eno energy erzielt Portfolioverkauf zum Jahresende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2017 Werbung Rostock, eno energy vermeldet gutes Jahresendgeschäft - aus einem aufgebauten Windpark-Portfolio konnten Verkäufe an institutionelle Investoren getätigt werden. (WK-intern) - Für diese Transaktionen hat die eno Gruppe über das Jahr 2017 ein erhebliches Megawatt-Volumen an Windparkprojekten gebündelt. Die Windparks mit Windenergieanlagen des Typs eno114 und eno126 verfügen über eine Nennleistung von 75,90 MW und konnten an zwei Fondsgesellschaften veräußert werden: Ein Windpark im Süden von Sachsen-Anhalt mit 26,40 MW, ein weiterer im Norden von Brandenburg mit 18,00 MW, ein Park im Süden Mecklenburg-Vorpommerns mit 21,00 MW sowie ein Windpark im Thüringer Norden mit 10,50 MW stellen den Auftakt für den weiteren Abverkauf des
Nordex liefert dreizehn Turbinen seiner Baureihe N131 auf 84 Meter hohen Stahlrohrtürmen nach Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2017 Werbung Nordex erhält Auftrag über 45-MW aus Italien - Neukunde bestellt 13 Turbinen vom Typ N131 (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat den Auftrag für die Errichtung von zwei Windparks in Region Apulien erhalten. Insgesamt liefert der Hersteller dreizehn Turbinen seiner Baureihe N131 auf 84 Meter hohen Stahlrohrtürmen nach Italien. Zudem ist der Service der Anlagen im Lieferumfang enthalten. Die Errichtung wird im dritten Quartal 2018 starten. Der Auftrag stammt von einem italienischen Projektentwickler und Kraftwerksbetreiber, der sich vornehmlich auf Windenergie konzentriert. Beide Projekte wurden in einer Ausschreibung im Jahr 2016 bezuschlagt. Die Nordex-Gruppe im Profil Die Gruppe hat mehr als 21 GW Windenergieleistung in über
Brennstoffzellenfahrzeuge: ABO Wind macht aus Windstrom Wasserstoff E-Mobilität Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Pilotprojekt in Kirchheim: Aus Windstrom mach Wasserstoff Neuer Windpark soll Elektrolyseur für Wasserstofftankstelle mit Strom versorgen Demoanlage im Jahr 2018 geplant Regionale Unternehmen sprechen über eine mögliche Zusammenarbeit (WK-intern) - Nicht nur im Stromsektor, auch bei der Verkehrswende hin zu grünen Treibstoffen gibt es noch viel zu tun. Eine Möglichkeit, Diesel und Benzin zu ersetzen, sind wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge. Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind lud am gestrigen Mittwoch gemeinsam mit seinen Partnern, der H2BZ-Initiative Hessen e.V., dem Regionalmanagement Nordhessen/MoWiN.net und dem Tankstellen-Betreiber Frank Roth zur Veranstaltung „Grüner Wasserstoff in der Mobilität“ nach Bad Hersfeld ein. ABO Wind nimmt aktuell im benachbarten Kirchheim einen Windpark mit einer Gesamtnennleistung
Mit dem Verkauf eines Windparks der Projektentwickler die Aktivitäten im US-Markt erfolgreich fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2017 Werbung BayWa r.e. verkauft 25 MW-Windpark in Montana an Con Edison (WK-intern) - BayWa r.e., globaler Projektentwickler und Service-Anbieter im Bereich erneuerbare Energien sowie Photovoltaik-Großhändler, hat den Windpark Big Timber Wind LLC in Montana, USA, an Con Edison Development (CED) verkauft. CED ist einer der größten amerikanischen Betreiber und Inhaber von Infrastrukturprojekten im Erneuerbare Energien-Sektor. Die Arbeiten an dem in Montana gelegenen Windpark mit einer Gesamtleistung von 25 MW sind fast abgeschlossen. Die Inbetriebnahme ist in den nächsten Wochen geplant. Für Con Edison Development ist der Kauf des Windparks die erste Akquisition im Bundesstaat Montana und Beleg für das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens auch
4initia berät beim Verkauf des größten Windparks in Europa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2017 Werbung Größter Europäischer onshore Windpark verkauft: 4initia berät Svevind (WK-intern) - Die Verkaufstransaktion zum größten Europäischen onshore Windpark Markbygden ETT wurde Anfang November 2017 abgeschlossen. Der Windpark wird eine Gesamtkapazität von 650 MW aufweisen und aus 179 Windenergieanlagen bestehen. Das Windprojekt liegt im Norden Schwedens und soll bis Ende 2019 vollständig ans Netz gehen. Die Berliner Unternehmen 4initia und Fieldstone waren bei dieser Transaktion vom Projektentwickler Svevind gemeinsam als Transaktionsberater mandatiert. Wolfgang Kropp, CEO von Svevind, merkt dazu an: „Wir arbeiten seit 2002 an der Entwicklung des Windfeldes und seit einiger Zeit an der Transaktion. Wir sind sehr glücklich, dass wir mit 4initia und
Schweizer Aktiengesellschaft EBL Wind Invest erwirbt weiteren Windpark in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20176. November 2017 Werbung Am 2. November 2017 hat EBL Wind Invest AG (EWI) ihr Portfolio mit dem Kauf des 17,3 MW Windpark Schönermark I erfolgreich erweitert. (WK-intern) - Der Windpark wurde von der Firma UKA entwickelt und Ende 2016 in Betrieb genommen. UKA übernimmt auch die technische Betriebsführung des Windparks. EBL ist verantwortlich für die Geschäftsführung sowie die kommerzielle Betriebsführung. Die Transaktionsberatung erfolgte durch die Firma 4initia GmbH (4initia) aus Berlin, welche auch die technische und die kommerzielle Due Diligence durchgeführt hat. „Der Kauf des Windparks ist bereits die vierte Transaktion in diesem Jahr und eine gute Erweiterung des bestehenden Portfolios. Dieses umfasst nun 40 MW, ist
Capital Stage AG schließt langfristige strategische Partnerschaft mit Projektentwickler Solarcentury Solarenergie Technik 3. November 2017 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG hat heute den Abschluss einer strategischen Partnerschaft mit Solarcentury, einem der weltweit führenden Solarparkentwickler und -betreiber, bekanntgegeben. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Partnerschaft sichert sich Capital Stage in den kommenden drei Jahren Zugang zu ausgewählten Solarparks in Europa und Mexiko mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 1,1 Gigawatt (GW). Damit verfügt Capital Stage über das Potential, seine Erzeugungsleistung von rund 1,4 GW auf bis zu 2,5 GW zu steigern. Sämtliche Transaktionen stehen jeweils unter dem Vorbehalt einer Due Diligence-Prüfung durch die Capital Stage AG. Die Capital Stage AG hält im Rahmen dieser Partnerschaft an ihrer
Bürgerwindexperten fordern Anpassung der EEG-Definition für Bürgerenergieprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20173. November 2017 Werbung 2. Internationales Bürgerwindsymposium 2017 Bürgerwindexperten fordern Anpassung der EEG-Definition zur Bürgerenergie und Ausnahmen von Ausschreibungen gemäß De-Minimis-Regel NRW-Landesregierung sollte Bürgerenergieansatz gezielt unterstützen Weltweit zunehmendes Interesse an Bürgerenergie (WK-intern) - Beim 2. Internationalen Bürgerwindsymposium treffen sich heute auf Einladung der World Wind Energy Association (WWEA) sowie des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) rund 100 Experten und Praktiker aus 20 Ländern in Bonn. Neben aktuellen Fragen zum Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) und zur Bürgerenergieentwicklung in NRW bildet der internationale Austausch über Chancen und Perspektiven von Bürgerenergiegesellschaften einen Schwerpunkt der Veranstaltung. Laut ersten Ergebnissen der neuen Bürgerwind-Studie von WWEA und LEE NRW verfehlt das gegenwärtige EEG 2017 deutlich
Nordex gewinnt zwei Windpark-Aufträge in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung Nordex bleibt in Frankreich auf Erfolgskurs (WK-intern) - Zwei Aufträge über insgesamt 37,2 MW unterzeichnet Die Nordex-Gruppe hat im dritten Quartal erneut Bestellungen für die Lieferung von Windturbinen nach Frankreich erhalten. Insgesamt wird der Hersteller in Jahr 2018 vierzehn Anlagen mit einer Leistung von zusammen 37,2 MW liefern. Für den Windpark "Coesmes", der rund 40 Kilometer südöstlich von Rennes entsteht, liefert Nordex ab Februar sechs Turbinen vom Typ N117/3000. Durch die Errichtung auf 120 Meter hohen Türmen sind die Anlagen in der Lage, die guten Windbedingungen am Standort optimal zu nutzen. Gleichzeitig gewährleisten die Systeme einen leisen Betrieb der Turbinen. Kunde ist der
Vestas V112 und Nordex N117-Anlagen: ABO Wind bringt zwei neue Windparks im Hunsrück ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung Sechs Windkraftanlagen produzieren Strom für 13.000 Haushalte (WK-intern) - 17 Jahre hervorragende Partnerschaft mit zahlreichen gemeinsamen Projekten Windkraft ist wichtiger Baustein des lokalen Tourismus Mit der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf im Hunsrück verbindet den Projektentwickler ABO Wind eine besondere Beziehung: Fast ein Viertel seiner aktuell 131 rheinland-pfälzischen Windkraftanlagen stehen hier. Zwei neue Windparks hat das Unternehmen in den vergangenen Wochen ans Netz gebracht. Der interkommunale Windpark der Gemeinden Breit, Büdlich, Schönberg und Heidenburg besteht aus vier Anlagen des Typs Vestas V112 mit einer Nabenhöhe von 140 Metern und einer Nennleistung von je 3,3 Megawatt. Hinzu kam kurz darauf der Windpark Berger Wacken in der
Windwärts fordert Unterstützung der Landespolitik für Windenergie in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2017 Werbung Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover hat sich im Vorfeld der anstehenden Landtagswahl in einem Schreiben an niedersächsische Landespolitiker und Landtagskandidaten gewandt und Vorschläge unterbreitet, wie die Windenergie als bedeutender Faktor der niedersächsischen Energieversorgung und Wirtschaft durch die Landespolitik weiter gefördert und unterstützt werden kann. (WK-intern) - Hintergrund des Vorstoßes des hannoverschen Projektentwicklers ist die neue Situation der Branche durch das in diesem Jahr eingeführte System der Ausschreibungen. Dadurch hat sich der Standortwettbewerb verschärft und verändert, so dass die Kostenstruktur der Projekte den Ausschlag gibt, welche Windparks in den Ausschreibungen einen Zuschlag bekommen und dann auch errichtet werden können. Im bundesweiten Wettbewerb lassen
HUSUM Wind: Finanzierung von „echten“ Bürger – Windparks mit der Crowdinvesting Plattform WIWIN Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2017 Werbung Die nachhaltige Crowdinvesting Plattform WIWIN bietet speziell für Bürger-Windparks attraktive Finanzierungsmöglichkeiten durch Schwarmfinanzierung an. (WK-intern) - Der Gründer der juwi-Gruppe und alleiniger Gesellschafter von WIWIN Matthias Willenbacher steht auf der diesjährigen HUSUM Wind interessierten Projektentwicklern und Energiegenossenschaften für persönliche Gespräche zur Verfügung. Die Investitions-Plattform WIWIN, die aus der juwi invest hervorgegangen ist, vermittelt seit 2011 erfolgreich nachhaltige Projekte zwischen Investoren und Projektierern. So gehören die Windenergieanlagen der Zweibach GmbH & CO. KG mit 2,3 Millionen Euro Mezzanine – Finanzierung und 21,6 Millionen Euro Fremdfinanzierung zu den erfolgreich abgeschlossenen Projekten von WIWIN. Insgesamt konnten für die juwi Energieprojekte 30 Millionen Euro für eine Bauzwischenfinanzierung