Ende erreicht Positive Perspektiven für 2020 (WK-intern) - Die PNE AG hat das Jahr 2019 operativ sehr erfolgreich abgeschlossen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Geschäftsbericht hervor. Mit 450,8 Megawatt (MW) an verkauften, in Betrieb genommenen oder in Bau befindlichen Projekten wurde das Vorjahresniveau (235,7 MW) deutlich übertroffen. Bei einem angenommenen mittleren Investitionsvolumen von rund 1,4 bis 1,8 Mio. Euro pro installiertem MW Nennleistung hat PNE in 2019 damit Investitionen von rund 631 bis 811 Mio. Euro (im Vorjahr: 330 bis 424 Mio. Euro) initiiert. Im Geschäftsjahr 2019 hat PNE im Konzern ein
MSIP ist mit insgesamt ca. 40 % der größte Einzelaktionär der PNE AG, Projektierer von Windparks an Land und auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2020 Werbung PNE Übernahmeangebot durch 4initia unterstützt (WK-intern) - Beim im Januar abgeschlossenen freiwilligen Übernahmeangebot durch die Morgan Stanley Infrastructure Partners (MSIP) für Aktien der PNE AG übernahm das Berliner Ingenieurbüro 4initia GmbH die technische Due Diligence der deutschen Pipeline an Windparks und Windprojekten. Im Ergebnis des Angebotes ist MSIP nunmehr mit insgesamt ca. 40 % der größte Einzelaktionär der PNE AG. 4initia hat bei der Prüfung sowohl die Genehmigungsfähigkeit wie auch die Werthaltigkeit der deutschen Projektpipeline des Cuxhavener Unternehmens bewertet. Lars Deckert, Geschäftsführer der 4initia, führt dazu aus: „Die erfolgreiche Unterstützung von MSIP in diesem sehr herausfordernden Zeitfenster umgesetzt zu haben, ist für 4initia ein
RWE und European Energy wollen in Dänemark neue Solar- und Windprojekte entwickeln Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2020 Werbung RWE, eines der führenden Energieunternehmen Europas, und European Energy A/S haben eine mehrjährige Vereinbarung geschlossen, auf deren Basis der dänische Entwickler von Erneuerbaren Energieprojekten grünen Strom an RWE liefern wird. (WK-intern) - Die Vereinbarung tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft und hat eine Laufzeit von sieben Jahren. In diesem Zeitraum wird European Energy A/S drei Terawattstunden grünen Strom an RWE in Dänemark liefern. Die Vereinbarung gibt dem dänischen Unternehmen Planungssicherheit, um die Realisierung seiner Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Schon heute ist RWE einer der führenden Akteure in den Erneuerbaren Energien. Diese Position will das Unternehmen durch Investitionen in Windenergie,
Holt Holding Group und CEZ Group gründen Partnerschaft für Windparkprojekte Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2019 Werbung Holt Holding Group und CEZ Group bilden Joint Venture Projektpipeline mit einem Volumen von mehr als 110 MW in Deutschland (WK-intern) - Der aktive Frühphaseninvestor Holt Holding Group mit seinem deutschen Sitz in Osnabrück und der tschechische Energiekonzern CEZ, a.s. Prag, haben ein Joint Venture für die Entwicklung und Realisierung von Windparkprojekten gegründet. Insgesamt soll eine mehr als 110 MW umfassende Projekt-Pipeline in Deutschland realisiert werden. CEZ verschafft sich mit dieser Partnerschaft Zugang zu einer attraktiven Projektpipeline und dem Frühphasenentwicklungs – Know-How von Holt. Die Holt Holding Group profitiert von der Finanzkraft, der Strommarktkenntnis, sowie den Erfahrungen in der Beschaffung von Windenergieanlagen und der
Trianel stärkt Eigen-Projektentwicklung für Wind- und Solarprojekte Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2019 Werbung Mehr Kapital für die Eigenentwicklung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel verstärkt ihre Aktivitäten im Bereich der Projektentwicklung Onshore und stellt ein reines Projektentwicklungskapital von 13 Millionen Euro bereit. Im Rahmen ihrer Erneuerbaren-Strategie intensiviert Trianel damit die Eigenentwicklung von Windpark- und PV-Freiflächenprojekten mit kommunaler Beteiligung. Mit dem Projektentwicklungskapital soll eine Projektpipeline von rund 800 MW an Windpark- und PV-Leistung realisiert und Stadtwerken der weitere Zugang zu Erneuerbaren-Projekten ermöglicht werden. „Die Zukunft ist erneuerbar. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien auf 65 % ausgebaut werden. Wir glauben an die Energiewende und leisten zusammen mit Stadtwerken unseren Beitrag zur Zielerreichung“, sagt Herbert Muders,
PNE-Gruppe nimmt nach dreimonatiger Bauzeit Windpark Groß Niendorf in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung PNE-Gruppe: Windpark Groß Niendorf von WKN planmäßig in Betrieb genommen (WK-intern) - Zum Jahresende 2018 hat die zur PNE-Gruppe gehörende Tochtergesellschaft WKN GmbH das Windenergieprojekt Groß Niendorf planmäßig nach lediglich dreimonatiger Bauzeit in Betrieb genommen. Das schleswig-holsteinische Projekt Groß Niendorf im Kreis Segeberg besteht aus zwei modernen Windenergie-Anlagen vom Typ GE-3.8 mit je 3,83 Megawatt Nennleistung und 110 Metern Nabenhöhe. Der Windpark wird über ein bestehendes Umspannwerk des örtlichen Energieversorgers Schleswig-Holstein Netz AG auf Mittelspannungsebene einspeisen. Der von WKN entwickelte Windpark kann nach der Inbetriebnahme rund 5.700 schleswig-holsteinische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. „Wir freuen uns, dass die erstmalige Zusammenarbeit mit dem Hersteller GE so
Energiekontor schließt Verträge mit Nordex über Windenergieanlagen mit über 300 MW Erzeugungskapazität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2018 Werbung Bremer Projektierer geht wichtigen Schritt zur Absicherung seiner Projektpipeline (WK-intern) - Die Bremer Energiekontor AG hat gestern mit dem Windenergieanlagenhersteller Nordex Group Verträge zur Lieferung von Anlagen der neusten Generation mit einer Gesamtleistung von über 300 MW unterzeichnet. Die Anlagen sollen sukzessive in Projekten in Deutschland installiert werden. Die Inbetriebnahme der ersten gemeinsamen Projekte ist für 2019 vorgesehen. Diese Vereinbarung sichert Energiekontor eine solide wirtschaftliche Basis für die erfolgreiche Teilnahme an den kommenden Ausschreibungen. Der Anlagenhersteller wiederum sichert sich damit die Abnahme über mehrere Jahre zu vertraglich festgelegten Konditionen. Jörg Hempel, der das Geschäft der Nordex Group in Deutschland leitet, kommentiert: „Die Leistungsbilanz von
Die KWK-Ausschreibung vom Juni 2018: Erneuerbare & Ökologie Technik 4. August 2018 Werbung Rückläufiger Wettbewerb & leicht steigende Preise machen eine Teilnahme in der kommenden Runde besonders lukrativ (WK-intern) - Die zweite Ausschreibung von Förderungen für KWK-Anlagen zwischen 1 und 50 MW war geprägt von einem Rückgang des Wettbewerbs und leicht steigenden Zuschlägen; wichtiger noch: Die Projektpipeline für die kommende Auktion ist leer, es gilt nun Projekte für die Dezember-Auktion zu (re)-aktivieren. Während bei der Dezember Auktion noch rund 225 MW an Geboten eingingen, waren in der Juni Auktion nur noch rund 91 MW zu verzeichnen. Erkennbar ein deutlicher Rückgang: Innerhalb eines halben Jahres sank die Überdeckung von 125 % der Ausschreibungsmenge hin zu einer leichten
Phoenix Solar AG bestätigt Tim P. Ryan als Vorstandsvorsitzenden Mitteilungen Solarenergie 30. Oktober 2017 Werbung Vorstandsvertrag bis 31. Dezember 2018 verlängert (WK-intern) - Die Verbesserungen im weltweiten Vertrieb beginnen sich auszuzahlen – gewichtete Projektpipeline wächst auf rund 600 MWp, freier Auftragsbestand bei 225 Mio. EUR Aufsichtsrat zuversichtlich für Wachstumspotenzial im Jahr 2018 Der Aufsichtsrat der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, hat die Amtszeit des Vorstandsvorsitzenden Tim P. Ryan um ein weiteres Jahr verlängert. Er hatte dieses Amt seit dem 1. Januar 2015 inne. Gleichzeitig bleibt er CEO und President der Phoenix Solar Inc., der größten Tochtergesellschaft des Konzerns. Ryan, der konzernweit auch den Vertrieb verantwortet, hat die jüngsten,
Phoenix Solar präsentiert zur Hauptversammlung eine starke Projektpipeline Solarenergie 21. Juni 2017 Werbung Oliver Gosemann und Hans-Gerd Füchtenkort erneut in den Aufsichtsrat gewählt - Oliver Gosemann wieder Aufsichtsratsvorsitzender Gewichtetes Projektvolumen steigt auf 444 MWp Zuwachs maßgeblich durch US-Markt geprägt (WK-intern) - Der Vorstand der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhaus, präsentierte auf der heutigen Hauptversammlung eine stark erweiterte Projektpipeline. Das Volumen der Projekte, die sich aktuell in den Phasen "Engere Wahl" und höher befinden, wuchs seit Ende März 2017 von 349,7 auf 444 MWp, obwohl in diesem Zeitraum unter anderem ein Großprojekt mit 65 MWp erfolgreich fertiggestellt und folglich aus der Pipeline entfernt wurde. Die jüngste Ausweitung ist
Prokon eG setzt 2017 auf neue Projekte mit über 100 MW Kapazität Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2017 Werbung Politisches Umfeld in Polen und Finnland sowie schwache Windernte belasten 2016 (WK-intern) - Im laufenden Jahr positives Vorsteuerergebnis in Millionenhöhe angestrebt Itzehoe - Die Prokon eG will 2017 in Deutschland verstärkt neue Projekte vorantreiben. Damit will der genossenschaftliche Windkraftspezialist den Umsatz auf etwa 110 Mio. Euro steigern. Dies kündigte die Genossenschaft, die 2016 ihre Mitgliederzahl um rund 1.000 auf gut 39.000 steigerte, auf ihrer Generalversammlung am 4. Mai 2017 in Neumünster an. Unter dem Strich strebt die Prokon eG im laufenden Geschäftsjahr 2017 ein positives Vorsteuer-Jahresergebnis im einstelligen Millionenbereich an. Wie November 2016 avisiert und in einer Mitteilung in der vergangenen Woche konkretisiert, haben